• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Direct Mount kompatibel mit Direct Mount?

ist das ein cannondale? ein caad12 oder so etwas? die haben andere kurbeln

ansonsten sehe ich da grundsolides 105er zeugs, die kurbel an sich ist eine hollowtech-kurbel, an sich standard

cannondale macht da nicht viel anders, sie haben allerdings aus mir unerfindlichen gründen andere maße beim tretlager
 
mach' es doch nicht so spannend

ist dein rad nun ein cannondale oder nicht?

und hier geht es doch nicht um mtbs, wenn ich dich richtig verstanden habe, sondern um kompatibilität von kettenblättern

direct mount ist - so weit wie ich weiß - ein mtb-standard von sram, aber ich lasse mich gerne aufklären

natürlich könntest du mtb kurbeln auf rennräder würgen, die standards sind die selben, zumindest bei shimano, aber hier ergibt sich die frage nach sinnhaftigkeit, also lassen wir das mal beiseite
 
die hersteller sind raffiniert o_O

ich wollte auf meiner 105er crosser-kurbel ein 46er blatt vorne haben, ist original nicht zu bekommen

die lösung wäre eine ultegra-kurbel für 200 euronen gewesen, ööhmmm, nö danke

MEINE lösung war ein drittanbieter, in meinem fall TA Specialités, dort bekam ich ein blatt mit entsprechendem lochkreis und zähnezahl für 60 euro, + 15 euro für die kleinen cover zwischen schraube und kettenblattrand
 
Direct Mount bei Kurbel hat genau einen Vorteil: Für den Hersteller, der hat "eine" Kurbel und kann verschiedene Kettenblätter über verschiedene Direct Mount Sets verkaufen. Also geringe Lagerhaltungs- und Herstellungskosten. Für den Kunden hat es den Nachteil, dass man nur bei dem einen Hersteller kaufen kann und evtl gar nicht mehr an Ersatzteile kommt.
 
Weil die Hersteller damit eine gewisse Bingung des Verbrauchers an sein System erreicht wird, genauso wie bei den neuen Shimano Road Kurbeln.
Früher war Lochkreis Lochkreis und Lochabstand Lochabstand. Da konnte man alle möglichen Kettenblätter aller möglichen Hersteller verbauen.
Direct Mount bei Kurbel hat genau einen Vorteil: Für den Hersteller, der hat "eine" Kurbel und kann verschiedene Kettenblätter über verschiedene Direct Mount Sets verkaufen. Also geringe Lagerhaltungs- und Herstellungskosten. Für den Kunden hat es den Nachteil, dass man nur bei dem einen Hersteller kaufen kann und evtl gar nicht mehr an Ersatzteile kommt.

Und genau darum kann man sich auch für Direct Mount von vielen 3 Anbietern Kettenblätter kaufen.
Und sogar Spider mit allen möglichen Lochkreisen, so dass jeder seinen alten Kettenblätter montieren kann.
Wolf Tooth als Beispiel hatte ich ja schon verlinkt.
Also bitte informiert euch vorher.
Google ist Euer Freund.

:)
 
Das ist so ziemlich das dämlichste unflexibelste was ich je gesehen habe. Das hat nur für den Hersteller Vorteile, weil es proprietär ist. Wer sowas kauft und sich dann später darüber wundert dass es keinen Ersatz gibt, der hat's einfach nicht kapiert.

Das soll die Zukunft sein? Lächerlich, ohne mich.
Das kannst Du den MTB Fredies verkaufen, die kaufen alles was neu ist egal welcher Murks.
Vorteile für RR-Kunden hat es Null. Nachteile etliche.
 
Schon Mal ne Kurbel mit 130 Lochkreis auf 50/34 umbauen wollen.
Mit Direkt Mount kein Problem.
Kleinere Kettenblätter als 34.
Mit Direkt Mount kein Problem.
Andere Kettenlinie.
Mit Direkt Mount kein Problem.
...
:)
 
Schon Mal ne Kurbel mit 130 Lochkreis auf 50/34 umbauen wollen.
Wer nicht weiß welches Übersetzungspektrum er braucht, der sollte schon gar keine 130er Kurbel kaufen. Auf 110 mm kann man alles montieren was am RR für Hobbyradler relevant ist. Wenn man nicht auf Kurbeln mit künstlich verändertem Lochkreis setzt zudem auch günstig und von vielen Anbietern.
Zudem gibt es Kurbel mit wechselbarem Spider, da kann man den Lochkreis gar verändern ohne dass ich ein Doppelkettenblatt mit integriertem Spider berappen muss.

Die Kettenlinie am Rennrad muss niemand verändern, das haben die Komponentenhersteller wohl so konstruiert dass es zu ihren Schaltgruppen passt.
Wer mit 33er Blatt und Kassetten bis 32z nicht klar kommt, der sollte vielleicht gar nicht erst mit Rennrad fahren anfangen, da ist das E-Bike der bessere Partner.

Zudem ist die Direct-Mount-Aufnahme nicht mal genormt (jeder kocht mal wieder das eigene Süppchen und zum Preis von so nem Doppelkettenblatt bekommt man schon ne komplette Kompaktkurbel.
 
Zurück