• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lebensdauer Schwalbe Kojak

holobolo

Aktives Mitglied
Registriert
26 Mai 2014
Beiträge
288
Reaktionspunkte
45
Hallo,

ich habe auf meinem Fitnessrad Cube SL Cross Pro den Schwalbe Kojak 700x35C und bin damit seit 2013 etwa 5000 Km gefahren. Einen Platten hatte ich nie, aber die Reifen sehen langsam abgefahren aus.

Einen Verschleissindikator gibts imho nicht, wäre ein Tausch langsam angebracht? Frage auch deshalb, weil ich demnächst eine Mehrtagestour mit Gepäck über ca 350 Km machen möchte.

VG
 
Möchtest Du auf der Mehrtagestour eine erhöhte Pannenanfälligkeit riskieren weil die Lauffläche schon dünn geworden ist oder würdest Du eher mit etwas mehr Gummi zwischen Straße und Schlauch unterwegs sein? ;)
 
ja das sehe ich auch so, aber ich habe von Leuten gelesen die bis zu 12 000 Km mit dem Reifen gefahren sind. Wollte eben mal fragen, wo so die durchschnittliche Verschleissgrenze beginnt.
 
12k auf dem Hinterrad? Eher unwahrscheinlich. Einen Platten unterwegs kann man auch mal reparieren. Einen 3 Jahre alten Reifen kann man auch mal nach 5k ersetzen. Die eine richtige Antwort gibt es da nicht.
 
Sieht man schon die Karkasse? Wenn nicht weiter fahren. Ggs Reifen untereinander tauschen. Der Hintere gibt schneller auf – wenn man gleichmäßig runterfahren will ist ein Umtausch hinten zu vorne nach 3000-5000 km sinnvoll.

Edit: Auf einem Pro2 Race habe ich hinten mal 13.000 km ohne Panne geschafft.
 
Ne die sieht man noch nicht. Ich würde das Rad eh nochmal durchchecken lassen, dann kann man die Reifen ja ggf. tauschen also hinten zu vorne. Evtl poste ich noch paar Bilder hier. Größere Schnitte etc. konnte ich aber bisher nicht feststellen.
 
Weiß jemand eine Alternative zum Kojak, die zumindest etwas mehr für den Einsatz abseits der Straße geeignet ist in 35-622?

EDIT:

Die beiden hier zB:

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=10215;menu=1000,4,22,35;mid=0;pgc=0;page=6;orderby=2

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=10216;menu=1000,4,22,35;mid=0;pgc=0;page=6;orderby=2


Haben beide keine Pannenschutzlage.

Alternativen um 35:

Challenge Gravel Grinder Plus

Vittoria XN Pro

Schwalbe Sammy Slick

Schwalbe Mondial Performance


Bei den ersten drei darf man keine sehr hohen Laufleistungen erwarten, dafür aber leichtfüßigens Vorankommen.

Der Mondial hält deutlich länger.
Der Mondial ist gewichtsbedingt halt nichts für Sprinter, ist aber bei wenig Stop and Go auch nicht wesentlich langsamer.
 
Schwalbe Sammy Slick
Bei den ersten drei darf man keine sehr hohen Laufleistungen erwarten, dafür aber leichtfüßigens Vorankommen.

Kann ich für diesem Reifen bestätigen. Komme damit unwesentlich langsamer voran, als mit Rennradreifen. Genau vergleichen kann ich es nicht, das ich logischerweise mit diesem Reifen andere Strecken fahre. Aber nach 1000 km hat das Diamantprofil hinten schon sichtbar gelitten.
 
Weiß jemand eine Alternative zum Kojak, die zumindest etwas mehr für den Einsatz abseits der Straße geeignet ist in 35-622?

EDIT:

Die beiden hier zB:

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=10215;menu=1000,4,22,35;mid=0;pgc=0;page=6;orderby=2

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=10216;menu=1000,4,22,35;mid=0;pgc=0;page=6;orderby=2

Mit dem Cyclocross Speed hatte ich mir am Hinterrad über ca. 1000km zwei sehr kleine Löcher eingebrockt.

Am Vorderrad läuft er jetzt seit ebenfalls knapp 1000km pannenfrei. Durch seine recht feine Karkasse läuft er schön leicht und hat auf Waldwegen einen super Grip!
 
Also den Marathon Mondial gibts nicht in 35-622.

Wenn die Contis keine Pannenschutzlage haben dann wohl den Sammy Slick. Was ist mit dem Schwalbe CX Comp? Packen der Sammy und CX ebenfalls Laufzeiten bis 5000 Km oder mehr?

Bin immer noch am überlegen, ob ich die Kojaks nicht einfach noch weiter fahren soll. Hatte bisher keine Panne und nur am Vorderrad einen kleinen Einschnitt auf der Lauffläche.
 
