• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

rätselhaftes silbernes Bianchi Specialissima von 1981

Ach ja, zur Kurbel noch mal. Es soll ja, wie an alle Räder eine 175er Kurbel. Für 150er bin ich zu alt. ;)
Ich habe vor langer Zeit mal diese wunderschön ausgelegte Kurbel gefunden und überlege, die 175er auch so auszulegen.
2025-03-05 16.51.06.jpg
Meint ihr, das sieht aus? Besonders auch die Kettenblätter, die in den Ausfräsungen noch blau sind, finde ich cool.
Leider ist die Nut bei den 175er Kurbeln ja durchgehend breit und nicht so spitz auslaufend, wie bei den 175ern. Nicht, dass das zu viel wird? Vorbau mit blau, Sattelstütze mit blau, Schaltwerk mit blau, blaue Schaltspirale, blaue Riemen.
Der Sattel wird aber definitiv dann schwarz, genau wie das Lenkerleder.
PS: diese Kurbelabdeckungen sind nicht von Campa, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du, wer solche Kappen hergestellt hat?
Du meinst die Ersatzkappen? Keinen Dunst, sorry. Die wird man bestimmt irgendwo bei diversen Händlern wie Brüggelmann bekommen haben in Tütchen ohne Branding oder mit Namen des Shops versehen. Vielleicht haben auch Tuner wie OMAS oder Cobra sowas hergestellt...
 
Hier kam heute ein wunderbar erhaltenes 81er Nuovo Record Schaltwerk an. Perfekt für dieses Projekt.
2025-03-11 21.07.33.jpg
IMG_20250311_210755.jpg
Jetzt musste ich das natürlich noch ein wenig mit blauer Farbe versehen. Ich hatte ja schon auf Seite 1 berichtet, wie ich mir das vorstelle. Leider ist das gar nicht so einfach, wie gedacht. Die Frontplatte ist gar nicht soooo exakt gefertigt, sodass es am Rand keine geraden Kanten gibt (obere rechte Ecke z.B). Auch ist es wirklich schwer, beim Abwischen der Farbe von den Buchstaben keinen der Punkte mit freizurubbeln. Da musste ich dreimal nacharbeiten. Aber jetzt hab ich sie alle. OK, das sieht auf dem Foto vielleicht nicht so aus, da die Farbe auf den Punkten auch noch reflektiert.
Auch die Schrauben waren nicht so einfach, da die Schrift auf der unteren Schraube nicht sehr tief ist. Das Patent ist dabei aber tiefer als das Campagnolo, was sich in einem etwas tieferen Blau bemerkbar macht. An der oberen Schraube haben die Buchstaben Aufwerfungen am Rand, was das Abwischen sehr schwierig macht. An einigen Stellen bleibt da kaum Farbe über, da wenig Aufwerfungen sind, an anderen Stellen ist es viel. Dazu sieht man jetzt jeden kleinen Kratzer. Allerdings ist das aus 50cm Entfernung schon nicht mehr zu sehen. Und wer geht an mein Schatwerk schon dichter als 50cm ran?
2025-03-11 21.48.58.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch nicht geschaut, da Zeitmangel. Einer von denen hier, könnte passen.
Wird nicht billig! 💲Kaschingggg💥


Alte NOS-Ketten hat der Dings... ach, keine Ahnung wie er hieß..
Welche Kette soll es denn werden?
 
Hier kam heute ein wunderbar erhaltenes 81er Nuovo Record Schaltwerk an. Perfekt für dieses Projekt.
Anhang anzeigen 1587829Anhang anzeigen 1587832Jetzt musste ich das natürlich noch ein wenig mit blauer Farbe versehen. Ich hatte ja schon auf Seite 1 berichtet, wie ich mir das vorstelle. Leider ist das gar nicht so einfach, wie gedacht. Die Frontplatte ist gar nicht soooo exakt gefertigt, sodass es am Rand keine geraden Kanten gibt (obere rechte Ecke z.B). Auch ist es wirklich schwer, beim Abwischen der Farbe von den Buchstaben keinen der Punkte mit freizurubbeln. Da musste ich dreimal nacharbeiten. Aber jetzt hab ich sie alle. OK, das sieht auf dem Foto vielleicht nicht so aus, da die Farbe auf den Punkten auch noch reflektiert.
Auch die Schrauben waren nicht so einfach, da die Schrift auf der unteren Schraube nicht sehr tief ist. Das Patent ist dabei aber tiefer als das Campagnolo, was sich in einem etwas tieferen Blau bemerkbar macht. An der oberen Schraube haben die Buchstaben Aufwerfungen am Rand, was das Abwischen sehr schwierig macht. An einigen Stellen bleibt da kaum Farbe über, da wenig Aufwerfungen sind, an anderen Stellen ist es viel. Dazu sieht man jetzt jeden kleinen Kratzer. Allerdings ist das aus 50cm Entfernung schon nicht mehr zu sehen. Und wer geht an mein Schatwerk schon dichter als 50cm ran?Anhang anzeigen 1587830
ok jetzt kommt mein Senf auch noch dazu: schönes Projekt und warum nicht alles anmalen, auslegen was so am Rad geht, wo es passt und persönlich gefällt
Ich hab das mit meinem Kondor Anfang der 80er auch schon gemacht. GS Kurbel und Superbe Bremshebel in Rot und GS Schaltwerk in Schwarz.
Ist heute an dem Rad noch so.

Für ein anderes Projekt (VINER) hab ich entsprechend der original VINER Auststattungen der Zeit ein Record Schaltwerk wie hier in Gelb eingefärbt. Dabei aber genau umgekehrt zu Hilde's Ansatz die Punkte der Frontplatte extra freigewischt so wie die Schrift. Das ergab zumindest mit Gelb ein aus meiner Sicht luftig/transparentes Erscheinungsbild. Foto mach ich mal wenn ich wieder am WE zu hause bin.
Aber bei Dunkelblau ist es sicher besser so wie hier dargestellt, dass nur die Schrift hervorgehoben wird.

Vlt sollte man noch einen eigenen Thread eröffnen:

Zeigt her Eure selbst bemalten/ausgelegten Sattelstützen/Kurbeln/Schaltwerke etc. ;)
 
Ich gehöre auch eher zur Fraktion "Punkte freirubbeln". Nur das gibt, besonders bei dunkelblauer Auslegung, den funkelnden Sterneneffekt, der die Wertigkeit des Campagnolo-Schaltwerkes, welches in seiner Robustheit für alte Regina-Ketten ausgelegt ist, nochmals besonders unterstreicht. ;)
 
Zurück