• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind Rennradrahmen größer geworden?

HerculesSaragossaGLS

Aktives Mitglied
Registriert
21 Juni 2015
Beiträge
103
Reaktionspunkte
95
Ort
Stuttgart
Hallo an die Runde!

Ich bin neu im Forum und fahre derzeit (noch) kein Rennrad. Derzeit bin ich in Würzburg mit einem 1990er Koga Miyata Valley Runner unterwegs, der aber meinen Rennambitionen nicht gerecht wird =)

Das wollte ich nun ändern und hatte nach einem Koga-Rennrad Ausschau gehalten. Nach ein wenig Suche und unter Konsultierung meines Geldbeutels habe ich einen recht abgerockten, aber unverbastelten Proracer von 1982 gefunden, mit 54 cm Rahmenhöhe. "Genau wie bei meinem Valleyrunner!", dachte ich, wollte aber noch mal auf Nummer sicher gehen und habe mit Hilfe meiner Körpergröße (173 cm), meiner Schrittlänge (81 cm) und einem Rechner im Internet meine Rahmengröße von 54 cm bestätigt gefunden. Als das Rad dann aber vor mir stand, fragte ich mich, ob das nicht eigentich für Ameisen gebaut wurde. Eine Probefahrt mit bis zum Anschlag herausgezogener Sattelstütze war sehr unbefriedigend.

Meine Frage daher: Wurden die Fahrradrahmen bis in die 1980er anders mit der Körpergröße verrechnet? Muss ich prinzipiell auf meine errechnete Rahmengröße ein bis zwei (oder mehr) Zentimeter draufgeben?

Ich wünsche euch einen schönen Abend!
 
Was für Kurbeln und Pedale sind verbaut? Der Rahmen ist für Verwendung mit Shimanos Dyna-Drive System konstruiert, fällt deshalb ca. 2-3 cm (je nach Messung m-o oder m-m) kleiner aus, und bei Verwendung anderer Kurbeln und Pedale ist er um diesen Betrag größer zu wählen ....

LG Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Da waren Campagnolo-Kurbeln verbaut, welche habe ich nicht mehr nachgeschaut. Bei anderen Rahmen aus der Zeit kann ich also bei 54 cm bleiben, solange sie kein Dyna-Drive haben?
 
Da waren Campagnolo-Kurbeln verbaut, welche habe ich nicht mehr nachgeschaut.
......................................
Ist auch egal, da in jedem Fall nicht Dyna-Drive.

...................
Bei anderen Rahmen aus der Zeit kann ich also bei 54 cm bleiben, solange sie kein Dyna-Drive haben?
Im Prinzip ja - allerdings immer beachten, ob die RH c-t oder c-c gemessen wurde, das macht meist 1,5 cm Unterschied aus, manchmal auch mehr. Dadurch hat es schon so manches Mißverständnis bis hin zum Fehlkauf gegeben.
Ich finde die passende Oberrohrlänge bald noch wichtiger als die RH, da Kompensation einer Abweichung durch besonders kurzen oder besonders langen Vorbau sich ungünstig auf das Lenkverhalten auswirken kann, da ist der Ausgleich einer etwas zu geringen RH durch entsprechenden Sattelstützen- und Vorbauauszug m.E. wesentlich unkritischer.

LG Helmut
 
Ein klassischer Rennradrahmen besteht aus 10 Rohren (Kettenstrebensteg und Bremssteg eingerechnet). Jedes Rohr kann bei gleicher nomineller RH verschieden lang ausfallen als beim Vergleichsrahmen. Unterschiede bestehen sowohl zwischen Herstellern ('Franzosen' haben i.d.R. ein längeres Oberrohr als 'Italiener'), als auch innerhalb der Modellhirarchie eines Herstellers (Einsteigerrahmen haben oft ein kürzeres OR als Rennmodelle), als auch von Modelljahr zu Modelljahr beim gleichen Hersteller und gleichen Modell. Da hilft nur ausmessen und vergleichen. Hinzu kommen verschiedene Radstände, Hinterbaulängen, Sitz- und Steuerwinkel, Vorbiegungen und Nachläufe, die sich jedoch weniger auf die Sitzposition als auf die Fahreigenschaften auswirken...
 
@HerculesSaragossaGLS :

Rennradrahmen sind nicht größer sondern kleiner geworden.
Die Oberrohre fallen inzwischen ab:

Modernes Storck:

Storck_Fenomalist_white_1136.JPG


Altes Raleigh:

20141129_130843-jpg.189752


Bei den neuen Rahmen ist die lange Sattelstütze ziemlich normal.
Bei den Klassikern sollte sie nicht so weit raus kommen.

Ich weiß ja nicht bei welchem Rechner Du das gecheckt hast aber wenn er ein Ergebnis für die neuen Rahmen auswirft kann es für die klassische Rahmenform nicht passen.