Was ist mit dem Schwalbe CX Comp?
Im Prinzip ein super Reifen. Bisschen schwer, da nur als Drahtversion verfügbar. Und zumindest die Variante die ich hatte viel schmal aus, hatte real nur gut 33 mm, während der Sammy Slick wirklich auf 35 mm kommt. Meine das sich der Sammy Slick etwas komfortabler fährt und vielleicht auch besser rollt. Aber das will ich nicht beschwören.
Ich bin ihn ca. 3000-3500km gefahren und hab ihn ausgemustert weil ich meinte das sich die Pannen häuften. Man hätte ihn aber sicher noch 1000 km fahren können
Ich sach mal: für unter 10 Euro bekommt man keinen bessern Reifen als den CX Comp
 
Also den Marathon Mondial gibts nicht in 35-622.

Wenn die Contis keine Pannenschutzlage haben dann wohl den Sammy Slick. Was ist mit dem Schwalbe CX Comp? Packen der Sammy und CX ebenfalls Laufzeiten bis 5000 Km oder mehr?

Bin immer noch am überlegen, ob ich die Kojaks nicht einfach noch weiter fahren soll. Hatte bisher keine Panne und nur am Vorderrad einen kleinen Einschnitt auf der Lauffläche.

Mondial Performance

37-622 passt nicht?


CX-Comp

Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen.

Rollt ziemlich gut, Grip ist top, hielt bei mir gut 5000 km

ABER - die Pannensicherheit läßt mit schwindender Gummischicht zu Wünschen übrig
 
Aber nach 3 tkm ist spätestens hinten das Profil runter, dann kannst du den eh in die Tonne kloppen. Bis dahin ist er pannentechnisch unauffällig, finde ich..


Bei mir hielt der Reifen 5000-6000 km

Wieso muss er in die Tonne, wenn das mittlere (Pseudo)Profil nicht mehr so ausgeprägt ist.
Die Seitenstollen sind das Gute an dem CX.Comp. Geben Offroad die benötigte Seitenführung und wenn er einsinkt, schaufelt man ich damit gemächlich voran.

Gleichzeitig agieren die Seitenstollen noch recht neutral in Kurvenfahrten auf Asphalt.
Hier hatte ich dagegen mit anderen Reifen böse Überraschungen erlebt.
 
Es ging ja um die Pannenhäufigkeit und das die so ca. die ersten 3000km unauffällig ist. Wie weit man Pannen toleriert hängt ja auch von den Umständen ab. Meier ist irgenwann im November runtergeflogen. Wenn es Nass und Kalt ist ist der Schlauchwechsel nervig. Im Sommer wäre er noch drauf gelieben.
Hab ihn aber auch noch nicht in die Tonne gekloppt, werde nochmal ne Tubeless Konversion versuchen
 
@Osso und @thomaspan

Welche Version vom CX Comp seid ihr gefahren?

1. Ich hatte noch eines der ersten Modelle mit dem rötlichen Gummischutzbreaker.

2. Die Modelle danach hatten einen Pannenschutz aus Kevlar.


Letzendlich interessiert mich, ob die Nachfolger pannensicherer waren oder nicht.
 
@Nordisch

Ich kanns dir - ehrlich gesagt - nicht mal sagen (schreiben). Ich fahre diesen Reifen (mehrere) seit etwa 5 Jahren am hässlichen QFER-Entlein (Alu-Peugeot C 300 aus etwa 2000 mit 8fach Sora) bei meist trockenen oder nur leicht feuchten Bedingungen in Wald und Feld weit abseits des Asphalts. Radel ist leider aktuell für mich die nächste Zeit nicht greifbar. Daher folgendes Bsp.-Foto (meins ist allerdings grau / schwarz + hat nicht so hübsche Laufräder)

$_1.JPG


Die 30er CX Comp (real 27,5 bisknapp 28 mm breit bauenden) waren die einzigen mir bekannten, die unter klassische RR-Bremsen passten. Die 30er Michelin Jet (sehr guter Pneu, fährt ein Kollege) bauten zu breit und zu hoch, leider. Pannen hatte ich 4 bei einer geschätzten Strecke (habe keinen Tacho) von knapp 10 tkm in etwa 5 Jahren.

Die meisten km radle ich halt mit dem Schön- und dem Schlechtwetterrennradel + nicht querfeldein. :cool:
 
1. Ich hatte noch eines der ersten Modelle mit dem rötlichen Gummischutzbreaker.
ich hatte genau diese

Die 30er CX Comp (real 27,5 bisknapp 28 mm breit bauenden) waren die einzigen mir bekannten, die unter klassische RR-Bremsen passten.
genau. So bin die mit einem Raleigh Corsa gefahren. So in der Art Gravel. Halt viel unbefestigte Wirtschaftswege, auch mal durch den Wald.
Hab aber mittlerweile eine Nishiki Continental und das passen 35 mm Reifen, das ist natürlich schöner für diesen Zweck.
Und sowohl mit dem CX Comp als auch dem Sammy Slick, kann man auch den einen oder andern Trail mitnehmen. Heute bin ich allerdigns in der Lüneburger Heide paar mal im Sand stecken geblieben. Das zeigen sich dann die Grenzer solcher Reifen, mit Stollen wäre ich da durchgekommen. Aber auf dem Weg dahin fährt würde man sich die Stollen kaputt fahren,

mein Allrounder:
nishiki4.jpg
 
Zurück