• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Appendix; Der Faden um OT Themen weiter zu führen.

Das wäre sehr nett!
Wird dir etwas zu klein sein.
Oberrohr C-C 56 entlang am Rohr, Waagerecht 56,5
Hoch 55 geslopt, waagerecht 59/60
Steuerrohr 15

20241221_085825.jpg


Für die zukünftige Suche:
Giant Custom Modelle
X-**** Modelle
Alle 28", Lowriderösen und ähnliche Geo.
 
Danke Dir! Ja, der dürfte zu klein sein und es scheint so, als gäbe es das übliche Problem mit Flat-Bar-Rädern: dass sie mir zu lang sind. Ich schau mich aber trotzdem mal bei Giant um.
 
Eher nicht.
Das Gif ist aus dem Film "Pulp Fiction" und da haben die etwas anderes konsumiert, was auch die gleiche Farbe wie Talkum hat.

Ich wollte da jetzt auch kein Thema draus machen.
Konnte nur der Steilvorlage nicht widerstehen und einen kleinen Joke machen.
Vincent Vega hat sich das Zeug doch definitiv gespritzt und Mia Wallace hat es mit Kokain verwechselt?!
 
Da kürzt man die Gabel nicht, macht 2 fette Spacer drunter und 2 drüber, ...
Und kann flink auch gegen einen kürzeren oder längeren Vorbau (wenn es sein muss mit anderer Steigung) tauschen.
Also eigentlich geht das besser.

Meine liebste Fitting-Hilfe ist diese:
https://www.peterwhitecycles.com/fitting.php
Offtopic Bastelfrage, aber sehr interessant, der link! Gestern abend war ich zu müd, um mich der Fremdsprache zu stellen, heutmorgen kein Problem.

Als mir dann 180er Kurbeln empfohlen wurden (zum Ausprobieren! wird ja nix befohlen), war ich doch leicht von den Socken ... ach nee, die hat ich noch an, aber ohne die wär ich auch nicht auf 170 gekommen. Ich weiß, dass @JUR größer ist als ich und 180er fährt bzw anstrebt, er müsste bei den 18,5 % womöglich 185er suchen?

Ansonsten bin ich völlig d´accord. Sehr klar beschrieben, dass es keine Automatismen gibt und jeder Jeck anders ist. Nur eins hat sich völlig geändert - der Artikel ist ja auch etwas älter:

Mountain bikers usually position the bar a couple of inches below the saddle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzeihung, da hab ich was total verpasst (?)

Oha, hydraulische Bremsen am RR, selten!

Was ist das für ne Schalterei???
1738863635973.png


Ach so, nee, die heißt nicht Edco iwas ...

Aber die Dinger an den Bremshebeln sehen aus wie ... "Schubschalter" ... garantiert schon 1000x gezeigt hier, aber kennichnich. Klär mich auf, Nürnberger! (oder Umgebung)
 
Zum Thema "Atomkraft Wirtschaftlich, oder nicht" aus dem Franz. Teile Suche/Biete-Faden:

Bei Unendlichkeit sind selbst 100 Jahre nichts und bis da wird es in anderen Teilen der Welt Lösungen geben. Hier vielleicht nicht, da stimme ich zu, weil Deutschland dann wahrscheinlich zur 3.Welt gehört, als einziger energetischer Geisterfahrer unter den Industrienationen.

Erklär mal bitte, warum das deiner Meinung nach so kommen soll.

Edit: und da du für Beiträge anderer User, in denen ernstzunehmende Quellen zitiert werden, einen "😂" übrig hast erwarte ich von dir, dass du ebenfalls Quellen liefern kannst, die deine Meinung stützen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Capital, gute Quelle:

Atomausstieg war Erfolg​


Die Auswertung des Zeitraums Mitte April 2023 bis Mitte April 2024 zeige also, dass der Wegfall der Kernkraft in Deutschland gut kompensiert werden konnte, so das Fazit des Fraunhofer-Instituts. Entgegen den Behauptungen liege der Anstieg beim Import nicht an mangelnden Erzeugungskapazitäten in Deutschland, sondern an den günstigen Erzeugungspreisen der erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Skandinavien.

https://www.capital.de/wirtschaft-p...e-ist-die-bilanz-des-ausstiegs--34628736.html


Hätten schwarze und gelbe Parteien nicht gebremst, wäre Deutschland im Sektor erneuerbare Enegie, Photovoltaik, öffentlicher Nahverker, Batterietechnologie und anderen zukunftsfähigen Industriebereichen wesentlich weiter.

