• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Muß man da nicht mehr 1% vom Wagenwert, pro Monat an den Fiskus abführen?!
War früher auf jeden Fall mal so!
Deswegen gab es da kaum privat genutzte Dienstwagen über 50TDM.
Paradebeispiel für Außendienstler, war damals der Opel Omega CD mit dem 2.0l Motor und 115PS.
Mehr Auto und Ausstattung gab es damals kaum, für 50 Mille!
Das ist ja das Problem, das ein teuerer Dienstwagen sich für den Arbeitnehmer nicht lohnt, wenn er das nicht mit Tankkarte und ordentlich Privatnutzung wieder herausfahren kann.

Da gibt es interessante Möglichkeiten, wenn man in Düsseldorf wohnt, aber am WE gerne am Gardasee surft.

Oder wenn man zur Nutzungsoptimierung der Ehefrau den teuren Dienstbulli mit großem Schriftzug überläßt und selbst mit einer alten Nuckelpinne zur Arbeit fährt. Und dann irgendwann gefragt wird, was man denn tagsüber so oft bei XY (männliche Person mit Tagesfreizeit) macht. Sind heute geschieden...
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
...mein Senf dazu.

Folgende Ausgangssituation:

meine Frau arbeitet seit ziemlich genau 40 Jahren an einer Uniklinik. Wohnraum ist in der Stadt für Bezieher "normaler Einkommen" kaum zu finanzieren, weshalb wir vor geraumer Zeit ins ländliche Umfeld gezogen sind. Lokale Bahnstrecken wurden abgebaut, Busverbindung nur für Schüler in Stoßzeiten. Da braucht Mann/Frau ein Auto für den Arbeitsweg, will man nicht seine Lebenszeit auf das Warten irgendwelcher Anschlußverbindungen verbringen.
Die Uni stellt weder günstigen Wohnraum, Mitarbeiterparkplätze, noch ein 49€ Ticket! für noch vor Jahren beklatschten Pflegekräfte bereit, also muss sich die Pflegekraft die Mobilität selber finanzieren. Wohlgemerkt kein 49€ Ticket aber ein elektrisches Jobrad zum Listenpreis von 7000€ wäre drin (übriges würde man privat nie den Listenpreis berappen).
Nachdem der dafür angeschaffte Audi A2 auf eine scheinbar schwer zu beschaffende Windschutzscheibe wartet (bin für Tips dankbar), kam der Zufall zur Hilfe.
Ein Nachbar kam mit seinem VW UP wegen einer Karosserieschwäche in meine Werkstatt und erwähnte nebenbei, dass er an einen Verkauf denke. So konnte ich zum Preis eines Baumarkt Pedelecs meiner Schwäche für weiße Kleinwagen nachgeben (UP und Lupo haben mir stilistisch schon immer gefallen) und ein vollausgestattes feines Mobil mit wenigen Kilometer auf der Uhr erwerben.
Für mich ist so ein Erwerb wie Weihnachten, da ich um 10 Jahre zeitversetzt technische in der Vergangenheit lebe.
Im Vergleich reißen die 75PS des UP nicht so an wie beim A2, aber der knurrige Sound des Dreizylinder erinnert mit an die ersten Audi 5-Zylinder ohne Aufladung.
Sitze, Lenkrad wie ein Großer, Straßenlage sportlich straff, Verbrauch deutlich unter 5l/100km - watt willste mehr?


jetzt noch ein bisschen Sozialkritik:

nicht falsch verstehen, wir sind froh, dass es unseren Kindern finanziell besser geht aber für mich paßt folgendes nicht zusammen:

examinierte Pflegekraft mit Zusatzausbildung in unregelmäßiger Schichtarbeit und 40 Jahren Berufserfahrung finanziert sich den Arbeitweg vom Gehalt (Pendlerpauschale außen vor).
Deren Kinder mit akademischer Ausbildung und rund dreifachen Einkünften bekommen in der freien Wirtschaft einen 60.000€ teuren Firmenwagen zur freien Nutzung und kostenfreien, unbegrenzten Sprit, obwohl sie zu 90% im Homeoffice arbeiten können.
Wo bleibt da die soziale Gerechtigkeit. Wo ist da der Ansatz für eine Mobilitätswende?
Was sagt das Klima dazu?

Jetzt noch ein paar Bilder vom Rennwagen:
Anhang anzeigen 1347120

Na Klar @Bianchi-Hilde , Rad passt rein.
Anhang anzeigen 1347117Anhang anzeigen 1347118Anhang anzeigen 1347119Anhang anzeigen 1347121
UP ist klasse. Tolles Wägelchen. Aber das rumgekötere des 3-Zylinders kann man wirkl. nicht mit dem Stakkato des Audi Fünfenders vergleichen. Hab meinen gestern nochmal gehört und letztes WE den UP einer Freundin meiner Frau. Warum klingen die 3 Töpfe einer Triumph Speed Triple so unsagbar toll und die 3 Zylinder von Autos zum abgewöhnen. Ich meine jetzt nicht den Auspuff "Sound".
 
