• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradlenker dreht sich im Schaftvorbau. Tips?

Berliner Kreisel

Aktives Mitglied
Registriert
12 März 2013
Beiträge
193
Reaktionspunkte
70
Hallo, ich dreh durch. Ich hab ein Problem mit der Lenkerklemmung bei einem Klassiker Rennrad. Ich krieg den Alu Rennradlenker (26,0mm Klemmmmaß) nicht richtig im 1" Schaftvorbau (26,0mm) fixiert. Wenn ich mich richtig auf die Bremsschaltgriffe "lege", dann dreht sich der Rennradlenker langsam nach unten weg. Den entsprechenden Vorbaubolzen habe ich schon richtig festgeknallt. Fester mag ich ihn nicht anziehen. Sowohl der Lenker, als auch der Vorbau weisen 26,0mm als Klemmmaß aus und sind neu. Gibt es da irgendeine Patentlösung? Kleber, Montagepaste, Fett, anrauhen...? Achja, sowohl Lenker, als auch Vorbau sind im Klemmbereich aus glattem Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde als erstes am Vorbau in der Lenkerklemmung mal ordentlich mit Schleifpapier durchgehen, um die Oberfläche anzurauhen (nicht ausschleifen !). Und dann den Lenker mit etwas (Carbon-)Montagepaste einsetzen und mit passendem Drehmoment festziehen. Das sollte eigentlich helfen.
Der zweite Punkt wäre dann noch, etwas an der Sitzhaltung oder am Fahrstil zu optimieren, damit man sich nicht so dolle auf die Bremsgriffe legen muss....;)

Matze
 
Der zweite Punkt wäre dann noch, etwas an der Sitzhaltung oder am Fahrstil zu optimieren, damit man sich nicht so dolle auf die Bremsgriffe legen muss....;)
Bergauf im Wiegetritt auf den Bremsgriffen abgestützt reicht schon um ordentlich Kraft/Gewicht auf den Lenker zu bringen. Und das ist weiß Gott keine ungewöhnliche Sitzhaltung oder ein abnormaler Fahrstil. Der Lenker soll und darf sich nicht im Vorbau verdrehen. Egal wie man fährt.

Carbon Montagepaste wäre auch meine Empfehlung.
 
Bergauf im Wiegetritt auf den Bremsgriffen abgestützt reicht schon um ordentlich Kraft/Gewicht auf den Lenker zu bringen.
Ich stütze mich da nie ab, sondern führe den Lenker nur an den Bremsgriffen locker in der Wiegetritt-Bewegung mit. Da muss man noch nicht mal mit den Fingern den Griff umklammern - Kraft/Gewicht soll ja ins Pedal und nicht in den Bremsgriff.....;)
 
Hallo, ich dreh durch. Ich hab ein Problem mit der Lenkerklemmung bei einem Klassiker Rennrad. Ich krieg den Alu Rennradlenker (26,0mm Klemmmmaß) nicht richtig im 1" Schaftvorbau (26,0mm) fixiert. Wenn ich mich richtig auf die Bremsschaltgriffe "lege", dann dreht sich der Rennradlenker langsam nach unten weg. Den entsprechenden Vorbaubolzen habe ich schon richtig festgeknallt. Fester mag ich ihn nicht anziehen. Sowohl der Lenker, als auch der Vorbau weisen 26,0mm als Klemmmaß aus und sind neu. Gibt es da irgendeine Patentlösung? Kleber, Montagepaste, Fett, anrauhen...? Achja, sowohl Lenker, als auch Vorbau sind im Klemmbereich aus glattem Alu.

Löse die Lenkerklemmschraube und schneide aus einer Getränkedose (keine Coladose, da Stahlblech) ein passendes Stück und schiebe das seitlich in das Vorbauauge. Bei einem meiner Giant Cadex-Renner habe ich mir so beholfen, um einen 1"-Titec-Aheadvorbau sowohl mit dem Gabelschaft als auch mit dem Lenker sicher zu klemmen. Die Montagepaste hatte schon bei der Fixierung der Carbon-Befestigungsschellen für die Ergopowerhebel versagt, das Zeug habe ich dann entsorgt.
 
