• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muss ich meine Reifen tauschen?

Man kann natürlich auch kombinieren, ich hab vorne 4000SII mit 25 mm und hinten 5000 mit 28 mm drauf und bin (nach einer Fahrt gestern über 100km) sehr zufrieden mit der Kombi. Beide scheinen aber bzgl. der Breite maßhaltig zu sein, später mess ich mal nach....Der 28 sieht auf jeden Fall breiter aus als der 25 er.
PS. Habs nachgemessen:
5000 (28): 28 mm bei 7,5 bar
4000SII (25): 26 mm bei 8 bar
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist beziehen sich diese Angaben auf eine Geschwindigkeit von 45km/h. Die Widerstände steigen ja nicht linear, sondern eher im Quadrat. Wenn du das jetzt auf deine Durchschnittsgeschwindigkeit herunter rechnest, dann ist die Ersparnis an Watt, bei weiten nicht mehr so hoch.
Nicht verwechseln, Luftwiderstand war im Quadrat, Reibungs- und Rollwiderstände eher linear. Zudem werden die Rollwiderstände in den Tests von Tour & Co. eher so für 30 und 35 Km/h angegeben. Die 45 Km/h beziehen sich eher auf Luftwiderstands-Messungen bei Laufrädern.
Ihr mixt hier beide fröhlich Halbwissen durcheinander. Widerstände werden nicht in Watt angegeben, was ihr in Watt lesen könnt, sind die zur Überwindung des Fahrwiderstands benötigten Leistungen.

Rollwiderstand ist von der Geschwindigkeit näherungsweise unabhängig. Strömungswiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit des umströmenden Mediums.

D.h., die Leistung zur Überwindung des Rollwiderstands steigt linear mir der Geschwindigkeit an, die Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands jedoch sogar kubisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h., die Leistung zur Überwindung des Rollwiderstands steigt linear mir der Geschwindigkeit an, die Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands jedoch sogar kubisch.

Ich schrieb : "Luftwiderstand war im Quadrat, Reibungs- und Rollwiderstände eher linear."
Was war daran falsch? ?
 
Eigene Erfahrungen auf der freien Rolle haben mir ebenfalls deutlich messbare Unterschiede bestätigt, und da ging es "nur" um Schläuche (Latex vs. Butyl). Butyl läuft da bei 35 km/h ca. 20 Watt, bei 70 Km/h 40 Watt schwerer. Und wie gesagt, wir reden noch nichtmal von den Reifen...
Freie Rolle erfordert aufgrund der rollenförmigen Auflagefläche und doppelter Auflage allerdings auch deutlich mehr Walkarbeit pro km/h als Straße, wahrscheinlich sogar mehr als eine richtig schlechte Straße (da sind's eher die Federungsverluste im schwabbelden Fleisch die einen bremsen). Ich vermute dass freie Rolle die Unterschiede zwischen Reifen bei gleichem Druckum um mindestens Faktor zwei übertreibt.
 
Ich schrieb : "Luftwiderstand war im Quadrat, Reibungs- und Rollwiderstände eher linear."
Was war daran falsch? ?
Erster Teil stimmt, zweiter Teil ist falsch, Rollwiderstand ist von der Geschwindigkeit in guter Näherung unabhängig.

Was du in den einschlägigen Aero Tests liest, ist aber i.d.R. in Watt angegeben und diese Angaben sind keine Widerstände. Ein Widerstand ist eine Kraft. Durch Integration der Kraft über den Weg erhältst Du die Energie und die zeitliche Ableitung davon ist die Leistung. Wenn Kraft F und Geschwindigkeit v über einen Zeitabschnitt hinweg konstant sind, dann gilt für die Leistung P = F*v. Es steigt also nicht der Rollwiderstand linear mit der Geschwindigkeit an, sondern die Rollwiderstandsleistung.

Wichtig ist: Wenn eine Quelle (sich ungenau ausdrückend) schreibt "Reifen x erzeugt y [W] Rollwiderstand", dann muss man das linear auf die eigene Geschwindigkeit umrechnen und wenn sie schreibt Fahrrad x erzeugt im Windkanal y [W] Luftwiderstand", dann muss man das kubisch auf die eigene Geschwindigkeit umrechnen (und nicht quadratisch, wie viele meinen) Aus 16W Ersparnis bei 50km/h werden so z.B. 2W bei 25km/h.

