• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verunsicherung rund um die Rahmengröße - doch lieber kleiner?

coch97

Neuer Benutzer
Registriert
5 Mai 2025
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Community,

ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir ein neues ("race") Gravelbike zu kaufen. Leider komme ich bei der Suche nach der richtigen Rahmengröße gerade ganz schön an meine Grenzen.

Ich bin ca. 175cm groß, 85 cm Schrittlänge, ca. 56 cm Armlänge. Gemessen wurde per Lasersystem. Zuhause habe ich in der Regel kleinere Schrittlängen (eher 83-84 cm) gemessen.

Das Problem: Ich habe das Gefühl, dass ich bei Gefühlt jedem Rad zwischen zwei Größen liege und mir in der Regel das größere Rad vom Rechner empfohlen wird.

Beispiel: Cube Nuroad C:62 EX Größe M (56). Da saß ich zuletzt drauf und ich hatte (trotz zu niedrigem Sattel) das Gefühl, dass ich ein klein bisschen zu gestreckt sitze. Von der Größe S (53) wurde mir von KI, Größenrechner und (nicht sonderlich kompetent wirkender Verkäufer) abgeraten. Laut KI wird der Drop aufgrund des niedrigen Stacks dann zu hoch, worunter der Komfort erheblich leidet. Probesitzen auf Größe S (53) konnte ich leider nicht. In einem anderen Geschäft hieß es (von einem ebenfalls nicht sonderlich kompetent wirkenden Verkäufer) dass mir Größe M ganz sicher viel zu groß sei und ich definitiv S bräuchte. Der Hinweis auf meine Schrittlänge und der errechneten Rahmengröße wurde hier mit den Worten "Die Länge der Beine ist doch völlig egal, es kommt auf den Oberkörper an" kommentiert.

Was würdet ihr mir empfehlen? Taugen die Größenrechner mittlerweile etwas oder sollte ich -entgegen der Empfehlung- doch lieber die jeweils kleinere Größe bevorzugen? Gibt es jemand mit ähnlichen Maßen, der berichten kann? Mich interessiert nicht nur das Cube sondern z.B. auch Rose Backroad, Canyon Grail, Trek Domane, Cervelo Aspero, Orbea Terra etc. pp.

Ich habe einfach Angst, dass ich mich am Ende des Tages falsch entscheide und dann Probleme habe. Ich finde es um ehrlich zu sein auch schwierig - wenn man überhaupt mal die Möglichkeit hat Probezufahren - so schnell eine Einschätzung zu treffen. Soweit ich gelesen habe, sei ein kleinerer Rahmen grundsätzlich besser anpassbar. Im Moment fahre ich ein Cube Cross Race Pro von 2016 in Größe 56 - allerdings mit anderem Lenker (+rise) sowie einem kürzeren und umgedrehten Vorbau (80mm) weil ich zuvor Probleme hatte...

Danke für's lesen und eure - hoffentlich aufschlussreichen - Antworten! :)
 

Anzeige

Re: Verunsicherung rund um die Rahmengröße - doch lieber kleiner?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von TarMcDreck

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Dann rechne doch einfach mal aus was bei dem aktuellen Rad rauskommt? Bzw. wenn es nur temporär auf gemütlich umgebaut ist, warum dann nicht zurückbauen?
 
Dann rechne doch einfach mal aus was bei dem aktuellen Rad rauskommt? Bzw. wenn es nur temporär auf gemütlich umgebaut ist, warum dann nicht zurückbauen?

Gerade mal gemacht…

Deine Größe: 56 oder 53


Hinweis: Du liegst zwischen diesen beiden Größen..


Zurückbauen geht leider nich mehr, da ich die Teile damals an ein Singlespeed Projekt gebaut habe, was mir zwischenzeitlich geklaut wurde :/
 
Nun gut, testen wäre zwar besser, aber meine Meinung ist auch das kleinere Rad. Gerade das Cube ist ja schon ziemlich lang. Mit 175 würde ich dich nicht auf einem 56er sehen, aber ist halt individuell.
 
Wenn es nicht ein supadupa vollintegriertes Renngeschoss ist, würde ich immer zum kleineren Rahmen greifen.
Der lässt sich über Vorbau und Sattelstütze einigermaßen korrigieren.
Wenn der Rahmen zu groß ist, sieht es da eher mau aus.
 
Nun gut, testen wäre zwar besser, aber meine Meinung ist auch das kleinere Rad. Gerade das Cube ist ja schon ziemlich lang. Mit 175 würde ich dich nicht auf einem 56er sehen, aber ist halt individuell.
Rein vom Bauchgefühl tendiere ich auch zu kleiner. Was mich verunsichert ist vor allem die Sattelüberhöhung. Stack ist bei Größe S 544mm. Mit meiner Schrittlänge habe ich eine errechnete Sattelhöhe von ca 75cm. Das wäre dann ja schon eine sehr krasse Überhöhung, oder habe ich da einen Denkfehler?