Ich würde schätzen das Du Dich auf einem Klassiker mit RH 56/57 ganz wohl fühlen müsstest.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh war der Meinung das ich das Bild vom Raleigh tauschen sollte.
;)
 
Gecheckt hatte ich einmal bei Bruegelmann und dann noch irgendwo anders, beide mit dem gleichen Ergebnis. Jetzt weiß ich schonmal, worauf ich achten muss, und um eine Probefahrt kommt man ja eh nicht herum ;). Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Mal ganz theoretisch und rechnerisch: ich fahre bei gleicher Schrittlänge auch 54er Rahmen und eine Sattelhöhe von ca. 72cm ab Tretlagermitte. Ziehe ich von den 72cm etwa 4cm für den Aufbau des Sattels von der Mitte der Klemmung bis zur Oberkante ab, bleiben 68cm. Ziehe ich von den 68cm wiederum die 54cm des Sitzrohres Mitte-Mitte, also etwa 55cm Mitte-Oben ab, bleiben 13cm, die ich an Sattelstützenauszug brauche; was ziemlich genau zum Aero-Teil bei klassischen Sattelstützen passt.

Davon ab ist allerdings Dein Oberkörper 3cm kürzer als meiner. Würdest Du einen größeren Rahmen kaufen, würde das OR vermutlich auch größer werden - und ich persönlich kann nix über 57cm Länge fahren, ohne mich wie auf einer Streckbank zu fühlen.


In kurz: RH 54 sollte für Dich eigentlich richtig sein, sofern Du Dich auf dem Rad in der gleichen Position wie ich wohl fühlst - und da fängt die Subjektivität dann an...
 
Da waren Campagnolo-Kurbeln verbaut, welche habe ich nicht mehr nachgeschaut. Bei anderen Rahmen aus der Zeit kann ich also bei 54 cm bleiben, solange sie kein Dyna-Drive haben?

Man muss da etwas unterscheiden: Dyna Drive (oder: DD) waren die speziellen Kurbeln mit Pedalen ohne durchgehende Achse. Damit sitzt der Fuss relativ zur Tretlagerachse 17 mm tiefer als mit klassischem Pedal.
Für dieses DD-System hat KM dann spezielle Rahmen namens Full Power Drive (F.P.D.) gebaut, die eine um 17 mm kürzere Rahmenhöhe als normal haben. Ein F.P.D. Rahmen mit RH-Aufkleber 54 hat deshalb tatsächlich nur 52.3 cm Rahmenhöhe.
Die ProRacer z.B. waren von 81 -83 im F.P.D.-System gebaut, die FullPro 81 -84 und das FullPro-A war 85 das letzte verbliebene F.P.D. Modell, dann war der Spuk wieder vorbei.

Man muss beim Kauf eines F.P.D.-Rahmens also nur beachten, dass er ca. 2 cm niedriger ausfällt als die Angabe auf dem Sitzrohr, wenn man ihn mit normalen Kurbeln/Pedalen fährt. Man nimmt also eine 2 cm grössere RH, und da die KM dieser Periode eh ein sehr kurzes OR haben, fällt das für die Gesamtgeometrie auch kaum ins Gewicht.
 
du hast absolut recht - die rahmen haben sich geändert und vor allem haben sich die geometrien geändert
am entscheidensten dabei ist das das sitzrohr steiler steht und damit das oberrohr höher kommt bei gleicher
rahmenhöhe (gemessen vom Boden) und glaube das tretlager sitzt ebenso etwas höher als früher

alte stahlrahmen fähst du ca 2 - 3 cm größer wie neue alu carbonrahmen
bei ganz alten stahlrahmen - 40er 50er jahre sind es sogar ca 4 - 5 cm

ich fahre bei nem neuen rahmen einen 55 cm mok großen, bei anfang 80er jahre stahl - 57 - 59cm mok
bei 50er jahren 58 - 61 cm mok

an der oberrohrlänge sollte sich allerdings da nicht viel ändern - da sind es bei mir 56 - 58 cm mm
 
Ein Valley-Runner ist kein Rennrad, sondern maximal ein sog. ATB oder Trekkingdings. Du kannst die Rahmenhöhe nicht direkt mit einem Rennradrahmen vergleichen, da bei ATBs i.d.R. immer etwas niedriger und mit mehr Sattelstützenauszug gebaut wird.

Die Geschichte um das DynaDrive ist nicht falsch, in diesem Fall aber vielleicht ein paar Schritte zu weit und kompliziert gedacht.
 
Ein Valley-Runner ist kein Rennrad, sondern maximal ein sog. ATB oder Trekkingdings. Du kannst die Rahmenhöhe nicht direkt mit einem Rennradrahmen vergleichen, da bei ATBs i.d.R. immer etwas niedriger und mit mehr Sattelstützenauszug gebaut wird.

Die Geschichte um das DynaDrive ist nicht falsch, in diesem Fall aber vielleicht ein paar Schritte zu weit und kompliziert gedacht.

