• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Gute Idee, das werde ich mal machen.

Was möchtest Du denn von dem Rad sehen? Ich mache gern noch ein paar rostige Fotos...

Ich würde gern das Tretlagergehäuse von unten sehen, sofern es dort etwas zu sehen gibt. Welche Ausfallenden hat das Rad? Vielleicht auch tatsächlich mal den Bremssteg hinten.

Tolles Rad, gefällt mir sehr gut. Muß man was von machen! :)
 
Ich würde gern das Tretlagergehäuse von unten sehen, sofern es dort etwas zu sehen gibt. Welche Ausfallenden hat das Rad? Vielleicht auch tatsächlich mal den Bremssteg hinten.

Tolles Rad, gefällt mir sehr gut. Muß man was von machen! :)
Ich habe das Rad jetzt in den Parralelfred nach Bielefeld verschoben.
Die Fotos mache ich in den nächsten Tagen, bin im Moment unterwegs (nicht auf dem Postler :D). Ich messe dann auch mal die genaue Größe aus. Bin auch immer noch für Vorschläge offen, was man mit dem rostigen Rost macht. Mir fällt erstmal nur Owatrol ein...
 
Meine zwei Fänge heute.
Ein Bianchi Campione D‘Italia und eine Raleigh Road Ace. Danke noch mal an @bender39 und @knutson22 für ihr Einschätzungen.

Das Bianchi (RH 61 c-t) ist besser erhalten und mit einer Quattro Ausstattung versehen (Modolo, Suntour und noch irgendwas Mix).
Das Raleigh (RH 63 c-t) hat ein wenig mehr gelitten, der LRS sagt mir gar nichts und hinten wurde die Nabe (warum auch immer) auf 135mm(!) verbreitert. Die Ausfallenden sind zum Glück noch in Ordnung.
Die Ausstattung ist hier mit dem Weinmann Bremsset etwas mau. Der Rest ist okay.

0EF2AFEC-C23F-476F-A343-D1917C2AD099.jpeg
5BDD7DA6-BF56-49B3-9169-FC35452FE8A5.jpeg


Edit: das Raleigh hat einen Reynolds 531 Rohrsatz und wurde in Worksop hergestellt :)
 
Ja, 1. Serie ohne Schlitz. Der Verkäufer hatte auch noch einen aus der 2. Serie, aber den habe ich dummerweise liegen lassen. :confused:

Kann mich jemand aufklären, wo man den Schlitz sehen oder eben nicht sehen / finden müßte? Ggfs. per UH, falls es die Campa-Kenner hier langweilt :)

Dank im voraus :)
 
Also ohne Schlitz muss man den Bowdenzug durch den Gegenhalter durchführen bzw. durch die Bohrung im Gegenhalter stecken (neben der Bohrung gibt es einen Schlitz oder keinen). Mit Schlitz kann man den Bowdenzug auch seitlich einführen. Wenn ich richtig informiert bin, unterscheidet sich die zweite Generation des Record Kettenwerfers unter anderem auch durch die nicht mehr vorhandenen Schlitzschrauben (Bild 2). Obwohl es die Campagnolo-Kettenwerfer mit Gegenhalter für die Bowdenzughülle laut Prospekt eigentlich lange gab, sind sie heute komischerweise extrem schwer zu bekommen und wenn, werden zum Teil extreme Preise aufgerufen (habe schon Angebote zwischen 200 und 350 € gefunden). Kann jemand den Mangel erklären????
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Die späteren Kettenwerfer hatten überhaupt keinen Gegenhalter für den Bowdenzug, da diese Funktion von der Schelle am Unterrohr übernommen wurde. Ungünstig ist, wenn man eine Rahmen mit Anlötteilen hat und diese die Montage der speziellen Campa-Schelle unmöglich machen.
 
Also ohne Schlitz muss man den Bowdenzug durch den Gegenhalter durchführen bzw. durch die Bohrung im Gegenhalter stecken (neben der Bohrung gibt es einen Schlitz oder keinen). Mit Schlitz kann man den Bowdenzug auch seitlich einführen. Wenn ich richtig informiert bin, unterscheidet sich die zweite Generation des Record Kettenwerfers unter anderem auch durch die nicht mehr vorhandenen Schlitzschrauben (Bild 2). Obwohl es die Campagnolo-Kettenwerfer mit Gegenhalter für die Bowdenzughülle laut Prospekt eigentlich lange gab, sind sie heute komischerweise extrem schwer zu bekommen und wenn, werden zum Teil extreme Preise aufgerufen (habe schon Angebote zwischen 200 und 350 € gefunden). Kann jemand den Mangel erklären????

Da war ich mit meinen 90€ ja noch gut dabei:bier:
 
Das würde ich so sehen. :bier: Ein dritter Record Kettenwerfer mit Gegenhalter aus einer späten Generation (vermutlich eher zweite Hälfte 60er Jahre) sollte in Gaiole 240€ kosten. Er war in der Glasvitrine zusätzlich durch eine Kette gesichert. o_O;)
PS:Nach meinen Infos ist der Record Kettenwerfer 1958 auf den Markt gekommen und wurde bis 1963 in Kombination mit dem Gran Sport Schaltwerk verbaut. Ab 63 gab es dann das erst Record Schaltwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal modifiziert und mit abgebrochenem Rest für 13,50EUR und einmal in original und ganz ok.
Mal sehen welcher ans SC kommt..
P1060214.jpg
P1060215.JPG
 
Da muss man ja eine Niere in Zahlung geben.
ich meine mein Umwerfer hat den Schlitz- müsste ich morgen mal schauen.
Vorher aber nochmal mit meinem Versicherungsfachmann sprechen... Hausratssumme erhöhen;)
 
Zurück