Noch mal geändert!
Man könnte in zwei Richtungen konstruktiv diskutieren. bzw. überlegen, was die Wissenschaft gerade dazu diskutiert und weitergehend anbietet.
1. Was kann man mit den Paramertern eines
Garmin, der HF und PM Daten verarbeitet, anfangen und wo sind da Grenzen.
2. Was gibt es Neues und differenziertes zum Thema Training Load und Beanspruchung.
Da ist in dem sehr oberflächlich gehaltenen Aufsatz von Hutchinson eine schwer zu erkennende Literaturstelle, die interessante Einblicke in die Historie und neuere Überlegungen zu dem Begriff Trainin Load geben vorhanden. Das findet man hier.
Der Link führt dann hierhin.
https://journals.humankinetics.com/view/journals/ijspp/17/4/article-p507.xml
Und in der dort vorhandenen Literaturliste kann man sehr ausführlich schmökern. Die Gruppe um Passfield hat das Thema sehr interessant aufgearbeitet. Da wird auch ein neuer Index angesprochen. Denke, diese Literaturstelle ist auch einen Thread wert. Man sollte sich da gar nicht so lange mitt dem Erholungsratgeber aufhalten. Ich finde er ist ein sehr grobes Maß, das halt bei langen Ausdauerbelatungen niedriger Intensität bei mir nicht funktioniert. Dafür aber so wie Teutone es beschrieben hat schon eine gewisse Info liefert für Tempoeinheiten aufwärts. Wenn man sie denn systematisch wiederholt. So wie TSS.
Ich schaue mir durchaus an wieviel aerober Stress und wieviel anaeroer Stress ein Einheit produziert. Und das sowohl mit TIS (leistungsbasiert) als auch mit den
Garmin Parametern (HF).
Aber auch diese Werte unterliegen einigen Variablen.
Ich würde grundsätzlich erst mal die Parameter aus den PM- und HF-Aufzeichnungen in den Intervallen auswerten. Da dann z.B. auch die Zeit in einem Intensitätsbereich. Aber das macht eigentlich nur Sinn wenn man saubere Intervalle fährt oder eben homogene Dauerfahrten auswertet.
Trotzdem eine interessante Literaturstelle von Passfield et al zum Thema, die der Hutchinson

da für uns bringt. Da brauche ich aber mal Zeit um das alles zu lesen.