UP ist klasse. Tolles Wägelchen. Aber das rumgekötere des 3-Zylinders kann man wirkl. nicht mit dem Stakkato des Audi Fünfenders vergleichen. Hab meinen gestern nochmal gehört und letztes WE den UP einer Freundin meiner Frau. Warum klingen die 3 Töpfe einer Triumph Speed Triple so unsagbar toll und die 3 Zylinder von Autos zum abgewöhnen. Ich meine jetzt nicht den Auspuff "Sound".
Hast du kein Radio im Auto ?
:p
 
UP ist klasse. Tolles Wägelchen. Aber das rumgekötere des 3-Zylinders kann man wirkl. nicht mit dem Stakkato des Audi Fünfenders vergleichen. Hab meinen gestern nochmal gehört und letztes WE den UP einer Freundin meiner Frau. Warum klingen die 3 Töpfe einer Triumph Speed Triple so unsagbar toll und die 3 Zylinder von Autos zum abgewöhnen. Ich meine jetzt nicht den Auspuff "Sound".
Na wenn im Auto nur drei Zylinder laufen, ist bei den drei anderen ja irgendetwas faul. Das das komisch klingt, ist doch nicht verwunderlich! ☝️ :)
 
UP ist klasse. Tolles Wägelchen. Aber das rumgekötere des 3-Zylinders kann man wirkl. nicht mit dem Stakkato des Audi Fünfenders vergleichen. Hab meinen gestern nochmal gehört und letztes WE den UP einer Freundin meiner Frau. Warum klingen die 3 Töpfe einer Triumph Speed Triple so unsagbar toll und die 3 Zylinder von Autos zum abgewöhnen. Ich meine jetzt nicht den Auspuff "Sound".
Also der Drilling im C3 meiner Frau macht gut Innenraumsound, nur der Durchzug kommt nicht so recht hinterher. Aber für den Betrieb ist es allemal in Ordnung.
 
Das kann man sich hier in der Region nicht antun. Außer zu den Nachrichten lass ich die Dudelkiste mittlerweile aus.
Das beste am Soundsystem im Benz ist, daß man explizit "Radio" wählen muß um auch Radio zu hören. Bei mir startet immer "CD" und da weiß ich das ich es vertrage/möchte. Ich höre sehr gerne Musik aber mit Müll lasse ich mich nicht mehr voll trällern. Das macht blöd.
 
Die Wirtschaft und die Interessenverbände haben einen gewissen Einfluss auf die Politk.
Darum fahren die, wie oben verlinkt, solche Fahrzeuge. Das nennt sich "Lobbyarbeit" oder halt "Schmieren".
Von daher wird das nicht passieren.
Das ist mir schon klar. Leider...
 
Das beste am Soundsystem im Benz ist, daß man explizit "Radio" wählen muß um auch Radio zu hören. Bei mir startet immer "CD" und da weiß ich das ich es vertrage/möchte. Ich höre sehr gerne Musik aber mit Müll lasse ich mich nicht mehr voll trällern. Das macht blöd.
Ich muss gestehen, dass ich in meinem Leben noch nie Fussball gespielt habe und mir noch nie eine CD gekauft habe. In meinen Autos haben die Radios allesamt noch Kassettenlaufwerke, über deren Funktion ich nix sicheres sagen kann.
 
Gleicher Motor im C1 macht im Durchzug eine gute Figur , kein Wunder bei 820 Kg.
Der C3 hat, meine ich über eine Tonne. Halt ein Kleinwagen :-O Früher /TM waren 82 PS 'ne Menge, hute reicht es zum Mitschwimmen. à la cinquecento, dem mittleren, konnte der A112 mit 40 PS leger mitschwimmen und gelegentlich auch schön zubeißen;-)
 
Ich muss gestehen, dass ich in meinem Leben noch nie Fussball gespielt habe und mir noch nie eine CD gekauft habe. In meinen Autos haben die Radios allesamt noch Kassettenlaufwerke, über deren Funktion ich nix sicheres sagen kann.
Roman, das mit dem Fußball geht voll klar, abba Musik muß sein. Nicht ständig, aber zur rechten Zeit und in der richtigen Lautstärke. Alle Ablagen meines Autos sind timelinekorrekt mit CDs vollgestopft ;-))
 
Roman, das mit dem Fußball geht voll klar, abba Musik muß sein. Nicht ständig, aber zur rechten Zeit und in der richtigen Lautstärke. Alle Ablagen meines Autos sind timelinekorrekt mit CDs vollgestopft ;-))
Ich mag nur Frankie goes to Hollywood und Depeche Mode. Muss ich aber nicht dauernd hören, dann wirds langnasig und geht schlimmer auf den Sack als Marianne Rosenberg 1x im Jahr (wenn ich nach den Nachrichten zu langsam bin mit dem Leisestellen).
Außerdem verwöhnen mich 2 meiner Wagen mit dem Sound aus 5 Töpfen- und der Twingo meiner Frau klappert mittlerweile so laut, dass das auch sowas wie Musike darstellt.
 
Zurück
Oben Unten