Bergauf im Wiegetritt auf den Bremsgriffen abgestützt reicht schon um ordentlich Kraft/Gewicht auf den Lenker zu bringen. Und das ist weiß Gott keine ungewöhnliche Sitzhaltung oder ein abnormaler Fahrstil.

Doch, das ist sogar ein vollkommen abnormer Fahrstil. Aus dem Sattel geht man ja gerade, um den Antritt mit dem Körpergewicht zusätzlich zu verstärken. Wenn ich mich dabei dann aber mit meinem Körpergewicht auf den Lenker stemme, leite ich das Gewicht dann ja da ein. Wo es aber nix hilft.
Weniger abnormal ist Bergauf wohl eher das am Lenker ziehen, wobei auch das nur bedingt effektiv ist da Muskelanspannung die Kreislauf und Stoffwechsel belastet ohne einen Effekt für den Tritt zu haben. :p
 
Sorry stimmt ja, Foren sind Erbesenzähler- und Goldwaagenbesitzerland. Für euch also: Sollte man unter irgendwelchen Umständen, mögen sie noch so abwegig und weltfremd sein, Kraft auf den Lenker bringen (mit welcher sinnfreien Fahrweise auch immer), darf dieser sich nicht im Vorbau verdrehen. Wer den Lenker im Wiegetritt tatsächlich anpackt, macht wohl etwas falsch.
 
.....wenn einer, entsprechend seinem Forums-Nick-Zusatz, "Brutal sanft" mit dem Lenker umgeht, darf er da natürlich auch anfassen.....;) :daumen:
 
Tach auch,

Doch, das ist sogar ein vollkommen abnormer Fahrstil. Aus dem Sattel geht man ja gerade, um den Antritt mit dem Körpergewicht zusätzlich zu verstärken. Wenn ich mich dabei dann aber mit meinem Körpergewicht auf den Lenker stemme, leite ich das Gewicht dann ja da ein. Wo es aber nix hilft.
Weniger abnormal ist Bergauf wohl eher das am Lenker ziehen, wobei auch das nur bedingt effektiv ist da Muskelanspannung die Kreislauf und Stoffwechsel belastet ohne einen Effekt für den Tritt zu haben. :p

das bedeutet also, du kannst freihändig im Wiegetritt fahren....will ich sehen. Natürlich wirkt eine Kraft am Lenker...allein durch die Abstützung, sonst brauchst du den im Wiegetritt nicht greifen...und manchmal auch Zug....aber letzteres hast du ja eingeräumt.....
 
carbon montage paste ... wirklich ... hilft das bei alu?
es handelt sich doch um eine alu vorbau und lenkercombi, oder???

ich habe mit Loctite mittlerer stärke (oder Loctite cement, mit dem man auch bb30 lager "einzementiert") gute erfahrung bei der lösung solcher probleme gemacht.
einen tropfen auf die mitte des lenkers, zerlaufen und leicht antrocknen lassen, das gleiche in den vorbau, zusammensetzen/-schrauben. komplett trocknen lassen (24h) und gut sollte es sein.
 
carbon montage paste ... wirklich ... hilft das bei alu?
es handelt sich doch um eine alu vorbau und lenkercombi, oder???

ich habe mit Loctite mittlerer stärke (oder Loctite cement, mit dem man auch bb30 lager "einzementiert") gute erfahrung bei der lösung solcher probleme gemacht.
einen tropfen auf die mitte des lenkers, zerlaufen und leicht antrocknen lassen, das gleiche in den vorbau, zusammensetzen/-schrauben. komplett trocknen lassen (24h) und gut sollte es sein.

Carbonpaste macht auch nichts anderes als den Reibwert mittels kleinen Kunstststoffpartikeln zu erhöhen. Zum ausprobieren sicher ausreichend. Schwierigen Fällen kann man dann mit Loctite entgegenwirken.

Ich würde aber in diesem Fall mal prüfen wie denn der Vorbauteil aussieht in den die Klemmschraube eingedreht wird. Da beides 26,0 ist wird das wohl NOS-Material sein? Bei 3TTT Vorbauten gab es doch gern mal einen Riss ausgehend von der Gewindebuchse weil die Passung zu eng war - ich halte es für möglich dass eine feste Klemmung dann schwieriger wird.
 
das bedeutet also, du kannst freihändig im Wiegetritt fahren....will ich sehen. Natürlich wirkt eine Kraft am Lenker...allein durch die Abstützung, sonst brauchst du den im Wiegetritt nicht greifen...und manchmal auch Zug....aber letzteres hast du ja eingeräumt.....

