• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Die Härteschicht ist dann weggeschliffen und es fängt sofort wieder an zu brinellen - dieses Bauteil hat sein Lebensende erreicht.
Na ja, die einen theoretischen, die anderen machen und fahren. So darf jeder tun, wie er möchte. Deine alten Steuersätze kannst du doch dann hier für Porto anbieten, ein anderer freut sich und du hast ein gutes Werk vollbracht. Win/win gibt es selten genug.:daumen:
 
Reine Spekulation: Bei der Härtemessung nach Brinell wird eine Kugel mit definierter Kraft in eine Oberfläche gedrückt. Dann wird der Durchmesser des „Eindrucks“ gemessen, und dadurch die Härte des Werkstoffs bestimmt....
 
473105-3pz53ldeix28-img_9442-original.jpg

473106-z7le9aia5ftu-img_9444-original.jpg


Hello,

Biete hier ein Shimano 6207 Innenlager im ITA-Standart an. Brauchen wir nicht mehr, da wir den Ersatz (BSA) gefunden haben.

Preis 25€ plus Versand oder Abholung im Dicken B.

--------------------------------------------------------------

473103-vlpaeubjosy5-img_9440-original.jpg


473101-gxgthnmumbig-img_9438-original.jpg


(der schwarze Streifen am Umwerfer ist nur Dreck)

473104-89dsq50qzdkh-img_9441-original.jpg
473102-azy8ubsa2m6f-img_9439-original.jpg


Zwei (!!!) Shimano FD-6207 Umwerfer mit Schellenbefestigung. Pro Stück 15€ oder so plus Versand oder Abholung im Dicken B.




DANKE!


Moin Moin,

Ein Umwerfer und das Innenlager sind noch zu haben. :)

Gruß aus dem dicken B.
 
Es fängt an zu -- was? ;)


Das Brinell-Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein kugelförmiger Eindringkörper von verschiedenen Durchmessern (immer in mm; im Gegensatz zu Rockwell-Maßen in Zoll) für eine bestimmte Zeit (10 bis15 Sekunden) mit einer bestimmten Prüfgesamtkraft auf die zu prüfende Oberfläche, die immer glatt und eben sein muß, eingedrückt wird.

Von dem entstandenen Abdruck, der die Form einer Kugelkalotte hat, wird der Durchmesser mittels optischer Vorrichtungen (Mikroskop oder Projektor) gemessen.




RTEmagicC_image5.gif.gif


Bild 4. Prinzip der Härteprüfung nach Brinell

Die Brinellhärte (HBW) wird durch das Verhältnis von aufgebrachter Prüfgesamtkraft zur Oberfläche der Kugelkappe bestimmt. Es gilt die Formel:




RTEmagicC_image6.gif.gif


wobei F die Prüfkraft in N , D der Durchmesser des Kugeleindringkörpers in mm und d der Durchmesser des Eindrucks in mm bezeichnet.

In der Praxis werden Tabellen verwendet, aus welchen mittels Angaben der Prüfkraft, des Kugeldurchmessers und des Durchmessers des Eindruckes die Brinell-Härtezahl entnommen werden kann.

https://www.hegewald-peschke.de/wissenswertes/wissenswert.html
 
was ist eigentlich aus dem geworden?
Hab ich mich auch schon oft gefragt. Erinnere mich immer wieder an Bilder seines Bestandes, die den Eindruck hinterließen, dass es ihm in erster Linie ums "Haben und Horten" ging; krasses Material in noch krasserer Menge - aber wohl irgendwie zu viel, um sich darum auch zu kümmern...
 
Hab ich mich auch schon oft gefragt. Erinnere mich immer wieder an Bilder seines Bestandes, die den Eindruck hinterließen, dass es ihm in erster Linie ums "Haben und Horten" ging; krasses Material in noch krasserer Menge - aber wohl irgendwie zu viel, um sich darum auch zu kümmern...
Vielleicht wurde aus seinen ganzen Kisten und Kartons ein undurchdringliches Labyrinth im Keller und er hat sich verlaufen :idee:
 
Der gute hat sich zuletzt mehr fürs Tanzen interessiert und der riesen bestand an Rädern und teilen steht wahrscheinlich heute noch so rum wie vor ein paar Jahren.
 
Reine Spekulation: Bei der Härtemessung nach Brinell wird eine Kugel mit definierter Kraft in eine Oberfläche gedrückt. Dann wird der Durchmesser des „Eindrucks“ gemessen, und dadurch die Härte des Werkstoffs bestimmt....
Brinellhärte ( HB ) wir gemessen an Elastomeren/Gummi etc.
Bei Metallen aber in Rockwell (HRc ) , gehärteter Stahl hat ca. 60 - 64 HRc .
Es wird eine Diamantspitze als Druckkörper verwendet , und der Eindruck bei definierter Kraftbeaufschlagung gemessen .
Und : Steuersätze/Achsen/Konen/Lagerschalen etc. kann man gerne nachschleifen , da solche Kleinteile immer kpl. durchgehärtet sind , durch das nacharbeiten ( Schleifen i.d.R. wg. der Härte ) geht keine Härte verloren , nur eine Maßveränderung tritt ein.
Der Glaube das solche Massenteile nur Oberflächengehärtet werden ist falsch .
Nur ist die Nacharbeit der Laufbahnen aufwändig , es geht da in der Formgenauigkeit/Geometrie um wenige 1000tel mm , ein nachfummeln per Hand ist Pfusch und nur als Notrettung in der Wüste Gobi sinnvoll ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Brinellhärte ( HB ) wir gemessen an Elastomeren/Gummi etc.
Bei Metallen aber in Rockwell (HRc ) , gehärteter Stahl hat ca. 60 - 64 HRc .
Es wird eine Diamantspitze als Druckkörper verwendet , und der Eindruck bei definierter Kraftbeaufschlagung gemessen .
Und : Steuersätze/Achsen/Konen/Lagerschalen etc. kann man gerne nachschleifen , da solche Kleinteile immer kpl. durchgehärtet sind , durch das nacharbeiten ( Schleifen i.d.R. wg. der Härte ) geht keine Härte verloren , nur eine Maßveränderung tritt ein.
Der Glaube das solche Massenteile nur Oberflächengehärtet werden ist falsch .
Nur ist die Nacharbeit der Laufbahnen aufwändig , es geht da in der Formgenauigkeit/Geometrie um wenige 1000tel mm , ein nachfummeln per Hand ist Pfusch und nur als Notrettung in der Wüste Gobi sinnvoll ...

Bei dem Durchhärten stimme ich dir zu, bei dem das Brinell nicht die richtige Methode für gehärteten Stahl ist auch, aber bei Elastomeren wird die Härte in Shore gemessen ...
 
Zurück