Drauf sitzen bzw. Testen muss ich auf jeden Fall. Aber es würde mir schon helfen eine Einschätzung zu bekommen, sodass ich gezielt schauen kann, was wo vor Ort und zu testen ist.. und wenn beide Größen nicht passen, muss es halt ein anderes Rad werden.
 
Mit der Sitzhöhe kannst du ja bereits jetzt experimentieren. Bei 83-84cm Schrittlänge wird 75cm eher zu hoch sein.
 
Rein vom Bauchgefühl tendiere ich auch zu kleiner. Was mich verunsichert ist vor allem die Sattelüberhöhung. Stack ist bei Größe S 544mm. Mit meiner Schrittlänge habe ich eine errechnete Sattelhöhe von ca 75cm. Das wäre dann ja schon eine sehr krasse Überhöhung, oder habe ich da einen Denkfehler?

Drauf sitzen bzw. Testen muss ich auf jeden Fall. Aber es würde mir schon helfen eine Einschätzung zu bekommen, sodass ich gezielt schauen kann, was wo vor Ort und zu testen ist.. und wenn beide Größen nicht passen, muss es halt ein anderes Rad werden.
Du musst Vorbau nicht zwingend komplett slamen. Spacer sind keine Abstandhalter für die Auslieferung des Rades.

Vorbau schaut auch nicht grade nach -17° aus.

Anderseits: M hat "nur" 5mm mehr Reach. Die Länge wird (CUBE typisch) über steileres Steuerrohr und flacheres Sitzrohr reingeholt.
 
Ich bin ca. 175cm groß, 85 cm Schrittlänge, ca. 56 cm Armlänge. Gemessen wurde per Lasersystem. Zuhause habe ich in der Regel kleinere Schrittlängen (eher 83-84 cm) gemessen.
Auch mit den kleineren Messwerten hast Du noch verhältnismäßig lange Beine. Das bedeutet, Dein Oberkörper ist entsprechend kürzer.
Das Problem: Ich habe das Gefühl, dass ich bei Gefühlt jedem Rad zwischen zwei Größen liege und mir in der Regel das größere Rad vom Rechner empfohlen wird.
Und das ist genau das, was geschieht, hat man überdurchschnittliche lange Beine.

Du brauchst eine eher kurze aber hohe Geometrie, oder viele Spacer bzw. sonstige Methoden um entweder den Stack zu erhöhen, oder die Länge zu kürzen.

Bei Rennrädern und damit auch straßenorientierten Gravelbikes würde ich zum kleineren Rahmen raten, bei eher geländeorientiertem Gravel eher groß aber hoch, also mtb-artig. Stack to Reach größer 1,5.
Manche Räder sind mit ordentlich Spacer konzipiert, z.B. Scott Addict Gravel. Das reflektiert sich dann nicht im STR. Da also auch noch drauf achten.

56 oder 54 bezieht sich meistens (nicht immer!) auf die länge des Oberrohres. Bei Deinen Maßen würde ich eindeutig auf 54 gehen.

Im Moment fahre ich ein Cube Cross Race Pro von 2016 in Größe 56 - allerdings mit anderem Lenker (+rise) sowie einem kürzeren und umgedrehten Vorbau (80mm) weil ich zuvor Probleme hatte...
Das Cross Race als CX ist eher tief und lang. Falsche Kategorie für Dich.

Mit nem Giant Revolt z.B. machste sicher nix verkehrt. Größe M eher als ML denke ich. Kannst vielleicht als Basis für die weitere Suche nehmen.
https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Giant_Revolt Advanced (pro)_2025_M
 
Du musst Vorbau nicht zwingend komplett slamen. Spacer sind keine Abstandhalter für die Auslieferung des Rades.
Das weiß ich, habe auch bei meinem jetzigen alle verbaut sodass der Lenker höher ist. Versuche mir in Zukunft so +10mm im Hinterkopf zu behalten :)
56 oder 54 bezieht sich meistens (nicht immer!) auf die länge des Oberrohres. Bei Deinen Maßen würde ich eindeutig auf 54 gehen.
Danke für die Einschätzung.. Dann scheinen die Größentabellen ja wirklich nur für den absoluten Durchschnittsmensch tauglich zu sein.. Denn nach der Körpergröße allein werde ich ebenfalls immer in die jeweils größere Größe eingeordnet...
Das Cross Race als CX ist eher tief und lang. Falsche Kategorie für Dich.
Ja. Aber gebraucht während der Pandemie zu einem sehr fairen Preis bekommen ;)
Mit nem Giant Revolt z.B. machste sicher nix verkehrt. Größe M eher als ML denke ich. Kannst vielleicht als Basis für die weitere Suche nehmen.
Aber wieso dann nicht S oder M? 🤔