Freihändig im Wiegetritt kann ich vor Allem aus dem Grund nicht, dass durch die massive Gewichtsverlagerung meines Körpers das Zweirad aus dem Gleichgewicht käme und der Lenker einschlagen würde. Freihändig Treppensteigen kann ich aber, was vom Bewegungsablauf der Muskulatur tendenziell ähnlich ist.

Den Lenker halte ich also hauptsächlich, damit das Rad nicht kippt, im Wiegetritt. Mein Körpergewicht setze ich lieber auf den Pedalen ein, als auf dem Lenker. Um das Gewicht dabei sogar noch etwas zu vergrößern, ziehe ich am Lenker, um mich nach unten abzustoßen. Nicht nur manchmal, sondern sogar in der Regel.
Würde ich mich auf dem Lenker abstützen, würde der Wiegetritt ineffektiver, weil ich mein Körpergewicht zwischen Pedalen und Lenker aufteile, obwohl ich es nur auf den Pedalen sinnvoll nutzen kann.

Ist doch eigentlich nicht so schwer, oder?


Schau mal hier in der Roadbike die Bilderstrecke. Darunter die Unterschriften:
- "Im Wiegetritt werfen Sie das Rad unverkrampft hin und her indem Sie mit den Armen ziehen und gleichzeitig kräftig antreten".
- "Der Oberkörper bleibt möglichst gerade, nur bei Attacken vorbeugen, wenn Sie eine höhere Frequenz treten wollen. Das Gewicht lastet abwechselnd auf den Pedalen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die zahlreichen Anworten. Ja, es handelt sich jeweils um Aluminium (siehe Foto). Bei mir hat sich der Lenker bei einer kräftige Bremsung gedreht. Dann schiebt ja das Körpergewicht teils nach vorne und man liegt zudem mit dem Körpergewicht auch noch etwas auf dem Lenker. Montagepaste hab ich noch und könnte das damit mal versuchen. Ein Blech passt nicht mehr zwischen Vorbau und Lenker. Das ist schon recht passgenau. Loctite wär dann noch ein Versuch wert, wenn es mit der Montagepaste nicht funktioniert. Hat da jemand einen Tip bevor ich die 100 verschiedenen Loctite Produkte auf ihre Eigenschaften hin überprüfe.

IMG_9372.JPG
 
Die 3ttt Vorbauten hatten in den 90ern sogar in der Regel mit 25,8mm Untermaß, aber eine Freigabe vom Hersteller für 26mm. Dazu gab es extra eine Madenschraube bei der Klemmschraube, mit der man den Vorbau weiten konnte.
Daran sollte es also eigentlich nicht wirklich liegen.
 
Die 3ttt Vorbauten hatten in den 90ern sogar in der Regel mit 25,8mm Untermaß, aber eine Freigabe vom Hersteller für 26mm. Dazu gab es sogar extra eine Madenschraube bei der Klemmschraube, mit der man den Vorbau weiten konnte.
Daran sollte es also eigentlich nicht wirklich liegen.

Waren auch nicht die Vorbauten wie abgebildet sondern die "klassischen" mit einer eingezogenen Gewindebuchse. Das hier verwendete Modell ist ja auch wieder anders und hat dieses Problem eigentlich nicht.

Das mit dem Schlitz am Vorbau muss ich aber noch mal revidieren, ich habe hier einen solchen Vorbau herumliegen bei dem die Plastikeinlage zum Ende flacher wird, das scheint so gewollt zu sein.
 
Hallo Tichy, ja das ist ein Deda 215 Anatomic Lenker und ein Cinelli XE Vorbau. Die Maße sind beim Lenker aufgedruckt und beim Vorbau eingestanzt. Da kippelt auch nichts.
 
Der Schlitz kommt daher, weil die Kanten dort am Vorbau leicht gebrochen sind, so dass diese nicht so leicht in den Lenker schneiden können.
 
Zurück