• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

50/34 Kettenblätter mit welcher Kassette?

GianGian

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juli 2019
Beiträge
16
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen :)
Ich habe ein älteres Cervelo s2 mit sram red Schaltung und derzeit 53/39 Kettenblätter und eine 11-28 Kassette. Da ich die Verschleissteile sowieso wechseln muss, dachte ich, ich ändere gleich die Übersetzung, da mir beim bergauf fahren doch die Gänge etwas zu schwer waren.
Da ich Anfänger bin, erhoffe ich mir hier bisschen Beratung. Ich würde die shimano 105 Fc-5750 Kettenblätter (50/34) nehmen, die wurden mir in diesem Preissegment empfohlen. (falls ihr bessere Alternativen kennt, gerne). Bei der Kassette habe ich mich vorerst für die ultegra cs6700 entschieden, bin aber unsicher in welcher ausführung. Welche würdet ihr nehmen? Ich habe strengsten Gang der alten Übersetzung durchaus genutzt, wünsche mir aber eben die kleineren Gänge leichter.
Als Kette würde ich wieder die Cn 6701 ultegra kaufen.

Sportliche Grüsse
Gian
 

Anzeige

Re: 50/34 Kettenblätter mit welcher Kassette?
Ich würde die shimano 105 Fc-5750 Kettenblätter (50/34) nehmen,
dh, du willst nur die KB wechseln? Dann musst du schauen, ob die KB an die jetzige Kurbel überhaupt passen. Ich denke nicht. (Stichwort: Lochkreis)
Bei der Kassette habe ich mich vorerst für die ultegra cs6700 entschieden, bin aber unsicher in welcher ausführung.
Mehr als die 11-28 werden wahrscheinlich nicht gehen. (vielleicht gerade noch 11-30)
 
Denke auch Du musst die Kurbel mit Tauschen und dann hoffen dass der Umwerfer weit genug verstellbar ist. Isser oft nicht.
Dann schauen was der SRAM Schaltkäfig für ne Kapazität hat. Bei Shimano braucht man für 32 und mehr meist schon den längeren Käfig.

Wieso kauft man sich als Anfänger wenn man Berge hoch möchte ein Rad mit Heldenkurbel?!
 
Alltagstaugliche Bergübersetzung an meinem Kuota.
  • Shimano Ultegra 6800 GS ( mittellang ) Schaltwerk
  • Ultegra Kassette 11 - 32 Ritzel ( ...Aufpreis zur DuraAce wegen ein paar Gramm - nein. Zudem nur 11-30 )
  • Compaktkurbel 50/ 34 mit 172,5 Kurbellänge

Komme hier in den Alpen jeden Paß hoch, und hab im Zweifel immer noch ein Rettungsritzel an Bord. So eine Zusammenstellung ist bei Shimano auch in den unteren Gruppen möglich.
 
Wenn du bisher mit klassisch + 11-28 schlecht die Berge hoch gekommen bist dann wird compact + 11-28 schon eine große Verbesserung sein. Von 39/28 auf 34/28 ist > 10% Unterschied.

Runterwärts kannst du sowieso nichts ändern, was kleineres als 11 bekommst du eh nicht (ohne kompletten Wechsel auf SRAM AXS). Ist aber nur halb so tragisch, der Unterschied zwischen 53/11 und 50/11 ist näher an 5% als an 10%, kaum mehr als ein “halber Gang“.

Ich würde bei 11-28 bleiben, das ist ja auch die “klassische compact“, harmoniert sehr gut mit dem Sprung zwischen 50 und 34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls danke für eure Hilfe, dann komm ich wohl um den Kauf einer neuen Kurbel nicht rum oder?
 
Jedenfalls danke für eure Hilfe, dann komm ich wohl um den Kauf einer neuen Kurbel nicht rum oder?

Meines Erachtens brauchst du nicht unbedingt eine andere Kurbel.

Die Maße für deine Kettenblätter sollten sein:

· Lochkreis Ø: 110 mm
· Lochabstand: 65 mm

Wie viele Gänge hat deine Gruppe? 9-/10-fach?

Schau mal hier.

Grüße, Dirk
 
Unabhängig von der Kompatibilitäts-Nummer: Die Kombination 50/34 mit 11/32 finde ich persönlich auch sehr alltagstauglich. Steigungen von 14 % sind damit noch einigermaßen entspannt fahrbar, bei den anderen Hügeln hier steht leider nie ein Schild :D
 
Meines Erachtens brauchst du nicht unbedingt eine andere Kurbel.

Die Maße für deine Kettenblätter sollten sein:

· Lochkreis Ø: 110 mm
· Lochabstand: 65 mm

Wie viele Gänge hat deine Gruppe? 9-/10-fach?

Schau mal hier.

Grüße, Dirk

Hallo, es sind 10 Gänge. Ich habe aber meine Kurbel nochmals nachgemessen und es sind 130mm...
 
Schau doch mal, ob du ne gebrauchte Kompaktkurbel bekommen kannst. Ich schätze ne 105er bekommste um 50€.
 
Zurück