S: 159-171cm | Stack 570 | Reach 381 | OR 550

M:169-181cm | Stack 586 | Reach 387 | OR 560

ML scheint deutlich zu groß
 
Bei Rennrädern und damit auch straßenorientierten Gravelbikes würde ich zum kleineren Rahmen raten, bei eher geländeorientiertem Gravel eher groß aber hoch, also mtb-artig.
Rein interessenhalber: Beim Mtb würde man das hier genau umgekehrt machen. Warum beim Gravel fürs Gelände den größeren Rahmen?
 
Das weiß ich, habe auch bei meinem jetzigen alle verbaut sodass der Lenker höher ist.
Sorry aber das macht doch überhaupt keinen Sinn jetzt was sportlicheres zu suchen wenn du bei deinem aktuellen Rad nicht mal die Spacer rausnimmst. Sowas wie Lenker kann ich verstehen, das macht Aufwand, Vorbau schon weniger, aber Spacer sollte wohl vertretbar sein für eine Positionsfindung.
 
Sorry aber das macht doch überhaupt keinen Sinn jetzt was sportlicheres zu suchen wenn du bei deinem aktuellen Rad nicht mal die Spacer rausnimmst. Sowas wie Lenker kann ich verstehen, das macht Aufwand, Vorbau schon weniger, aber Spacer sollte wohl vertretbar sein für eine Positionsfindung.
Das verstehe ich nicht ganz. Haben wir vielleicht aneinander vorbeigeredet? Ich habe das aktuelle Rad (CX- aggressivere Geo) damals gebraucht in Größe 56 bekommen. Weil ich dann doch Probleme hatte habe ich über die Jahre den Lenker, Vorbau und Spacer getauscht um es ein Stück höher und kürzer zu bekommen. Mittlerweile passt es. Aber gerade deswegen bin ich ja so unsicher, ob ich bei einem neuen Rad wirklich zur wieder größeren Größe greifen sollte. Andererseits unterscheidet sich die Geometrie von CX zu Gravel ja teils auch sehr deutlich.
Entgegen der bisherigen Empfehlung von Größenrechner und KI sowie teils auch Verkäufer sagt mein Bauchgefühl: Die größere Größe ist einen ticken zu groß bzw. zu lang!

Das passt ja auch zur Erklärung oben:

Und das ist genau das, was geschieht, hat man überdurchschnittliche lange Beine.

Du brauchst eine eher kurze aber hohe Geometrie, oder viele Spacer bzw. sonstige Methoden um entweder den Stack zu erhöhen, oder die Länge zu kürzen.

jetzt was sportlicheres zu suchen
Bedingt. Im Moment fahre ich ja ein älteres CX, was ja eher sehr sportlich sein sollte. Die Begrifflichkeiten und Marketingbegriffe sind mittlerweile so verwaschen, dass da niemand mehr durchblickt. Kurzum: ich bin kein Rennradprofi (habt ihr vermutlich bereits gemerkt hehe) und fahre auch gern mal offroad, gleichzeitig bin ich aber auch nicht 90% der Zeit im Gelände und habe auch mal "Bock zu ballern". Ich suche - wie so oft - die eierlegende Wollmilchsau. Ich denke ein "raciges" Gravelbike bzw. ein Allroadbike mit +40mm Reifenfreiheit würde sehr gut zu meinen Fahrgewohnheiten passen.
 
Laut der Geo Tabelle die ich auf die Schnelle gefunden hab hat dein Rad 566 Stack, dazu hast du alle Spacer, einen gedrehten Vorbau und einen Lenker mit Rise. Ich mein unpassender geht es kaum, wenn das wirklich deine Position ist solltest du ein Rad suchen was massiv mehr Stack hat und gleichzeitig höchstens 380 Reach.
 
