• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LEL 2025

Irgendwie bin ich froh, meinen Haken schon bei LEL zu haben. Das klingt heuer alles nach viel mehr Stress und viel mehr Zeit/Kosten. Wünsche trotzdem allen Teilnehmern eine gute Fahrt und viel Spass. Und nicht vergessen, wenn dir jemand in Schottland einen Whiskey anbieten, dankbar anehmen, alles andere ist unhöflich ;-)
 
Irgendwie bin ich froh, meinen Haken schon bei LEL zu haben. Das klingt heuer alles nach viel mehr Stress und viel mehr Zeit/Kosten. Wünsche trotzdem allen Teilnehmern eine gute Fahrt und viel Spass. Und nicht vergessen, wenn dir jemand in Schottland einen Whiskey anbieten, dankbar anehmen, alles andere ist unhöflich ;-)
Mehr Zeit? Ist halt 100km länger als vor 2022.

Aber ich bin auch froh, dass die Preise in Deutschland in den letzten 3, 4 Jahren absolut stabil geblieben sind. 👀👀
 
Irgendwie bin ich froh, meinen Haken schon bei LEL zu haben. Das klingt heuer alles nach viel mehr Stress und viel mehr Zeit/Kosten. Wünsche trotzdem allen Teilnehmern eine gute Fahrt und viel Spass. Und nicht vergessen, wenn dir jemand in Schottland einen Whiskey anbieten, dankbar anehmen, alles andere ist unhöflich ;-)
Klar, aus Höflichkeit annehmen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr groß, dass man irgendeine der etwas über eine Handvoll Marken angeboten bekommt, die man auch hier in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt findet. Die waren Perlen unter den Whiskeys aus lokalen Destillen muss man schon gezielt suchen um fündig zu werden.
 
Irgendwie bin ich froh, meinen Haken schon bei LEL zu haben. Das klingt heuer alles nach viel mehr Stress und viel mehr Zeit/Kosten. Wünsche trotzdem allen Teilnehmern eine gute Fahrt und viel Spass. Und nicht vergessen, wenn dir jemand in Schottland einen Whiskey anbieten, dankbar anehmen, alles andere ist unhöflich ;-)
Ich war 21 dabei und freu mich dieses Jahr auf 600 km neue Strecke 🙏
Jeder Jeck ist anders 👍
 
Hahaha, so verteilen die da unbeliebte Importware an ahnungslose Touristen. 🤣

Sollte aber tatsächlich jemand Whiskey ausschenken sagt man freundlich "Éire go Brách!" 💚🤍🧡
Dann habe ich es ja 2022 beim letzten LEL richtig gemacht und war am Wendepunkt in Edinburgh gleich zweimal höflich!🥳😁
 

Anhänge

  • IMG_2376.jpeg
    IMG_2376.jpeg
    353,8 KB · Aufrufe: 93
Hallo zusammen,

ich starte in diesem Jahr zum ersten Mal bei LEL und suche jmd, die oder der mein Rad aus dem Freiburger Raum (alternativ Rhein-Main) mit nach England nehmen könnte.
Etwas naiv-romantisch habe ich mich für eine Anreise per Zug entschieden und nun erst nach der Buchung gemerkt, dass die Radmitnahme sich gar nicht so entspannt gestaltet. Insbesondere die Gepäckaufgabe 90 min vor Abfahrt wird sich schwierig gestalten. Daher suche ich wie gesagt jmd, die oder der mein Rad auf dem Hinweg mitnehmen könnte. Den Rückweg trete ich dann mit dem Rad an.

Viele Grüße Martin
 
Alternativen:

Zug bis Rotterdam oder Den Haag. Mit dem Rad nach Hoek van Holland. (Nacht-)Fähre nach Harwich und mit Rad oder Zug nach Writtle.

Zug bis De Panne (Belgien). Rad nach Dünkirchen. Fähre nach Dover und Zug oder Rad über London nach Writtle.

Beides dauert länger als der schnelle Zug durch den Tunnel.
 
Die gibt es und sind für spät Startende enger als für Frühe, scroll mal hoch, hatten wir hier schon.
Die Kontrollzeiten haben aber in 2022 nicht wirklich jemanden interessiert bzw. gab es auf der Brevetkarte die Zeiten, von wann bis wann die Kontrolle geöffnet war. Ich z.B. war auf der Rückrunde in Bernard Castle viel zu spät wieder losgefahren, da ich mir 7 Stunden Schlaf und Frühstück gegönnt hatte. Ich glaube, es waren irgendwo um die 8 Stunden nach Kontrollschluss für meine Startgruppe. Bin dann die letzten 500km im Schnitt deutlich schneller als die ersten 1000km gefahren und habe es dann auch noch unter 100h für meine Gruppe geschafft. Fazit: Die zeitlichen Limits für die Kontrollen wurden nicht streng kontrolliert und du kannst LEL zu Ende fahren. Allerdings solltest du es in den "Öffnungszeiten" der Kontrolle schaffen, da es sonst keine Verpflegung und Stempel mehr gibt. Wenn ich mich Recht erinnere, gab es ja auch noch ein gewisses mediales Interesse an einer Fahrerin, die LEL noch zu Ende fuhr, obwohl zeitlich weit abgeschlagen hinter den Schliesszeiten liegend.

Ich persönlich bevorzuge inzwischen Veranstaltungen, die nur noch ein Zeitlimit für die Zielzeit festlegen (wie nun inzwischen auch bei den Brevet-Serien). Kann aber gut sein, dass der Veranstalter mit den Zeitlimits an Kontrollen für Startergruppen den Andrang etwas besser steuern kann.
 
Ich persönlich bevorzuge inzwischen Veranstaltungen, die nur noch ein Zeitlimit für die Zielzeit festlegen (wie nun inzwischen auch bei den Brevet-Serien). Kann aber gut sein, dass der Veranstalter mit den Zeitlimits an Kontrollen für Startergruppen den Andrang etwas besser steuern kann.
Seit dem letztem LRM Treffen, am Tag nach PBP, sind die Kontrollzeiten nur noch eine Richtlinie, keine Verpflichtung. Lauter die Endzeit zählt. Während das ACP Treffen in Paris am Februar danach wurde dann bekannt gegeben dass diese neue Regel auch für BRM's gilt. Der Veranstalter kann aber der Service an den Kontrollstellen einschränken oder einstellen wenn eine gewisse Zeit vorbei ist.
 
Ich habe keine account für ride with GPS, hat jemand die Routen mit den Hinweisen oder einen link für mich?
 
Ich wollte eigentlich mit dem Eurostar nach London und mein Fahrrad in einer Schutzhülle verpackt mitnehmen. Auf meine Buchungsanfrage hin kam nur eine automatisierte Mail, dass Fahrrad-Buchungen aktuell nicht möglich sind. Nur "Walk-Ins" seien möglich, was jetzt mal als first come first serve interpretiere. Das erscheint mir doch etwas riskant. Hat da jemand genaue Informationen?
 
Ich wollte eigentlich mit dem Eurostar nach London und mein Fahrrad in einer Schutzhülle verpackt mitnehmen. Auf meine Buchungsanfrage hin kam nur eine automatisierte Mail, dass Fahrrad-Buchungen aktuell nicht möglich sind. Nur "Walk-Ins" seien möglich, was jetzt mal als first come first serve interpretiere. Das erscheint mir doch etwas riskant. Hat da jemand genaue Informationen?
Ich habe eine Zeit lang in London gelebt. Walk-ins ist nach meinem Verständnis: Wenn noch Plätze übrig sind. Also wenn der Zug noch nicht ausgebucht ist an dem Tag, hast du Chancen, dass du mit Fahrrad in den Zug kannst. Hättest also die besten Chancen, wenn du einen Zug ganz, ganz früh oder eben ganz ganz spät am Tag nimmst, wo Passagieraufkommen gering ist.
 
Ich wollte eigentlich mit dem Eurostar nach London und mein Fahrrad in einer Schutzhülle verpackt mitnehmen. Auf meine Buchungsanfrage hin kam nur eine automatisierte Mail, dass Fahrrad-Buchungen aktuell nicht möglich sind. Nur "Walk-Ins" seien möglich, was jetzt mal als first come first serve interpretiere. Das erscheint mir doch etwas riskant. Hat da jemand genaue Informationen?
Soweit ich mich erinnere sind die Gepäckvorschriften recht streng. Insbesondere die größe (wegen den Scannern wohl) - solltest du wohl auch vorher abklären.
 
Soweit ich mich erinnere sind die Gepäckvorschriften recht streng. Insbesondere die größe (wegen den Scannern wohl) - solltest du wohl auch vorher abklären.
Bei Brüssel - London muss man nicht auseinanderbauen. bei Paris - London schon: Hier alles was man wissen muss: link
Ich vermute aber, dass die Radplätze alle schon ausgebucht sind und deshalb nur noch Radmitnahme möglich ist, wenn Plätze noch vor Ort frei sind, weil andere Reisende abgesagt haben etc.
 
Zurück