(Dazu kommt dann noch die oft eingeschränkte Übertragbarkeit der Messungen auf echtes Rennradfahren, je nach Qualität des Testaufbaus und je nach Bedingungen des eigenen Fahrens).
 
Freie Rolle erfordert aufgrund der rollenförmigen Auflagefläche und doppelter Auflage allerdings auch deutlich mehr Walkarbeit pro km/h als Straße, wahrscheinlich sogar mehr als eine richtig schlechte Straße (da sind's eher die Federungsverluste im schwabbelden Fleisch die einen bremsen). Ich vermute dass freie Rolle die Unterschiede zwischen Reifen bei gleichem Druckum um mindestens Faktor zwei übertreibt.

Ich sagte ja, dass Rolle und Straße unterschiedlich sind, ich will auch keinen mit meinen Erfahrungen zum Verzicht auf seine geliebten Butyschläuche nötigen, ich "vermute" auch nicht, wie groß der Unterschied ist. Ich fahre, wie alle Profis, aus gutem Grund weiter das Material als dem die Fetisch-Träume sind.. und andere machen, was sie für richtig halten.. ;)
 
Lass meine offenen Tore in Frieden, habe mit Latex auch nur gute Erfahrungen gemacht :). Leider aber letztes Jahr Alu vorwiegend auf Reisezwecke degradiert (da kann ich kein tägliches nachpumpen gebrauchen) und am Carbon traue ich mich noch nicht, zum einen weil es da tatsächlich auch Warnungen vom Hersteller gibt und zum anderen weil meine Carbonis zu Ärger mit Felgenband neigen was auch nicht gerade für Latex spricht (auf Alu fahre ich dank ungelocht ohne, eine Sorge weniger). Vielleicht sollte ich 2020 als Gelegenheit für zurück zum Latex betrachten, mit Reisen ist ja nicht viel...
 
Lass meine offenen Tore in Frieden, habe mit Latex auch nur gute Erfahrungen gemacht :). Leider aber letztes Jahr Alu vorwiegend auf Reisezwecke degradiert (da kann ich kein tägliches nachpumpen gebrauchen) und am Carbon traue ich mich noch nicht, zum einen weil es da tatsächlich auch Warnungen vom Hersteller gibt und zum anderen weil meine Carbonis zu Ärger mit Felgenband neigen was auch nicht gerade für Latex spricht (auf Alu fahre ich dank ungelocht ohne, eine Sorge weniger). Vielleicht sollte ich 2020 als Gelegenheit für zurück zum Latex betrachten, mit Reisen ist ja nicht viel...

Es wird zwar langsam OT, und eigentlich soll es ja um Reifen gehen.. aber nur kurz, Carbonfelgen leiten weniger Hitze ins Innere als Alufelgen (Carbon/Kohlenstoff ist zwar ein sehr guter Wärmeleiter, in Verbindung mit Harz aber ein sehr schlechter!), zudem sollte man bei Latex natürlich gern Gewebefelgenband nehmen.
 
Es wird zwar langsam OT, und eigentlich soll es ja um Reifen gehen.. aber nur kurz, Carbonfelgen leiten weniger Hitze ins Innere als Alufelgen (Carbon/Kohlenstoff ist zwar ein sehr guter Wärmeleiter, in Verbindung mit Harz aber ein sehr schlechter!)

Dazu habe ich schon viele, lange Denkmodelle durchgespielt und bin für mich zu dem Schluss gekommen dass ich nicht in der Lage bin auszuschließen dass die langsamere Übertragung nicht womöglich auf Dauer zu einer höheren Maximaltemperatur im Inneren führen kann. Beim Akku zieht die Hitze halt schnell ins innere, geht aber auch schnell wieder heraus. Wahrscheinlich werde ich es irgendwann trotzdem wagen.

zudem sollte man bei Latex natürlich gern Gewebefelgenband nehmen.
So'n Retroholzfelgenquatsch kommt mir nicht ins Haus ;) (Scherz mit einem Kern Wahrheit: je dicker das Band desto weniger tief geht der/die/das Wulst beim auf- und abziehen in den Felgenkanal was dann mehr Hebel und Gewalt erfordert und damit kann man sich auch Pannen einhandeln. Mein Felgenbandmotto ist so wenig wie irgendwie möglich)
 
Dazu habe ich schon viele, lange Denkmodelle durchgespielt und bin für mich zu dem Schluss gekommen dass ich nicht in der Lage bin auszuschließen dass die langsamere Übertragung nicht womöglich auf Dauer zu einer höheren Maximaltemperatur im Inneren führen kann.

(OOT : )
Ich kann Dich beruhigen, die langsamere Übertragung hat im schlimmsten Fall nur einen Effekt, nämlich die Wiederverflüssigung des Harzes, was dann zur Delamination führt, nicht aber zum Platzen eines Schlauches, woraus auch immer er bestehen mag. Das Gewebeband (richtige Breite wählen) liegt bei mir wiederum so bündig an der Reifenwulst an, dass der Schlauch eh keinen Kontakt zu irgendeinem Teil der Felge hat.
 
Es wird zwar langsam OT, und eigentlich soll es ja um Reifen gehen.. aber nur kurz, Carbonfelgen leiten weniger Hitze ins Innere als Alufelgen (Carbon/Kohlenstoff ist zwar ein sehr guter Wärmeleiter, in Verbindung mit Harz aber ein sehr schlechter!)
in der Praxis ist m.M.n. aber relevanter, wie schnell sich eine Felge wieder abkühlt, ich kenne zumindest keine Stecke zB. in den Alpen, wo man 15km auf der Bremse 'stehen' muss - für Angstbremser sind beide Materialien schlecht geeignet.
OOOT. wer Clincher-Carbonfelgen (für Felgenbremse) fährt, hat grundsätzlich etwas falsch gemacht...
die langsamere Übertragung hat im schlimmsten Fall nur einen Effekt, nämlich die Wiederverflüssigung des Harzes, was dann zur Delamination führt, nicht aber zum Platzen eines Schlauches
finde ich gewagt, die These, dass es bei Carbonfelgen noch nie wegen Überhitzung zu Schlauchplatzern gekommen ist.
 
in der Praxis ist m.M.n. aber relevanter, wie schnell sich eine Felge wieder abkühlt, ich kenne zumindest keine Stecke zB. in den Alpen, wo man 15km auf der Bremse 'stehen' muss - für Angstbremser sind beide Materialien schlecht geeignet.
OOOT. wer Clincher-Carbonfelgen (für Felgenbremse) fährt, hat grundsätzlich etwas falsch gemacht...

finde ich gewagt, die These, dass es bei Carbonfelgen noch nie wegen Überhitzung zu Schlauchplatzern gekommen ist.

OOOT : Ich würde auch selbst keine Carbonis in den Bergen fahren (aber wegen Delamination), bin damit nur auf @usr eingegangen, der Bedenken wegen Carbon & Latex hatte. Im Flachen, wie bei uns, wo ich auf 100 Km keine 100 Hm zusammenbekomme, sind Hochprofil-Carbonis, auch als Clincher, ne nette Sache. Aber ist natürlich auch viel Optik dabei.

Zu meiner gewagten These, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und würde behaupten, dass quasi noch nie irgendein Schlauch wegen Überhitzung geplatzt ist, denn das würde ja quasi eine Art Schmelzen voraussetzen. Ich würde statt dessen behaupten, dass es sich zu 99,9 % tatsächlich um abgerissene Ventile (Reifen+Schlauch wandert auf Felge), oder schon vorab vorhandene Montagefehler/Klemmer gehandelt hat, die ebenfalls aufgrund eines wandernden Reifens "eskaliert" sind. Ich habe zumindest noch nie einen "geschmolzenen" Schlauch gesehen. Aber "mir ist der Schlauch wegen Überhitzung geplatzt" klingt natürlich wesentlich spektakulärer als "Ventil abgerissen". Sollte sich der Temperatur-Platzer auf den temperaturbedingt gestiegenen Druck im Schlauch beziehen, so hätte Latex bessere Karten, da wesentlich flexibler und geschmeidiger. Wenn es sich auf die Nähte bezieht, ebenfalls pro Latex, denn Latexschläuche haben keine Nähte.

Wie gesagt, ich würde gern mal solch einen "geschmolzenen" Schlauch sehen..
 
Haha, hab kein Problem mit dem OT, interessiert mich ja auch. Aber ein Kumpel von mir hatte letztes Jahr bei einem Rennen einen Schlauchplatzer inkl. DNF und Krankenhausbesuch weil er Latex verwendet hat. Da lasse ich lieber ein paar Watt liegen :)

Fahre derzeit noch die alten Reifen, aber hinten ist der Indikator wirklich kaum mehr sehbar. Werde mir demnächst die GP5000 bestellen, demnächst den vorderen nach hinten tun + vorne einen neuen drauf. Da ich derzeit eh ca. 300km pro Woche fahre wirds wohl nicht lange dauern bis auch der zweite alte hinüber ist und dann getauscht wird.

