• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lightweight Meilenstein Art: High-End Laufradsatz für 6.550 €

Zuletzt bearbeitet:
Schön das alles hier zu lesen.
Die LW-Bauweise lässt sich nicht mit den Standardbauweisen von Roval, Newmen und wie sie alle heißen mögen vergleichen. Alleine die Einspeichnung wie in Bild #1 zu sehen ist ist nicht mit einer herkömmlichen Einspeichung zu vergleichen und erfordert einen enormen "handwerklichen" Aufwand und sicherlich auch etwas know-how was sich LW in diesem Fall unumstritten sehr gut zahlen lassen will. Straßenpreise purzeln ja bekanntlich auch nicht so schnell bei LW.
Das Thema der Delaminierung sollte heute eigentlich im Zeitalter von Scheibenbremsen keine Rolle mehr spielen.
Mir würde der Laufradsatz schon gefallen - passt jedoch nicht zu meiner Fahrweise, meinem Leistungsniveau, meinem Geldbeutel und der Kauf würde auch höchstwahrscheinlich zwischenmenschliche Schwierigkeiten mit meiner besseren Hälfte generieren.

Im Falle des Falles nur mit schwarzem Schriftzug. 🤗
 
Die KI schafft das ganz gut ;)

Lightweight Obermayer and Syncros Capital SL carbon rims are both high-end options, but they excel in different areas. The Lightweight Obermayer is renowned for its incredibly low weight and responsiveness, making it ideal for climbing and acceleration. The Syncros Capital SL, while also lightweight, focuses on a balance of aerodynamics and stiffness, offering a strong all-around performance.

Lightweight Obermayer:

  • Weight:
    The Obermayer rims are exceptionally light, with some models weighing under 1000 grams per set.

  • Stiffness:
    Known for high stiffness, especially lateral stiffness, which translates to efficient power transfer and precise handling.

  • Pros:
    Excellent climbing performance, responsive handling, and a reputation for quality.

  • Cons:
    Can be less aerodynamic than some competitors, and may not be the most comfortable on rough roads.
Syncros Capital SL:
  • Weight:
    While not as featherlight as the Obermayer, the Capital SL is still very light, with some models around 1295 grams.

  • Stiffness & Aerodynamics:
    Offers a good balance of stiffness and aerodynamic performance, making it a versatile choice for various terrains.

  • Pros:
    Strong all-around performance, good aerodynamics, and a more comfortable ride than some ultra-lightweight options.

  • Cons:
    May not be as responsive or accelerate as quickly as the Obermayer, particularly on steep climbs.
In summary: If you prioritize climbing and acceleration, the Lightweight Obermayer is likely the better choice. If you want a more well-rounded wheelset that balances weight, aerodynamics, and stiffness, the Syncros Capital SL is a strong contender.
Ah cool, die KI vergleicht das Werbe Blabla und Pressemitteilungen miteinander 👍 Das hätte ich auch gekonnt. Mal ganz abgesehen davon, dass die KI die falschen Räder miteinander vergleicht. Und vermutlich kennt die KI auch noch gar nicht das neuste Modell von LW, da es dazu noch zu wenige Infos und vor allem Tests gibt.

Es geht doch um Zahlen und Fakten, die man gerne vergleichen will
  • Aero Test unter gleichen Bedingungen
  • (Laterale) Steifigkeitswerte
Kann das die KI auch?
 
Kleiner Auszug aus dem Garantieprogramm von LW. Man kann sich ja überlegen, ob man bei den einlaminierten Speichen den Kauf riskieren möchte.

Zur Reparierbarkeit der Laufräder macht LW sich ja einen schlanken Fuß und sagt nichts.


WHEEL PROTECTION
Unexpected wheel damage during a race or ride isn’t always covered by insurance. With Lightweight Wheel Protection, your investment is safeguarded.

To access wheel protection, warranty service, or crash replacement, registration must be completed within 5 days of purchase. Your authorized dealer will be happy to assist you with the process.

Register using the form below and you’ll receive confirmation by email. Please remember to upload a copy of your invoice and keep the original for your records.

Lightweight Wheel Protection offers added peace of mind with three coverage options to choose from:

1-year term: 90€* per wheel
3-year term: 240€* per wheel
5-year term: 325€* per wheel
Wheel Protection extends your warranty coverage and includes complimentary repair handling.

If a wheel is deemed irreparable, it will be replaced for a deductible of €250 per wheel, payable by the customer. Coverage begins from the date of application (plus processing time) and includes automatic registration.

Protection becomes valid only after full payment and acceptance of the Wheel Protection terms
.

Die extrem guten Garantie und crash replacement Bedingungen von bspw. Zipp sind im Gegenzug bekannt.
 
Irgendeine Datenbasis braucht die KI schon, aber gut war noch ein Versuch wert ;)


1. Aerodynamics

Syncros Capital SL 60mm

  • Design: One-piece carbon monocoque construction (rims, spokes, and hub are a single unit).
  • Aero Performance: Proven aero savings in real-world riding. One test showed a rider using 8 watts less and going 2.4 kph faster compared to stock wheels
  • Wind Tunnel Testing: In a group test by GRAN FONDO, the Syncros Capital SL was praised for class-leading aero performance, outperforming many competitors in the 45–65 mm depth range
Lightweight Meilenstein ART
  • Design: Traditional spoked carbon wheel with a focus on stiffness and weight.
  • Aero Performance: While Lightweight wheels are known for their low weight and stiffness, they are not primarily optimized for aerodynamics.
    The Meilenstein ART is more of a high-performance all-rounder than a pure aero wheel.
  • Wind Tunnel Data: Limited public data, but generally considered less aero than newer monocoque or deep-section aero-optimized wheels.
2. Stiffness

Syncros Capital SL 60mm

  • Stiffness: The monocoque design results in exceptional lateral stiffness, contributing to precise handling and efficient power transfer.
  • Ride Feel: Described as responsive and stable, even in crosswinds
Lightweight Meilenstein ART
  • Stiffness: Known for legendary stiffness, especially under load. The carbon spoke design and construction make it one of the stiffest wheels available.
  • Ride Feel: Extremely direct and efficient, though some riders may find it harsh on rough surfaces.

Summary


FeatureSyncros Capital SL 60mmLightweight Meilenstein ART
Aero EfficiencyExcellent (wind tunnel proven)Moderate (not aero-optimized)
StiffnessVery high (monocoque design)Extremely high (carbon spoke design)
Weight~1,300g~1,100–1,200g
Ride FeelStable, responsiveDirect, potentially harsh
Best ForClimbing + stiffnessClimbing + stiffness
Du hast es immer noch nciht verstanden. Die KI kann nichts vergleichen, was es noch nicht gibt. Es gibt noch keine unabhängigen Tests, wo die beiden LRS faktenbasiert verglichen werden. Da kannst du so viel die KI fragen wie du willst.

Fernab davon: Ließt du das eigentlich auch mal gegen? Da stehen so viele falsche Dinge drinnen.
  • Design: Traditional spoked carbon wheel with a focus on stiffness and weight.
Stimmt halt nicht.
 
Nein. Und gerne auch an dich die Frage: meinst du, dass normale Hobbyradler Unterschiede in der Steifigkeit von LRS für 1000, 2000 oder 6000 € merken? Hier im Forum gibt es ja alle möglichen Sensibilitätsniveaus, grundsätzlich finde ich das ganz interessant, auch wenn sich viele da gerne was einreden.
Ja
Den Unterschied merkst beim ersten Antritt.
Kannst glauben oder nicht, ist jetzt dir überlassen.
 
Du hast es immer noch nciht verstanden. Die KI kann nichts vergleichen, was es noch nicht gibt. Es gibt noch keine unabhängigen Tests, wo die beiden LRS faktenbasiert verglichen werden. Da kannst du so viel die KI fragen wie du willst.

Fernab davon: Ließt du das eigentlich auch mal gegen? Da stehen so viele falsche Dinge drinnen.
  • Design: Traditional spoked carbon wheel with a focus on stiffness and weight.
Stimmt halt nicht.
Das war nur ein Versuch und natürlich kann die KI nicht zaubern, ist schon klar, also locker bleiben.
 
Woran kannst du es messbar wahrnehmen? Frage ohne Ironie, bin interessiert.
Mess- oder wahrnehmbar?

Ein Beispiel aus meiner persönlichen Erfahrung:
Bei meinen „Standard-Laufrädern“ (bora Ultra WTO 45, GRC 1100 Dicut) fangen die Speichen an zu „klimpern“ wenn’s mal steil zugeht.
Die Speichen bewegen sich gegeneinander bei hohem Drehmoment zwischen Nabe und Felge.

Durch die hohe Steifigkeit der Fasern und dem grossen Querschnitt der Lightweight oder Syncros-Speichen, ist das Speichengerüst von vornherein steifer => Weniger Relativbewegung plus das Binden der Speichen (lightweight) bzw. das verflechten (syncros) an der Speichenkreuzung wird’s noch steifer, ABER wichtiger….es gibt keine relativbewegung => totenstille

Zweites Beispiel.
Bei gleicher Reifenbreite hat ich weniger „reifenspuren“ an den Kettenantrieben hinterm tretlager als bei den boras.
 
Und dein Gesamtgewicht?