„es gibt kein einziges Atomkraftwerk auf dieser Welt, das sich ökonomisch rechnet“

Joe Kaeser, in: maischberger, ARD, 27. November 2024


https://www.spiegel.de/wissenschaft...olumne-a-e77b446c-bfb2-4206-aecc-76764991f9b9

Der Chef der Atomsparte des dritten großen Energieversorgers, EnBW, sieht das genauso : »Der Rückbaustatus unserer fünf Kernkraftwerke ist praktisch gesehen irreversibel«, so Jörg Michels. Und: »Wir glauben nicht, dass der Neubau von Kernkraftwerken in Deutschland eine Lösung der Fragen zu heutigen Problemstellungen der Energieversorgung wäre.«
 
Zuletzt bearbeitet:

Capital, gute Quelle:

Atomausstieg war Erfolg​


Die Auswertung des Zeitraums Mitte April 2023 bis Mitte April 2024 zeige also, dass der Wegfall der Kernkraft in Deutschland gut kompensiert werden konnte, so das Fazit des Fraunhofer-Instituts. Entgegen den Behauptungen liege der Anstieg beim Import nicht an mangelnden Erzeugungskapazitäten in Deutschland, sondern an den günstigen Erzeugungspreisen der erneuerbaren Kraftwerke in den Alpen und in Skandinavien.

https://www.capital.de/wirtschaft-p...e-ist-die-bilanz-des-ausstiegs--34628736.html


Hätten schwarze und gelbe Parteien nicht gebremst, wäre Deutschland im Sektor erneuerbere Enegie, Photovoltaik, Öffentlichner Nahverker, Batterietechnologie und anderen zukunftsfähigen Industriebereichen wesentlich weiter.

„es gibt kein einziges Atomkraftwerk auf dieser Welt, das sich ökonomisch rechnet“

Joe Kaeser, in: maischberger, ARD, 27. November 2024

Such dir deine Welt zusammen, wie sie dir passt, die Realität wird auch dich einholen!
Kein anderes Industrie - Land verzichtet im Energiemix auf Atomstrom. Wir auch nicht, wir kaufen ihn nur teuer zu inzwischen von Kraftwerken, die unseren Sicherheitsstandards nicht entsprechen. Sich abhängig zu machen vom Wetter als Industrienation und die höchsten Energiepreise zu haben, was dann passiert, siehst du bald! Und das wars zu dem Thema.
 
@Branden Madox ich wollte gerne wissen, ob du eine eigene begründete Meinung hast, oder nur die Meinungsmache der bekannten Populisten (übrigens zu 100% mit selben Wortlaut sogar) reproduzierst. Die Antwort bist du mir auf jeden Fall nicht schuldig geblieben.
 
Konfuzius hat mal sinngemäß gesagt: Eine durch Intelligenz bewirkte Verhaltensänderung passiert durch
1. Nachdenken oder
2. Gucken, wie es andere machen oder
3. Erfahrung
Davon ausgehend, daß wir uns als einzige Industrienation überhaupt auf unzuverlässigen Flatterstrom verlassen und alle Brücken der zuvor sicheren Energieversorgung ohne Not hinter uns abbrechen, sind wir schon bei Pkt. Nr. 1 intellektuell gescheitert. Bei Pkt.2 auch, ganz einfach weil die ganze übrige Welt es anders macht als wir.
Pkt. 3 erleben wir gerade: Große Firmen (Miele, Daimler Benz, Airbus etc.) wandern ab, weil die Energiekosten nicht mehr tragbar sind. Das hat schon jetzt zur Folge, daß es knapp wird mit den bereits vereinnahmten USt-Vorauszahlungen, die ja von den Gemeinden teilweise zu erstatten sind. Von den unwiederbringlich verorenen Arbeitsplätzen und der fehlenden Produktivität reden wir gar nicht erst.
Man kann sich diese Tatsachen irgendwie schönreden, etwa durch so markige Sprüche wie "Die Sonne schickt keine Rechnung" oder durch das Zitieren irgendwelcher Zeitungsartikel. Das ändert aber nichts an dem harten Aufschlag, der kommen wird ---> s.o., Pkt. 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück