• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing 7 leise ??

Also meine 2016er Racing 7 LG CX sind nach jetzt recht genau 5000 km so laut oder leise wie aus der Packung.
 
klar werden freiläufe durch fettentfernung bisschen lauter. das ist aber nicht konsruktionsbedingt. die konstruktionsbedingte lautstärke is hier wohl eher im focus der betrachtung. und das wird mit laufleistung auch nicht mehr sondern eher weniger aufgrund der abnutzung.

Also meine 2016er Racing 7 LG CX sind nach jetzt recht genau 5000 km so laut oder leise wie aus der Packung.
siehe oben
 
Hallo zusammen,
Bei allen angesprochenen Freilauftypen gab es zwischenzeitlich auch Änderungen in der Drahtstärke der Andrückfeder die auf die Sperrklinken drückt.
Ältere Baureihen haben 0,5 mm Drahtstärke = lauteres Geräusch. Neuere Baureihen können teilweise nur 0,35 mm Drahtstärke haben = leiseres Geräusch des Freilaufes, da weniger Anpresskraft. Selbst erfahren, selbst geändert. Die Federn gibt es im Ersatzteilhandel zu kaufen. Wenig Fett ist natürlich auch fördernd für mehr Geräusch. Empfehlung: Alle dicken Fettrückstände beseitigen, dann Getriebefließfett oder Absenkung der Viskosität von Wälzlagerfett mittels Öl. Dieses dünn aufgetragen reicht völlig aus. Ein Freilauf braucht keine Vollfettfüllung wie ein Wälzlager.
 
Da bliebe als Alternative nur der Kauf von Ersatzteilen aus den "lauten" Jahren....

Geht nicht aufgrund 11-fach Freilauf. Das ist ja der Grund, warum ich den aktuellen (2016er) LRS gekauft habe.
OK, für den "alten" gabs bzw. gibt es ein Umrüst-Kit auf 11-fach Freilauf. Selbiges kostet aber völlig überzogene 70 EUR, also jenseits jeglicher Vernunft, zumal auch da keiner im Vorfeld weiss, wie "laut" der Freilauf sein wird.
 
Hallo zusammen,
Bei allen angesprochenen Freilauftypen gab es zwischenzeitlich auch Änderungen in der Drahtstärke der Andrückfeder die auf die Sperrklinken drückt.
Ältere Baureihen haben 0,5 mm Drahtstärke = lauteres Geräusch. Neuere Baureihen können teilweise nur 0,35 mm Drahtstärke haben = leiseres Geräusch des Freilaufes, da weniger Anpresskraft. Selbst erfahren, selbst geändert. Die Federn gibt es im Ersatzteilhandel zu kaufen. Wenig Fett ist natürlich auch fördernd für mehr Geräusch. Empfehlung: Alle dicken Fettrückstände beseitigen, dann Getriebefließfett oder Absenkung der Viskosität von Wälzlagerfett mittels Öl. Dieses dünn aufgetragen reicht völlig aus. Ein Freilauf braucht keine Vollfettfüllung wie ein Wälzlager.


Hast Du eine Bezugsquelle für die genannte Andrückfeder mit höherer Drahtstärke? Wäre toll, danke!
 
Ist irgendwie lächerlich, der lauteste Freilauf ...

Ansichtssache, aus meiner Sicht keinesfalls lächerlich. Aber vermutlich ist Dir noch nie ein dämlich vor sich hinträumender Fussgänger vors Rad gelatscht. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft mich der laute Freilauf meines Rads vor Zusammenstößen mit solchen Vollidioten bewahrt hat. Wenn man nichts hört, kann man bedenkenlos einfach auf die Strasse stiefeln, ohne zu schauen.
Für mich ist das Freilaufgeräusch ein Sicherheits-Aspekt, den ich nicht missen will (übrigens auch beim MTB)
Dazu kommt, dass ein vernünftiges Freilaufgeräusch auch wesentlich moderater auf den Radler hinweist, der sich von hinten labernden Fussgänger-Gruppen nähert, als das eine Klingel jemals vermag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Bezugsquelle für Ersatzfedern: Fa SMI, müsste man aber vorher abklären wegen der Stärke.
Zum Thema Geht nicht wegen 11 fach: Schau mal nach, seit wann es Campa mit 11 fach Kränzen gibt. Die Freiläufe waren schon zu 10 fach Zeiten so breit vom Maß, daß die Shimano Fahrer eine Zusatzabstimmscheibe benutzen mußten. Liegt daran, daß der Campa Kranz etwas breiter baute.
 