Bei meinen Laufrädern aus T1100, jeweils 21 Carbonspeichen 3.8mm, 1180g Gewicht stelle ich keine der beschriebenen Umstände fest. Mein Systemgewicht liegt bei ca. 70kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Und gerne auch an dich die Frage: meinst du, dass normale Hobbyradler Unterschiede in der Steifigkeit von LRS für 1000, 2000 oder 6000 € merken? Hier im Forum gibt es ja alle möglichen Sensibilitätsniveaus, grundsätzlich finde ich das ganz interessant, auch wenn sich viele da gerne was einreden.
Ja - insbesondere wenn man mit einem Systemgewicht von etwa 100 kg unterwegs ist
 
Das liegt dann sehr warscheinlich an der Verbindung: Nabe - Speichen. Klimpern hatte ich bei DT 1650 mit Dicut- Naben auch. Hoher Flansch-> bessere Steifigkeit ist schon Jahrzehnte bekannt. Leider nicht jedem Hersteller.
 
Woran kannst du es messbar wahrnehmen? Frage ohne Ironie, bin interessiert.

Ich hatte tatsächlich mal aus reiner Neugierde einen Mess-Schieber am Hinterbau fixiert, also so einen für die Messung der Profiltiefe von Pkw Reifen, um die lateralen Schwankungen im Wiegetritt bei relativ gleicher Wattzahl zu messen. Reifendrücke waren jeweils ähnlich hoch (Tubeless vs. Tubular)

Waren ein paar Millimeter Unterschied in der lateralen Auslenkung. Auch auch subjektiv zu merken.
 
Mess- oder wahrnehmbar?

Ein Beispiel aus meiner persönlichen Erfahrung:
Bei meinen „Standard-Laufrädern“ (bora Ultra WTO 45, GRC 1100 Dicut) fangen die Speichen an zu „klimpern“ wenn’s mal steil zugeht.
Die Speichen bewegen sich gegeneinander bei hohem Drehmoment zwischen Nabe und Felge.

Durch die hohe Steifigkeit der Fasern und dem grossen Querschnitt der Lightweight oder Syncros-Speichen, ist das Speichengerüst von vornherein steifer => Weniger Relativbewegung plus das Binden der Speichen (lightweight) bzw. das verflechten (syncros) an der Speichenkreuzung wird’s noch steifer, ABER wichtiger….es gibt keine relativbewegung => totenstille

Zweites Beispiel.
Bei gleicher Reifenbreite hat ich weniger „reifenspuren“ an den Kettenantrieben hinterm tretlager als bei den boras.
Wahrnehmung und Messbarkeit müssen sich nicht ausschließen.
Aber deine Beispiele hören sich an als hättest du extrem viel Kraft in den Beinen kombiniert mit hohen Gewicht.
Ich bin überdurchschnittlich schwer und selbst mein custom mittelpreisig aufgebauter LRS bewegt sich im extremen Wiegetritt kein bisschen. Daher meine Verwunderung, wer das überhaupt wahrnehmen kann. Das mit dem messbaren lassen wir, niemand hier wird ernsthaft irgendwelche Test durchgeführt haben.
 
Das liegt dann sehr warscheinlich an der Verbindung: Nabe - Speichen. Klimpern hatte ich bei DT 1650 mit Dicut- Naben auch. Hoher Flansch-> bessere Steifigkeit ist schon Jahrzehnte bekannt. Leider nicht jedem Hersteller.
Hab ich mit klassischen Tune-Naben auch. Da ist der Flansch gross genug
Wahrnehmung und Messbarkeit müssen sich nicht ausschließen.
Aber deine Beispiele hören sich an als hättest du extrem viel Kraft in den Beinen kombiniert mit hohen Gewicht.
Ich bin überdurchschnittlich schwer und selbst mein custom mittelpreisig aufgebauter LRS bewegt sich im extremen Wiegetritt kein bisschen. Daher meine Verwunderung, wer das überhaupt wahrnehmen kann. Das mit dem messbaren lassen wir, niemand hier wird ernsthaft irgendwelche Test durchgeführt haben.
70 Kilo ist nicht wirklich schwer und Kraft hab ich schon kann’s keine mehr in den Beinen 😂

Dass Du nicht merkst, dass sich was bewegt, heisst nicht, dass sich nichts bewegt….das spricht eher dafür, dass Du nicht viel merkst.
 
Ein Beispiel aus meiner persönlichen Erfahrung:
Bei meinen „Standard-Laufrädern“ (bora Ultra WTO 45, GRC 1100 Dicut) fangen die Speichen an zu „klimpern“ wenn’s mal steil zugeht.
🤔 An meinen Alufelgen haben nur Speichen geklimpert, als die Spannung zu niedrig war. Seitdem das behoben ist, klimpert nichts mehr. Fände ich bei teuren LRS etwas merkwürdig, oder?
 
Der Preis ist einfach zu krass. Sponsert LW eigentlich ein Profi Team? Akutell in der TdF fährt ja keiner diese Laufräder oder?
Ein DA C50 LRS sieht man in der Tour aber schon, klar Shimano gesponsertes Team aber wenn der für die Profis funktioniert, funktioniert der auch für uns Hobbyfahrer 🤣(Kostet auch bei weitem weniger).
 
Zurück