Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke an alle, die bisher Rückmeldungen zum Gios gegeben haben. Ich checks am Handy leider gerade nicht, wie ich mehrere zitieren kann.Guten Morgen,
das ist ein echt schönes Rad. Kannst Du mal ein Foto von der Unterseite des Tretlagergehäuses machen???
LG markus.
@GeneralStunt - der Biete Thread freut sich auf ein Angebot mit Preis. Da sind die Leute, die Du suchst. Dein rad ist von 200 bis 600 wert, wenn es ordentlich illustriert wird.
@GeneralStunt - der Biete Thread freut sich auf ein Angebot mit Preis. Da sind die Leute, die Du suchst. Dein rad ist von 200 bis 600 wert, wenn es ordentlich illustriert wird.
wie beurteilst du denn den Zustand/Machart ?...ich tippe auf ein Alain Michel mit ersetzter Gabel.
Ich weiß nicht so recht wo ich das hinschieben soll, hier oder in den Bastelfaden. Es steht ein Projekt vor der Tür und der passende Rahmen dazu darf nun noch gekauft werden.
Jetzt gibt es einen Kandidaten. Mein sehr guter Kumpel ist Rahmenbauer und hat den Rahmen anhand von Bildern "analysiert" und folgenden Satz vom Stapel gelassen:
[...]die ganzen Löcher in der Lötnaht am Tretlager machen mich stutzig...
Das sieht nach Wasserstoffeinschluss aus... Eine Folge von zu feuchtem Raumklima und Verwendung von Sauerstoff/Propan statt Sauerstoff/Acetylen Gas.
Jemand der keine Ahnung vom Rahmenbau hat, verunsichert so eine Aussage. Hier ein paar Bilder des Kandidaten. Mit Absicht ohne Markennamen und Vollansicht.
Anhang anzeigen 908918
Anhang anzeigen 908919
Anhang anzeigen 908920
Kann jemand einen qualifizierten Senf dazu geben?
Gruß
suche den richtigen Weg um diesen schicken cromovelato Rahmen identifizieren zu können..
meiner Ansicht nach sind die sticker mal da drangekommen..ist aber kein Dancelli
Columbus Taube auf Gabelkrone und Sitzstreben ..Tretlager ausgefräst..Campa porta catena Ausfaller gebohrt.
Kannst Du mir noch was über den Rahmen sagen. Einbaubreite, Baujahr... ? Er soll 130mm haben, das wäre ja 8-fach, kann das sein?...schön das er bei dir gelandet ist.
Ich hätte ihn mit einer leichten SunTour Gruppe aufgebaut, hätte ich nicht was anderes geschnappt....
@Gatsby: Umwerfer ist auch Gran Sport (aus Campagnolo Katalog No. 13 von 1955), das Rad ist ziemlich sicher aus den 50ern.Nach allem was ich in recherchiert habe, müsste es ein Rad aus den 50er-70er Jahren sein. Identifizierte Komponenten sind
- Ambrosio Champion Lenker
- Ambrosio Record Assoluto Vittorie Vorbau
- Weinmann Vainqueur 999 (vermutlich 1. Generation)
- Campa Ausfallenden
- Campa Gran Sport Schaltwerk (und vermutlich auch der Umwerfer)
- Campa Schalthebel (ebenfalls Gran Sport?!)
- Campa Luftpumpenhalter
- Brooks B17 Sattel
- Durex Simplex Kettenblatt
- Stronglight Kurbel
- Weinmann Laufräder mit Campa Hochflansch Naben
Qualifiziert, nun ja, hier mal mein angelesenes und erfragtes Halbwissen: Wenn das wirklich Metax ist, entspricht es der Materialnummer 1.4462 (Duplexstahl, nicht zu verwechseln mit Dualphasenstahl). Das ist eher zum Schweißen gedacht und mag ausgerechnet die Temperaturen beim Hartlöten zwischen ca. 700 und 1000 °C nicht besonders, aber meine gelöteten Gepäckträger aus diesem Material halten bislang alle. Es ist deutlich härter und zäher als viele andere rostfreie Stähle, lässt sich aber gerade so eben noch mit Säge und Feile bearbeiten.
Die Materialeigenschaften anderer rostender und nichtrostender Hochleistungsstähle erreicht es offiziell nicht immer, z.B. im Vergleich mit Reynolds 853 und 953, aber das dürfte beim Fahren egal sein. Das aktuelle Columbus XCr gilt bei einigen Profis eher als die schlechtete Wahl, aber das kann ich nicht beurteilen.
Der Rahmen auf den Fotos ist nirgends wirklich schön gelötet, aber das macht nichts. Nur die Blasen am Tretlagergehäuse würden mir auch nicht behagen. In dem Ausmaß und mit so einer gleichmäßigen Verteilung als regelrechter Schaum habe ich das noch nie gesehen.
Einige Bläschen hier und da gibt es beim Auftragslöten fast immer; z.B. mit Loten aus recht unterschiedichen Legierungsbestandteilen wie Silber und Nickel, die in bestimmten Temperaturbereichen jeweils "aufkochen", bevor das Lot komplett flüssig bzw. erstarrt ist. Das passiert mir fast immer an der Verbindungsstelle von Anfang und Ende eines Silber-Fillets, oder beim zweiten Durchgang mit identischem Lot. "Richtige" Nickellote machen das bei mir nicht, haben aber andere Probleme. Messing habe ich bislang nie benutzt.
Sehr deutliche Bläschenbildung habe ich immer wieder mit einem bestimmten Flussmittel erlebt, das genau beim Erreichen des idealen Temperaturfensters regelrecht aufkocht. Dadurch bilden sich aber keine Bläschen im Lot, sondern unschöne Verläufe an den Übergängen zum Stahl, wo das Lot nur ganz dünn ist. Das ist also eher ein Nachteil im Kunsthandwerk, als beim Rahmenbau.
Bei dem abgebildeten Metallschaum bin ich wirklich ratlos.
Was ich jetzt machen würde: Unlackiert aufbauen (ist ja rostfrei) und mal ein paar Wochen lang ausgiebig belasten. Wenn er hält, ist dadurch nichts verloren; wenn nicht, ist nicht viel verschwendet.
Ich vermute aber: das hält, wenn es früher im ersten Leben des Rahmens auch schon gehalten hat.
Hier gibt es ein Neri & Renzo, das bis auf die Löcher in den Muffen einige Ähnlichkeit damit hat:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/neri-renzo-von-knobi-ignatz-aufbauthread.109511/
Denkst du, 400 sind für das Rad in dem Zustand angemessen?...solide Sache.
Mehr zum benutzen als zum posen.
Der Zustand scheint ja erfreulich...