Rein interessenhalber: Beim Mtb würde man das hier genau umgekehrt machen. Warum beim Gravel fürs Gelände den größeren Rahmen?
MTB sind länger, auch im Radstand, und höher. Das erzeugt Stabilität und Laufruhe, was hier gerne gesehen ist. Rennradler wollen meist genau das Gegenteil, also sich das Rad "wendig" und flatterig fährt. Für Rennen auf der Straße ist kleiner, niedriger auch leichter und schneller, was im Gelände nicht so zählt. MTB-Geo hat sich die letzten Jahre sehr in die Länge begeben. Langer Reach, kurze Vorbauten, flache Lenkwinkel.
was ja eher sehr sportlich sein sollte. Die Begrifflichkeiten und Marketingbegriffe sind mittlerweile so verwaschen
"sportlich" in dem Kontext bedeutet, lang und vorne niedrig, so dass man den Oberkörper möglichst flach macht/machen muss, wegen Aerodynamik. Mittlerweile gibt es so etwas wie eine Trendumkehr und die Fronten werden wieder höher, weil man für die schnellste Haltung die Arme auf den Querlenker legt und mit den Händen nicht im Unterlenker fährt, sondern die Knubbel oben hält. Aber da sind die Vorlieben halt auseinander und man muss wissen, in welcher Körperhaltung man denn überwiegend fahren möchte. Ich z.B. möchte nicht ständig die Unterarme auf dem Querlenker liegen haben und habe mein Cockpit entsprechend auf Griff in die Hoods optimiert.

Btw, bei bike-stats.de kann man alle möglichen Daten zur Einstellung des Rades hinzufügen und es werden einem dann so Maße wie "Sattel zu Lenker horizontal" usw. angezeigt. DAS sind die wirklich ergonomie-relevanten Maße! Stack und Reach sind für Rennräder eigentlich Quatsch, wobei Stack weniger als Reach, weil die sich nur auf das Tretlager beziehen. Effektives Oberrohr z.B. ist da wesentlich aussagekräftiger auf die Länge im Sitzen, aber da fehlt halt Spacerhöhe, Vorbau und Lenkergeometrie.

Screenshot 2025-06-26 092431.jpg

Screenshot 2025-06-26 092453.jpg
 
Nimm den kleinerer Rahmen, den 53iger 👍
Bin 1,80 mit 89cm Innenbein, also vom Verhältnis der gleiche Langbeiner wie Du mit 1,75 und 84cm.

Ich fahre seit Jahren ein 56iger CrossRaceC62, der vom Rechner ermittelte 58iger war mir viel zu lang.
Die Rechner kannst im Grunde genommen durch die Bank vergessen, die beziehen sich in der Regel nur auf die Innenbeinlänge.

Das CrossRaceC62 solltest Du Dir auch mal ansehen im Vergleich zum Nuroad.
40mm Reifen passen da auch rein und Du hast nicht diesen extrem hohen Stack.
Mit einen zweiten Laufradsatz mit Straßenreifen hättest zudem im Endeffekt dann auch noch ein Rennrad.

Das SLX ist super ausgestattet.
Die Reifen würd ich beim Kauf aber ersetzen durch Tufo Thundero in 40mm , zum Beispiel.

https://www.fahrrad-xxl.de/cube-cro...MI_saIisqOjgMVMjwGAB0mWAolEAQYASABEgJhSPD_BwE
 
Da du einen für dich (wenn auch mit diversen mods) funktionierenden Aufbau hast, würde ich die Daten erfassen und in einen Rechner wie den oben gezeigten oder bikegeocalc.com übertragen und dann das ins Auge gefasst Wunschrad zum Vergleich drüberlegen. Du siehst dann, ob du eine identische Sitzposition erreichst bzw. mit welchem Aufwand (Vorbau-Spacer, Sattelsetback) usw.

Maße wie Rahmenhöhe, horizontale Oberrohrlänge, Stack, Reach haben für sich genommen alle nur sehr bedingte Aussagekraft. Am Ende ist es das komplexe Zusammenspiel dieser Werte mit den Faktoren Lenkwinkel, Sitzwinkel und insbesondere auch mögliche/vorgesehene Vorbauspacer entscheidend, ob es passt oder nicht.
 
MTB-Geo hat sich die letzten Jahre sehr in die Länge begeben. Langer Reach, kurze Vorbauten, flache Lenkwinkel.
Ich bin da quasi eingestiegen, deswegen wars für mich schon normal. Dh beim Mtb wähl ich die kleinere Größe, weil ichs im Trail wendig möchte. Die größere könnte ich auch fahren, wäre mir aber für den Nutzen nicht passend.
Deswegen hatte ich mich gewundert.
 
Laut der Geo Tabelle die ich auf die Schnelle gefunden hab hat dein Rad 566 Stack, dazu hast du alle Spacer, einen gedrehten Vorbau und einen Lenker mit Rise. Ich mein unpassender geht es kaum, wenn das wirklich deine Position ist solltest du ein Rad suchen was massiv mehr Stack hat und gleichzeitig höchstens 380 Reach.
Ja, es könnte so einfach sein. Aber den Leuten ist es scheinbar wichtig was eine KI sagt und das irgendwas mit Race im Namen ist :D
 
Zurück