• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ANT+ Übertragunsproblem

Marsz

Aktives Mitglied
Registriert
13 Juni 2015
Beiträge
737
Reaktionspunkte
311
Ich habe seit kurzem den Suunto Movestick Mini ANT+, es ist soweit alles schon zigfach installiert.
An verschiedenen Usb Ports, immer direkt am Mainboard.
Treiber habe ich schon automatisch über Windows Update und ebenso manuell installiert.

Benutzerkontensteuerung ausgeschalten, Trainerroad/Goldenchetah werden als Admin gestartet.

Es ist Windows 7 Ultimate 64Bit installiert, alles geupdatet.

Leider habe ich das Problem das mein Garmin Gurt noch relativ schnell gefunden wird, der Elite Smart B+Trainer, der ja auch in ANT+ sendet leider nur ganz selten.
Das Pairing dauert dann auch Ewigkeiten, falls überhaupt was gefunden wird.

Bei der Übertragung habe ich dann ca. alle 1-2min Abbrüche.
Was noch einigermaßen gut funktioniert, ist wenn der Trainer direkt neben Stick steht. So 50cm Entfernung. Dann funktionierts, aber die Übertragung ist immer noch schlecht.
Liegts am Stick, oder am Trainer.....
Verbinde ich alles nur mit meinen Garmin, läuft alles Problemlos per ANT+

Ist das ein Problem vom Stick und gibt es gute Alternativen die sicher funktionieren.
Möchte ungern normal etwas Geld versenken....


Edit: an sich habe ich das Problem jetzt eingegrenzt, es liegt am Empfang.
Steht das Rad 1m vom PC entfern, ist die Empfangsqualität nur noch schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: ANT+ Übertragunsproblem
Edit: an sich habe ich das Problem jetzt eingegrenzt, es liegt am Empfang.
Steht das Rad 1m vom PC entfern, ist die Empfangsqualität nur noch schlecht.
Das ist eines der Probleme, in Kombination mit einem 2,4GHz-WLAN ist da meistens nix zu retten. Habe mir einfach ein USB-Verlängerungskabel gekauft und platziere so den Stick in Nähe der Quelle.
 
Genau, hab mir vorhin auch so ein Kabel besorgt, damit gehts.
Morgen bekomme ich noch einen zweiten Stick, denke aber das sie alle schlecht empfangen.
 
Das hat schon seinen Grund, dass Tacx für deren Trainer die ANT-Antenne mit Kabel hat. Früher bei den beiden Vorgängermodellen ANT-Stick wurde explizit empfohlen, sie an ein 1,5 m Verlängerungskabel zu setzen. Am schlimmsten sind wohl Notebook-Netzteile als Störquellen.

Mit dem movestick mini aufpassen, das ist ein USB1-Stick mit 4 Kanälen. Will man mehr als 4 Geräte koppeln, gibt's auch Schwierigkeiten.
 
Alle USB1.0 Sticks sind untauglich!
Wer am PC mit mehreren Sensoren arbeiten will braucht zwingend einen der USB2.0 Sticks von Suunto oder Garmin (ca 25-30€ als günstigstes Angebot).
Desweiteren ist die Sendeleistung des Smart B+ nicht berauschend, daher immer mit einem 0,5 bis 1m langem Verlängerungskabel den Stick näher am Sensor platzieren.
 
Ich hab den Suunto gegen einen Garmin getauscht. Der funktioniert genauso gut/schlecht wie jeder andere Stick.
Es liegt auch nicht am Elitetrainer, sondern daran das man teure Sticks verkauft die nur schlecht funktionieren. Man brauchte anscheinend immer ein Verlängerungskabel dazu.

Jedenfalls empfängt der Edge 520 die Daten vom Elite auch wenn ich 5m entfernt bin.
Der Stick steigt schon bei nicht mal einen Meter aus.
 
Ich sag ja, mit Verlängerungskabel läuft super. Aber das liegt nicht an meinen Pc. Sondern an den Sticks, die sind ja schließlich für PCs gemacht und funktionieren eben mit denen nicht richtig. Dann sollen sie gleich ein Kabel beipacken.
 
Garmin und BT? Wäre mir nicht wirklich bekannt. Und wie soll die Übertragung der Sensoren per Wlan zum Garmin gehen. Da müssten sich ja alle ins Netzwerk einwählen und was wenn Jemand kein Wlan hätte?
 
Ja ok. Aber hier geht es ja darum seinen Pc mit den Sensoren zu verbinden. Und momentan sendet fast alles per Ant+, jedenfalls alles was ich benutze. Da bringt es nix das paar neue Geräte per Bt senden.

Ist ein anderes Thema.
 
Das Problem ist ja schon erledigt. Mit einen Verlängerungskabel geht der Garminstick.

Es ging nur darum das die Produkte unausgereift, aber dafür teuer sind. Und wenn die Probleme bekannt sind, warum die Hersteller nicht gleich ein Kabel dazulegen.
Bei den Preisen wäre es schon angemessen.
 
Das Problem ist der Bauform der beiden USB2.0 Sticks von Suunto und Garmin geschuldet. Beide haben Sticks für Notebooks entwickelt, die möglichst nicht aus dem Gehäuse heraus ragen wenn eingesteckt. Kein Platz mehr für eine Antenne. Da hilft halt eben nur ein Verlängerungskabel.
Wenn ich meiner Rotor Inpower Kurbel ein Fw Update verpassen will, muss der Stick bis auf einen halben Meter an die Kurbel ran, sonst bricht die Übertragung mit Fehlermeldung ab. Beim reinen Empfang der Daten von der Kurbel beträgt der Abstand 2m zum Stick und stellt kein Problem dar.
 
Es ging nur darum das die Produkte unausgereift, aber dafür teuer sind. Und wenn die Probleme bekannt sind, warum die Hersteller nicht gleich ein Kabel dazulegen.
Bei den Preisen wäre es schon angemessen.
Ohne Garmin oder Elite jetzt zu sehr verteidigen zu wollen: In einem normalen Haushalt senden ein bis zwanzig WLANs mit ordentlich Leistung auf 2,4GHz. Da bleibt dem Ant+-Zeug nur auch Leistung hochzudrehen, das beeinflusst aber die WLANs dann wieder negativ. Wenn dann noch Bluetooth aktiv ist wird es echt eng im 2,4GHz-Band.
Einfach mal alles außer Ant+ abschalten, dann steigt die Reichweite enorm.
 
Es gibt 2 Garmin Sticks. Der Grosse ist USB1.0 und ist untauglich! Der Kleine funktioniert dagegen tadellos!
Ich habe vor Schreck extra mal nachgeschaut - es gab zumindest mal einen "großen" USB 2 von Garmin. Steckt bei der Gattin am Tacx-PC, muss also mal mit irgendeiner meiner Forerunners gekommen sein. Also vor dem Wegwerfen eines großen Garmin-ANT-Sticks immer erst schauen, ob nicht doch "USB 2" draufsteht.
 
Ich habe vor Schreck extra mal nachgeschaut - es gab zumindest mal einen "großen" USB 2 von Garmin. Steckt bei der Gattin am Tacx-PC, muss also mal mit irgendeiner meiner Forerunners gekommen sein. Also vor dem Wegwerfen eines großen Garmin-ANT-Sticks immer erst schauen, ob nicht doch "USB 2" draufsteht.
So weit ich weiss gab es von Garmin immer nur 2 Varianten, den grossen USB1.1, wie er bei den Forerunnern dabei war, hat meine Frau auch, und den winzigen USB2.0 Stick. Auf dem grossen steht wirklich USB2 drauf, er besitzt aber ganz sicher nicht die Funktionalität des kleinen Garmin!
Die Probleme mit diesem Stick hat auch DC Rainmaker schon mal behandelt. Problemlöser war immer der kleine Suunto oder Garmin Stick! Wer mehrere Sensoren wie HF, TF, PM etc nutzt scheitert mit dem grossen Stick 100%ig. Ich schaffe es damit auch nicht eine sendende Verbindung zum Inpower herzustellen.
Am USB 2 Port funktionieren beide, echtes 2.0 und vor allem ANT+ über die gesamte Kanalzahl bietet nur der Winzling.
 
Zurück