• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cannondale CAAD 12 - Vorbau und Spacer

Die Spacer wurden bei mir ebenfalls so geliefert. Grundsätzlich für mich optisch auch i.O. und ich habe bereits auch einiges an Stunden auf dem Rad abgesessen ohne bemerkenswerte "wehwehchen" o.ä. Das Rad passt und von daher wollte ich da nun auch nicht mehr zu viel dran rumbasteln und hatte mich an das leichte klicken ab und an gewöhnt (hatte auch bereits mit Paste etc. probiert).

Mit der schön servierten Lösung allerdings nun doch wieder ein Versuch wert.

Nur ob es am Ende der über dem Vorbau wirklich sein muss oder ob der Abbau des eigentlichen Türmchens darunter nicht auch reicht, bleibt zu testen. :)

In jedem Fall weiterhin gute Fahrt!

Du hast quasi noch alle Spacer unter dem Vorbau und die Kappe direkt auf dem Vorbau?
 
Die Montagekombinationen lenken allerdings davon ab, dass die Spacer keinerlei konstruktiven Nutzen für die Qualität der Befestigung des Steuerlagers (einschl. Vorbau) haben (dürfen), sondern lediglich die Überlänge des Gabelschafts kompensieren.
Sprich auch nur mit Kappe muss eine feste, geräuschfreie und dauerhafte Verbindung gewährleistet sein – frei von dem Workaround des Monteurs aus der Praxis.
 
Die Montagekombinationen lenken allerdings davon ab, dass die Spacer keinerlei konstruktiven Nutzen für die Qualität der Befestigung des Steuerlagers (einschl. Vorbau) haben (dürfen), sondern lediglich die Überlänge des Gabelschafts kompensieren.
Sprich auch nur mit Kappe muss eine feste, geräuschfreie und dauerhafte Verbindung gewährleistet sein – frei von dem Workaround des Monteurs aus der Praxis.

Da stimme ich dir zu. Das der Vorbau tiefer kommt, war mein Wunsch.
Er meinte nur, dass es vorteilhaft, wenn unter der Kappe eine Spacer ist, damit der Vorbau das Rohr komplett umfasst und nicht das Rohr 3mm vor der Oberkante des Vorbaus aufhört.

Auf jeden Fall bin ich seit dem über 100km gefahren und das Problem ist bisher nicht mehr aufgetreten. Die Gabel sitzt schön fest, keine Geräusche und durch die Erniedrigung hab ich jetzt eine gute Sitzpostion mit gutem Druck auf das Vorderrrad.
 
Ich fahre das ohne Spacer über dem Vorbau. Geht auch, hält alles.

Zu den Geräuschen: die dünnen Carbon-Spacer haben bei mir auch hin und wieder mal geknarzt, wenn ich den Vorbau montiert habe. Vlt. sind die einfach ein bisschen empfindlich oder knarzen gerne bei Druck von oben. Wenns daran liegt, das Knarzen nervt und man auf die Spacer nicht verzichten will, vlt. mal Alu-Spacer montieren?
 
Ich fahre das ohne Spacer über dem Vorbau. Geht auch, hält alles.

Zu den Geräuschen: die dünnen Carbon-Spacer haben bei mir auch hin und wieder mal geknarzt, wenn ich den Vorbau montiert habe. Vlt. sind die einfach ein bisschen empfindlich oder knarzen gerne bei Druck von oben. Wenns daran liegt, das Knarzen nervt und man auf die Spacer nicht verzichten will, vlt. mal Alu-Spacer montieren?

Hast du dann auch so nen "Turm" drunter, oder hast du den Schafft kürzen lassen?
 
Er meinte nur, dass es vorteilhaft, wenn unter der Kappe eine Spacer ist, damit der Vorbau das Rohr komplett umfasst und nicht das Rohr 3mm vor der Oberkante des Vorbaus aufhört.
Als ich Dir genau das Gleiche gesagt habe, hast Du gesagt, dass der Hersteller was anderes sagt und Du es deswegen nicht willst.

Ich fahre das ohne Spacer über dem Vorbau. Geht auch, hält alles.
Mag halten, ist aber aus technischer Sicht nicht optimal und ist nur aus optischen Gründen so gewollt.

Dabei finde ich es optisch gar nicht so übel. Ich bin halt der Meinung, dass gerade der Gabelschaft das meistgeschundene Teil am Rad ist und ich da volle Sichherheit haben möchte. Wenn der bricht, habe ich ein Problem.

Hier mal mein Supersix mit Sapcer über dem Vorbau. Als Expander nehme ich auch nicht das mickrige Teil von Cannondale sondern einen 50mm Expander, der den gesamten Klemmbereich des Vorbaus oben und unten abdeckt: KLICK
29649368ct.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich Dir genau das Gleiche gesagt habe, hast Du gesagt, dass der Hersteller was anderes sagt und Du es deswegen nicht willst.


Mag halten, ist aber aus technischer Sicht nicht optimal und ist nur aus optischen Gründen so gewollt.

Ja ist ja auch so - hab ja das PDF hier zur Verfügung gestellt!
Ich selbst hätte das sich nicht so gemacht, wie gesagt; dem Händler Trau ich da aber ;)
 
War ein Scherz: Du hast ja damit ausgedrückt, dass Du mir nicht getraut hast.
 
Als Expander nehme ich auch nicht das mickrige Teil von Cannondale sondern einen 50mm Expander, der den gesamten Klemmbereich des Vorbaus oben und unten abdeckt: KLICK

:rolleyes::rolleyes:

Jetzt wirds irgendwie ein bisschen albern. Cannondale empfiehlt ein Vorgehen für seine Teile. Du sagst: nenene. Und dann schiebst du irgendwann nach, dass du andere Komponenten benutzt.
 
Das ist halt der Unterschied zwischen denen, die immer auf den Hersteller hören, der gerne seinen Kram verkauft und denen, die die Technik verstehen, und bessere Lösungen finden.

Die technische Diskussion führen wir ja seit 3 Seiten... :rolleyes:
Ja, mit Leuten, die wegen dem Spacer Setup zum Händler rennen müssen und die Sattelhöhe nach der Höhe des Lenkers richten.
 
Im Gegensatz zu Cannondale verkauft Specialized mit seinen Fahrrädern wenigstens auch brauchbare Expander, die den Gabelschaft bis zur Kante des Carbon-Rohrs unterstützen, so dass man das Rohr oben nicht zusammen quetscht und dabei noch lang genug ist, um den Vorbau auch noch unten zu unterstützen (der Expander ganz links in meinem Bild). Den Specialized Expander kann man wirklich nur so verbauen und da hätte ich wenig Bedenken.

19083150vy.jpg


Der Cannondale Expander unterstützt oben halt gar nicht: Ist immer schön zu sehen, wie die Vorbau Klemmung an der oberen Schraube fast keinen Spalt mehr hat, während unten ein schön sichtbarer Spalt ist. Warum nur?

In dem Specialized PDF sieht man auch gut warum sie keinen Spacer über dem Vorbau haben wollen, denn den Specialized Expander kann man nicht frei im Gabelschaft positionieren, da er oben aufliegt. Meinen von Pro aber sehr wohl. Den kann ich genau dahin schieben, wo ich ihn für die Vorbau Klemmung brauche.
Das geht aber z.B. mit dem Cannondale Expander auch (wenn man nicht zu viele Spacer drüber macht). So kann man zumindest den unteren Klemmbereich des Vorbaus abdecken. Der Hauptteil bleibt aber unabgedeckt und wenn mann dann mit dem Vorbau über den Gabelschaft hinaus geht, quetscht man diesen (wenn auch leicht) zusammen. Und das finde ich extrem unschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, und bei Cannondale kommt die Unterstützung eben durch die Kappe, die man von oben aufsetzt, und die eben nicht nur ein Deckel ist (wie ich es bei anderen Rädern auch kenne), sondern die ~2cm tief in den Schaft hineinragt und diesen beim Klemmen des Vorbaus von innen stützt. Aber auch das sieht man alles schon auf dem auf Seite 1 verlinkten PDF.


Kann ich dir nicht beantworten. Bei mir ist an der oberen Schraube nicht "fast kein Spalt mehr", das sieht oben und unten sehr gleichmäßig aus.
Klemmpunkt oben wird vom Deckel innen gestützt. Klemmpunkt unten wird vom Expander gestützt. So wie geplant. Ein Spacer würde diese Punkte verschieben. Der Deckel würde sinnlos den Spacer von innen stützen.
 
Vielleicht habe ich etwas verpasst, aber ich beziehe mich auf den Expander aus dem PDF in Post #22 von @Speedster20 .
Die obere Kappe wird ja im Rohr nicht aufgespannt (wie beim Expander) und sitzt beim Einschieben nicht einmal stramm im Gabelschaft drin. Was soll dann da von innen unterstützen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil ich hier eh grad alles liegen habe zur Verdeutlichung:


Einzig der Specialized Expander stützt wirklich bis zur Kante oben ab. Wenn man den mit einem Ahead Deckel kombiniert, der oben den Überstand umschließt, kann man auch ohne Spacer über dem Vorbau einen perfekten Kraftschluss hinbekommen, ohne den Rand des Gabelschafts zu quetschen.

33704956lq.jpg
 
Zurück