Ist irgendwie lächerlich, der lauteste Freilauf ...
Das Ding ist eben wirklich laut. Einmal in den Leerlauf und die Leute gucken sich um und gehen zur Seite. Kein Scherz, da braucht man meistens keine Klingel - ich fahr den lrs jetzt an meiner Stadtgurke und bin sehr zufrieden ob des geparten Klingelgewichts.... oder so ähnlich.
 
das mit der Lautstärke kann ich aus erst kürzlich gemachten Erfahrungen absolut bestätigen. Hatte bis vor kurzem einen älteren Fulcrum R7 (noch mit 24 Speichen hinten) in Gebrauch. Da war der Freilauf noch wesentlich "penetranter". Seit das Hinterrad übern Jordan ist (Nippel gebrochen, Bremsflanke durch) nutze ich ein Mavic CXP33 Hinterrad mit älterer Centaur Nabe. Da hört man wirklich kaum den Freilauf.
Hat jetzt dazu geführt, dass ich mir wohl eine Klingel ans Schlechtwetterrad schrauben werde. War mit den R7 nicht notwendig, einmal aufhören zu treten oder besser noch ein paar Drehungen rückwärts und jeder Fußgänger macht Platz oder schaut zumindest in deine Richtung.
 
Hallo nochmal zum letzten Beitrag meinerseits in diesem Thema: Letzter Tip für alle Campa Freilauf Extremakustiker wäre noch das Material des Freilaufkörpers Alu oder Stahl. Fulcrum und Campa Freiläufe sind je nach Ausführung ED oder HG in Stahl oder Aluminium ausgeführt.Schon mal eine Klangprobe beider Materialien gemacht? Dann nichts wie los. Diese Probe wäre natürlich schon entscheidendes Kriterium zur Auswahl der Schaltgruppe bei Neuanschaffungen und würde viele andere Überlegungen ( Glaubenskriege) im Vorfeld ausschalten.
Denke jetzt ist es aber gut.
 
Zum Thema Bezugsquelle für Ersatzfedern: Fa SMI, müsste man aber vorher abklären wegen der Stärke.
Zum Thema Geht nicht wegen 11 fach: Schau mal nach, seit wann es Campa mit 11 fach Kränzen gibt. Die Freiläufe waren schon zu 10 fach Zeiten so breit vom Maß, daß die Shimano Fahrer eine Zusatzabstimmscheibe benutzen mußten. Liegt daran, daß der Campa Kranz etwas breiter baute.


Moin und danke für den Hinweis!

Auf der SMI Homepage findet man jedenfalls nix, da müsste ich wohl mal anfragen.

Alternativ habe ich das hier gefunden, interessanterweise wird da im Verwendungsnachweis der alte Racing 7 LRS genauso genannt wie der Neue. Jetzt sollte man halt wissen, ob man ne stramme Feder bekommt, oder eher eine schlaffe wie bei dem aktuellen Racing 7...

https://www.bike-components.de/de/Fulcrum/Sperrklinkenfedern-5-R1-015-fuer-RR-Freilaufkoerper-ab-Modell-2005-p30845/

Ausserdem habe ich noch das hier gefunden, wäre ggf. auch einen Versuch wert...

http://www.cycle-basar.de/Komponent...kenfedern-fuer-Freilaufkoerper-RF1134867.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück