• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muss ich meine Reifen tauschen?

Bernhard123

Mitglied
Registriert
8 August 2019
Beiträge
63
Reaktionspunkte
4
Hallo,

banale aber doch nicht so einfache Frage :) Ich fahre mein erstes Rennrad (Jahrgang 2018) seit Februar 2019 und 4.500km bei ~8 bar und nutze die Reifen bei 105kg Körpergewicht sicherlich stärker ab. Will nicht unnötig Geld ausgeben, aber was getauscht gehört, gehört getauscht.

Im Internet liest man ja verschiedenes wann man den Reifen tauschen sollte,
  • wenn das Gewebe rausschaut (ist bei mir nicht der Fall)
  • wenn er spröde ist (vielleicht bisschen am Rand)
  • wenn man oft einen Platten hat (bisher nur 1x vor 3.000km bei 35km/h über groben Schotter)
  • wenn er Kanten kriegt (leichte Kanten hab ich hinten schon)
  • wenn er keinen Grip mehr hat (Reifen blockierte bisher nur bergab bei zu starkem Bremsen hinten bisschen, auch bei Regen sonst nicht, aber kA was normal ist, wie gesagt erstes Rennrad)
  • den hinteren nach 1500-5000km (ca 4.500km).
Habe euch mal Fotos angehängt und würde euch um eure Meinung bitten. Danke!
 

Anhänge

  • hinten.jpg
    hinten.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 664
  • hinten2.jpg
    hinten2.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 716
  • hinten3.jpg
    hinten3.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 706
  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 700
  • vorne2.jpg
    vorne2.jpg
    201,1 KB · Aufrufe: 700
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,

banale aber doch nicht so einfache Frage :) Ich fahre mein erstes Rennrad (Jahrgang 2018) seit Februar 2019 und 4.500km bei ~8 bar und nutze die Reifen bei 105kg Körpergewicht sicherlich stärker ab. Will nicht unnötig Geld ausgeben, aber was getauscht gehört, gehört getauscht.

Im Internet liest man ja verschiedenes wann man den Reifen tauschen sollte,
  • wenn das Gewebe rausschaut (ist bei mir nicht der Fall)
  • wenn er spröde ist (vielleicht bisschen am Rand)
  • wenn man oft einen Platten hat (bisher nur 1x vor 3.000km bei 35km/h über groben Schotter)
  • wenn er Kanten kriegt (leichte Kanten hab ich hinten schon)
  • wenn er keinen Grip mehr hat (Reifen blockierte bisher nur bergab bei zu starkem Bremsen hinten bisschen, auch bei Regen sonst nicht, aber kA was normal ist, wie gesagt erstes Rennrad)
  • den hinteren nach 1500-5000km (ca 4.500km).
Habe euch mal Fotos angehängt und würde euch um eure Meinung bitten. Danke!
Der hintere Reifen sieht schon gut & effektiv abgegurkt aus, den würde ich bei Gelegenheit ersetzen ehe der Verdruß mit Platten anfängt.
Was gerne gemacht wird: Der naturgemäß weniger abgenutzte Vorderreifen wandert nach hinten und vorne ein neuer drauf.
 
Ich würde auch den hinteren noch ziemlich lange fahren. Der ist ja noch nicht einmal eckig gefahren, sondern sieht eher aus wie gerade gut eingefahren. Routinemäßig gewechselt wird bei mir, wenn die Lauffläche an der ersten Stelle durch ist. Aber da gibt es verschiedene Philosophien.
 
Das würde mich auch interessieren....?
Machst du gut Preis ... der ist ja noch wie neu im Gegensatz zu dem Eingangs gezeigten Schlappen.
Einmal die reichliche Kilometerleistung unter den Eingangs aufgeführten Umständen und dann ist der Ultra Sport eh nich wirklich ein Rennradreifen.
Wenn es wirtschaftlich abgehen soll, Vorderreifen soweit noch gut nach hinten, vorne einen Neuen.
Oder ein Pärchen bessere Reifen, wenn Conti paßt 'nen aktuellen GP5000.
 
Machst du gut Preis ... der ist ja noch wie neu im Gegensatz zu dem Eingangs gezeigten Schlappen.
Einmal die reichliche Kilometerleistung unter den Eingangs aufgeführten Umständen und dann ist der Ultra Sport eh nich wirklich ein Rennradreifen.
Wenn es wirtschaftlich abgehen soll, Vorderreifen soweit noch gut nach hinten, vorne einen Neuen.
Oder ein Pärchen bessere Reifen, wenn Conti paßt 'nen aktuellen GP5000.
Das Bild sollte lediglich die Verschleißindikatoren zeigen und nicht suggerieren das der Reifen verschlissen ist. Wäre er verschlissen und die Indikatoren verschwunden. wäre das ja schlecht als Beispiel zu nehmen.
 
Danke für eure Antworten, der Indikator ist hinten noch zu sehen (zwar nicht so deutlich wie vorne aber immerhin). Also sind wohl beide Reifen noch nicht verschlissen.

Was meinst du damit dass der UltraGrip kein richtiger RR Reifen ist?

Den GP5000 hätte ich ohnehin als Ersatz ins Auge gefasst, würde auch wieder 23mm nehmen (wenn ich mich zwischen Aero und Rollwiderstand entscheiden muss, also für Performance in Ebene oder Bergauf, nehm ich ersteres). Laut diesem Link hat der GP5000 gut 4W weniger Rollwiderstand als der Ultragrip, das wären bei 2 Reifen 8-9W. Bedenkt man dass teure Aero Laufräder auch nur 10-15W bringen, wäre das ja wahnsinnig viel. Kann das denn sein, kommt mir schon sehr viel vor?

Wenn ja, werde ich zumindest vorne/hinten vertauschen und wenn danm beide (hoffentlich gleichzeitig) verschlissen sind in ein paar tausend km beide tauschen... Oder vl würd ich mir dann sogar gleich die GP5000 kaufen und die Ultras im Herbst/Winter zusammenfahren wenn ich draußen keine Challenges/Segmente mache...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ja, werde ich zumindest vorne/hinten vertauschen und wenn danm beide (hoffentlich gleichzeitig) verschlissen sind in ein paar tausend km beide tauschen...
Vorne einen schlechten Reifen fahren ist keine gute Idee, das bringt bei überraschendem Luftverlust mehr Probleme als hinten.
23 mm ist gut. Die GP5000 sind dann eher gute 24 mm, das ist komfortabel. Diese Verschleißindikatoren zeigen relativ an wie abgefahren die Lauffläche ist, eine zuverlässige Anzeige ist das nicht.
Wegen der Watt würde ich mir jetzt nicht so einen Kopf machen. Die ultra **** Reifen von Conti sind das günstigere Sortiment, also einfachere Karkasse und ggf. Gummimischung. Den Unterschied, also auch Abrollen und vermitteltes Sicherheitsgefühl, wirst du deutlich spüren.
 
Bedenkt man dass teure Aero Laufräder auch nur 10-15W bringen, wäre das ja wahnsinnig viel. Kann das denn sein, kommt mir schon sehr viel vor?
Meist beziehen sich diese Angaben auf eine Geschwindigkeit von 45km/h. Die Widerstände steigen ja nicht linear, sondern eher im Quadrat. Wenn du das jetzt auf deine Durchschnittsgeschwindigkeit herunter rechnest, dann ist die Ersparnis an Watt, bei weiten nicht mehr so hoch.
 
Watt und Aero..... :rolleyes: Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute beschäftigen sich mehr damit als mit dem Fahren. Grundsätzlich bin ich nicht abgeneigt, denn; Physik und Mathematik sind belegbar. Draußen auf der Straße kommen aber viele Faktoren zusammen. Der Verlauf der Straße bestimmt in welchem Winkel der Wind auf Dich und das Rad trifft. Mal ziehst Du daraus Vorteile, mal bremst er Dich. Die Topografie ist auch nicht gleich. Am Berg wirst Du langsamer, bedingt durch das etwas höhere Gewicht. Bergab wird's schneller, weil aerodynamischer. Beschleunigung ist auch etwas träger, durch höheres Gewicht. Dazu kommt der Mensch, der nicht jeden Tag die gleiche Leistung bringt. Es gibt noch viel mehr Faktoren, die ich hier nicht alle aufzählen will.
Erst wenn die Vorteile überwiegen, kann man von einem Vorteil durch aerodynamische Optimierung oder besserer Materialien sprechen. Sowas wird in den Mag's und vom Hersteller aber nicht hervorgehoben.
Zum Thema Reifen: ich würde sie runterfahren bis die Punkte weg sind oder irgendwo auf der Lauffläche Gewebe zu sehen ist. Dann vorne neuen Reifen drauf und den vorderen Reifen ins Hinterrad verfrachten. Den Unterschied von Ultra Sport zu 4000 oder 5000 wirst Du merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Watt und Aero..... :rolleyes: Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute beschäftigen sich mehr damit als mit dem Fahren. Grundsätzlich bin ich nicht abgeneigt, denn; Physik und Mathematik sind belegbar. Draußen auf der Straße kommen aber viele Faktoren zusammen. Der Verlauf der Straße bestimmt in welchem Winkel der Wind auf Dich und das Rad trifft. Mal ziehst Du daraus Vorteile, mal bremst er Dich. Die Topografie ist auch nicht gleich. Am Berg wirst Du langsamer, bedingt durch das etwas höhere Gewicht. Bergab wird's schneller, weil aerodynamischer. Beschleunigung ist auch etwas träger, durch höheres Gewicht. Dazu kommt der Mensch, der nicht jeden Tag die gleiche Leistung bringt. Es gibt noch viel mehr Faktoren, die ich hier nicht alle aufzählen will.
Erst wenn die Vorteile überwiegen, kann man von einem Vorteil durch aerodynamische Optimierung oder besserer Materialien sprechen. Sowas wird in den Mag's und vom Hersteller aber nicht hervorgehoben.
Zum Thema Reifen: ich würde sie runterfahren bis die Punkte weg sind oder irgendwo auf der Lauffläche Gewebe zu sehen ist. Dann vorne neuen Reifen drauf und den vorderen Reifen ins Hinterrad verfrachten. Den Unterschied von Ultra Sport zu 4000 oder 5000 wirst Du merken.
Wenn man danach geht, könnte man auch einfach nur mit einen alten Hollandrad herum fahren. Oder was meinst du sehen Rennräder so aus wie sie aussehen?
 
Meist beziehen sich diese Angaben auf eine Geschwindigkeit von 45km/h. Die Widerstände steigen ja nicht linear, sondern eher im Quadrat. Wenn du das jetzt auf deine Durchschnittsgeschwindigkeit herunter rechnest, dann ist die Ersparnis an Watt, bei weiten nicht mehr so hoch.

Nicht verwechseln, Luftwiderstand war im Quadrat, Reibungs- und Rollwiderstände eher linear. Zudem werden die Rollwiderstände in den Tests von Tour & Co. eher so für 30 und 35 Km/h angegeben. Die 45 Km/h beziehen sich eher auf Luftwiderstands-Messungen bei Laufrädern.

Eigene Erfahrungen auf der freien Rolle haben mir ebenfalls deutlich messbare Unterschiede bestätigt, und da ging es "nur" um Schläuche (Latex vs. Butyl). Butyl läuft da bei 35 km/h ca. 20 Watt, bei 70 Km/h 40 Watt schwerer. Und wie gesagt, wir reden noch nichtmal von den Reifen...
 
Nicht verwechseln, Luftwiderstand war im Quadrat, Reibungs- und Rollwiderstände eher linear. Zudem werden die Rollwiderstände in den Tests von Tour & Co. eher so für 30 und 35 Km/h angegeben. Die 45 Km/h beziehen sich eher auf Luftwiderstands-Messungen bei Laufrädern.

Eigene Erfahrungen auf der freien Rolle haben mir ebenfalls deutlich messbare Unterschiede bestätigt, und da ging es "nur" um Schläuche (Latex vs. Butyl). Butyl läuft da bei 35 km/h ca. 20 Watt, bei 70 Km/h 40 Watt schwerer. Und wie gesagt, wir reden noch nichtmal von den Reifen...
Ja du hast Recht, aber deine Werte halte ich für unrealistisch. 35km/h im Schnitt, fahre ich bei ca. 185 Watt. Das würde ja bedeuten dass ich nur noch 165 Watt benötigen würde, wenn ich auf Latex Schläuche wechsele?
 
Ich meine die Eingangsfrage wäre 'ne recht einfache gewesen ;-)
Man muß nicht aus jedem Reifenfaden eine wissenschaftliche Abhandlung machen. Die gibt es hier seitenweise zum Nachlesen.
 
Ja du hast Recht, aber deine Werte halte ich für unrealistisch. 35km/h im Schnitt, fahre ich bei ca. 185 Watt. Das würde ja bedeuten dass ich nur noch 165 Watt benötigen würde, wenn ich auf Latex Schläuche wechsele?

Ich habe es ja auch nicht auf Dich bezogen, sondern auf meine Rolle. Auf einer freien Rolle werden Reifen anders eingedrückt als auf der Straße, das ist sicherlich nicht 1:1 vergleichbar. Ich will nur sagen, dass der Unterschied deutlich ist und dazu führt, dass weder ich noch meine Freundin Intervalle mit Latex-Schläuchen auf der freien Rolle fahren konnten, weil bei hoher Kadenz auf der Rolle bis zu 40 Watt fehlten. Auf der Straße spürt man auch einen deutlichen Unterschied, dazu geschmeidigeres Rollen, das ist aber natürlich schwer messbar. Will nur sagen, es summiert sich halt. Wer Butyl mit Mavic Xsyrium-Reifen fährt, der verschenkt halt eine ganze Menge im Gegensatz zu Latex- oder Tubeless-Fahrern auf leicht laufenden Reifen.
 
ich würde es so machen:
Grand Prix 5000 bestellen mit 25 mm und die alten noch eine Weile fahren - irgendwann kannst du dann eh nicht mehr warten und wechselst beide, der Grand Prix 4000S II und der 5000 fahren sich nämlich wirklich klasse. Über 25 mm Breite würde ich nachdenken...
 
ich würde es so machen:
Grand Prix 5000 bestellen mit 25 mm und die alten noch eine Weile fahren - irgendwann kannst du dann eh nicht mehr warten und wechselst beide, der Grand Prix 4000S II und der 5000 fahren sich nämlich wirklich klasse. Über 25 mm Breite würde ich nachdenken...

Kleine Anmerkung, wenn auch hier wegen Disc nicht so relevant, der 4000SII baut breiter, da ist ein 23er quasi 25, und der 25er schon eher 27-28. Der 5000er hält da schon eher die Breiten ein, die drauf stehen.

Grundsätzlich würde ich auch nie am Reifen sparen, sondern immer das Beste nehmen. Wenn man wenig fährt, sollte es auf den Euro nicht ankommen, da man eh seltener den Reifen tauscht. Wenn man viel fährt, sollte es einem wiederum wichtig sein, nicht an Sicherheit und Leichtlauf zu sparen.
 
Zurück