• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Eine Bestätigung aller Posts zum thema. Bei Symphonieorchestern scheint es wirklich nicht einfach, sie im Raum abzubilden, den sie bespielen. Bei klassischer Musik ist ja immer ein Verhältnis zwischen Instrument und Umgebung, die es bei elektronischer nich gibt. Da wird über technische Möglichkeiten der gewünschte Raum erzeugt. Man denke an Grace Jones und Slave to the rhythm. Das alles hat (auch) nichts mit digital oder analog zu tun. Da ist nur der Beitrag an nebengeräuschen verschieden, also Rauschen und surface noise.
Der 220V Denon läuft nun seit 4h ununterbrochen . . . .. . . . .. . . .
 

Citroen CX - Majorette.JPG
Citroen CX Break - Matchbox.JPG
 
Eine Bestätigung aller Posts zum thema. Bei Symphonieorchestern scheint es wirklich nicht einfach, sie im Raum abzubilden, den sie bespielen. Bei klassischer Musik ist ja immer ein Verhältnis zwischen Instrument und Umgebung...

Du hast hier ein schönes Beispiel für eigentlich Dreierlei.

Erstens für Aufnahmetechnik der "ganz alten Schule". Diese Einspielung entstand ursprünglich 1958 unter der RCA Victor und wurde dort 1959 als LSC-2316 erstveröffentlicht.

Das bei Dir vorliegende US London Re-Issue entstammt der Wiederveröffentlichungs- und Programmaustauschwelle aus Mitte der 60er und stammt aus ca. 1967. Das ist also Zweitens quasi eine damals verfügbare audiophile und besonders hochwertige Pressung vom originalen Master.

Und drittens handelt es sich bei der Einspielung um eine der angeblich besten Beethovens Pastorale Einspielungen ever - neben z.B. der mit Bruno Walter auf Mercury MS-6012

Damals (1958 bzw. 50er) lernte Stereo gerade Laufen und man orientierte sich noch an dem wissenschaftlich gefundenen Zugang zur Stereo-Aufnahmetechnik. Diese wurde z.B. erst mit den modernen Tonbandmaschinen aus Mitte der 30er Jahre wie einer AEG K4 und dem zugehörigen Bandmaterial mit einer hohen Vormagnetisierung möglich. So wurden hier von der Reichsrundfunkgesellschaft zwischen 1941 und 1944 in den Bunkern unter dem Haus des Rundfunks in Berlin mit den Berlinern und z.B. von Karajan und Walter Gieseking die ersten Gehversuche unternommen. In den Staaten und GB waren es die technischen Errungenschaften der Kriegswirtschaft, welche ab ca. 1955 zu den ersten Stereo-Versuchsaufnahmen führten. Und erst in 1958 wurde das Ganze bei der RIAA in den Staaten in eine Norm gegossen.

Und RCA war einer der Vorreiter, der sowohl Aufnahme- als auch Wiedergabetechnik für Stereo und auch LPs in Stereo auflegte und mit vielen Werbefilmen den Markt bereitete - der Kunde wollte ja überzeugt werden

 
Habe ich also Glück gehabt, die BeispielsPlatte fiel mir irgendwo in die Hände. jetzt freue ich mich auf die Monteux-RCA Sammlung (die KLEINE mit nur 8CD!) . . . .
 
Apropos, habe gestern einen HiFi Verrückten besucht, der hat u.a. rund 240 Plattenspieler (Thorens Reference, Micro DX-1500 usw.) und ca. 20k LP‘s gebunkert.
Der hat unendlich viel Zeug abzugeben, fast alles High-End aber auch etliche Brot- und Butter bzw. mittelpreisige TTs, Verstärker, Preamps etc.
Wer eine Suchanfrage hat kann sich gerne an mich wenden, werde es weiterleiten und kann mich auch um den Versand kümmern.
 
Arbeitest Du zufällig im Auto+Technik Museum?
:(
nee, leider nicht.

:idee:
Warum eigentlich nicht mal ne interne Bewerbung dort versuchen?
Fürs gleiche Gehalt würde ich die Exponate auch den ganzen Tag polieren und auf eine Probefahrt hoffen
?

https://www.rad-ab.com/2013/06/15/tradition-classic-garage-im-werk-von-ford-in-koeln-niehl-fotos/
https://www.oldtimer-nrw.net/wordpress/?p=28903
http://auto-geil.de/2013/06/24/einblick-in-die-ford-classic-garage-im-werk-in-koln-niehl-forddrive/:cool:
 
Zurück