Zum Thema 23/25: Dh die GP5000 sind genauso breit wie angegeben? Denn bei mir ist hinten ohnehin nicht viel Platz, 25 werden schon noch gehen aber ein 25er der dann 27 hat glaub ich nicht mehr (habe dieses Rennrad, nur aus 2018 und nicht 2016). Das einzige was mich zu 25 tendieren lässt, ich fahre das Rad auch in der Übergangszeit und dann wird das breitere Profil wohl griptechnisch Vorteile haben... Da stellt sich aber sowieso die Frage ob 23/25 nicht schon egal ist und ich dann ein Cyclocross mit 32+ kaufen sollte.

Ich hätte aber auch gleichzeitig eine Frage... Derzeit fülle ich normalerweise 8,5 bar ein. Wenn ich mal auf Radwegen fahre mit schlechtem Untergrund und an dem Tag mir egal ist wie schnell ich bin, kann ich dann auch 7,5 bar einfüllen (Reifen haben ja als Angabe nur max. 8,5bar)? Oder gibts einen (sicherheitstechnischen?) Grund warum ich das nicht machen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ein Kumpel von mir hatte letztes Jahr bei einem Rennen einen Schlauchplatzer inkl. DNF und Krankenhausbesuch weil er Latex verwendet hat.

..na ja, wie gesagt, ich glaube nicht recht an solche Geschichten, bzw. wie vielen ist schon ihr Butylschlauch geplatzt, mit irgendwelchen Folgen!?
 
Zu meiner gewagten These, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und würde behaupten, dass quasi noch nie irgendein Schlauch wegen Überhitzung geplatzt ist, denn das würde ja quasi eine Art Schmelzen voraussetzen. Ich würde statt dessen behaupten, dass es sich zu 99,9 % tatsächlich um abgerissene Ventile (Reifen+Schlauch wandert auf Felge), oder schon vorab vorhandene Montagefehler/Klemmer gehandelt hat, die ebenfalls aufgrund eines wandernden Reifens "eskaliert" sind. Ich habe zumindest noch nie einen "geschmolzenen" Schlauch gesehen. Aber "mir ist der Schlauch wegen Überhitzung geplatzt" klingt natürlich wesentlich spektakulärer als "Ventil abgerissen". Sollte sich der Temperatur-Platzer auf den temperaturbedingt gestiegenen Druck im Schlauch beziehen, so hätte Latex bessere Karten, da wesentlich flexibler und geschmeidiger. Wenn es sich auf die Nähte bezieht, ebenfalls pro Latex, denn Latexschläuche haben keine Nähte.

Wie gesagt, ich würde gern mal solch einen "geschmolzenen" Schlauch sehen..

Ich habe einen Hitzeplatzer mit Butyl-Schlauch auf Alu-Clinchern selbst erlebt. Kurz: da schmilzt natürlich nichts sichtbar weg, stattdessen platzte einfach ca. 40cm Schlauch am Stück an einer Seite etwa auf Höhe des Felgenhorns mit lautem Knall auf.

Nein, kein Montagefehler!
Ja, die Felge war so heiß, dass man sich die Finger daran verbrannt hat.

Situation war eine steile (-10%) Abfahrt im Nordschwarzwald, schwerer Fahrer, Regen und entsprechend nasse Fahrbahn und Cantileverbremsen.
 
Ich habe einen Hitzeplatzer mit Butyl-Schlauch auf Alu-Clinchern selbst erlebt. Kurz: da schmilzt natürlich nichts sichtbar weg, stattdessen platzte einfach ca. 40cm Schlauch am Stück an einer Seite etwa auf Höhe des Felgenhorns mit lautem Knall auf.

Nein, kein Montagefehler!
Ja, die Felge war so heiß, dass man sich die Finger daran verbrannt hat.

Situation war eine steile (-10%) Abfahrt im Nordschwarzwald, schwerer Fahrer, Regen und entsprechend nasse Fahrbahn und Cantileverbremsen.

Was genau lässt Dich sicher sein, dass der Reifen nicht auf der Felge gewandert ist, und dabei den Schlauch der Länge nach aufgerissen hat?
 
Zurück