Ich fürchte, es ist noch viel schlimmer:
Der TE nimmt die Rahmenhöhe seines vorhandenen Koga Miyata "Valley Runner" und überträgt diese 1:1 auf ein anzuschaffendes RR.

...hatte nach einem Koga-Rennrad Ausschau gehalten. Nach ein wenig Suche und unter Konsultierung meines Geldbeutels habe ich einen recht abgerockten, aber unverbastelten Proracer von 1982 gefunden, mit 54 cm Rahmenhöhe. "Genau wie bei meinem Valleyrunner!", dachte ich, wollte aber noch mal auf Nummer sicher gehen und habe mit Hilfe meiner Körpergröße (173 cm), meiner Schrittlänge (81 cm) und einem Rechner im Internet meine Rahmengröße von 54 cm bestätigt gefunden. Als das Rad dann aber vor mir stand, fragte ich mich, ob das nicht eigentich für Ameisen gebaut wurde. Eine Probefahrt mit bis zum Anschlag herausgezogener Sattelstütze war sehr unbefriedigend. ...

Der Fehler liegt darin, daß es sich beim "Valley Runner" um ein 26" MTB älterer Bauart handelt.
Die Rahmengeometrien sind dort vollkommen anders, und es ist logisch, daß die benötigte Rh beim Rennrad größer sein muß.
 
Mir ist schon klar, dass ein MTB-Rahmen kein RR-Rahmen ist! Ich habe nicht einfach die vorhandene Rahmenhöhe als Schablone, sondern als Ausgangspunkt übernommen. Ich dachte halt, ich mache alles richtig, wenn ich danach vorgehe, was mir verschiedene Rechner ausspucken. Mit meiner Körpergröße und meiner Schrittlänge kamen halt wieder 54 cm raus...und meine Überraschung, dass gar nichts mehr passt!

Da ich mich vorher nicht tiefgehend mit Klassikerrahmen beschäftigt habe, ist es für mich nicht logisch, dass der Rahmen größer sein sollte. Das heisst aber wohl, dass ich wohl zu 57 cm tendiere.
 
alles in ordnung - probier ein bisschen aus - fahr einfach mal viele verschiedene räder zur probe
(nimm nen zollstock mit) mess die rh und oberrohrlänge, vorbau und probier aus

mit deiner proportion - oberkörper - schrittlänge - mußt du einen kompromiss finden
denn du hast lange beine und einen kurzen oberkörper - ich bin da eher das gegenteil
1,81 groß mit 83,5 cm schrittlänge

ich würde an deiner stelle mal nen 56, 57cm mok rahmen mit 54, 55 er oberrohr
ausprobieren - nur keine harte renngeometrie - sitzrohr - oberrohr gleich lang - das ist eher was für mich
 
nur keine harte renngeometrie
Dass das Oberrohr dabei gleich lang der Rahmenhöhe ist, ist auch erst eine neuzeitliche Entwicklung. "Richtige" Renner hatten eine Zeit lang relativ kurze Oberrohre, steile Lenkwinkel und kurze Radstände. Das hat sich dann irgendwann (Ende der 90er?) geändert und wenn ich mich heute auf einen aktuellen Carbonhobel setze, komme ich mir vor wie auf einer Streckbank und das bei einer Wendigkeit eines Elbkahns. Die Vorbauten sind auch nur noch Stummel. Aber mit den Fußspitzen kann ich kaum noch das eingelenkte Vorderrad berühren - Safety first?! :rolleyes:

Man muss wirklich lange gucken, bis man bei "modernen" Rädern eine rennmässig fahrbare Geometrie findet. Da sind unsere Klassiker deutlich besser. Wieso eigentlich?
 
du hast absolut recht - die rahmen haben sich geändert und vor allem haben sich die geometrien geändert
am entscheidensten dabei ist das das sitzrohr steiler steht und damit das oberrohr höher kommt bei gleicher
rahmenhöhe (gemessen vom Boden) und glaube das tretlager sitzt ebenso etwas höher als früher

alte stahlrahmen fähst du ca 2 - 3 cm größer wie neue alu carbonrahmen
bei ganz alten stahlrahmen - 40er 50er jahre sind es sogar ca 4 - 5 cm

ich fahre bei nem neuen rahmen einen 55 cm mok großen, bei anfang 80er jahre stahl - 57 - 59cm mok
bei 50er jahren 58 - 61 cm mok

an der oberrohrlänge sollte sich allerdings da nicht viel ändern - da sind es bei mir 56 - 58 cm mm
Nicht ganz richtig. Das wäre nämlich schwierig, dann müste ich ja bei alten Stahlrahmen 63-64er Rahmen fahren, da pass ich aber nicht rauf und die sind mir meist auch zu lang. Deine Beobachtung ist in sofern richtig, als dass viele Leute heute zu kleine Rahmen fahren und dies mit sehr langen Stützen und Spacertürmen und nach oben zeigenden Vorbauten ausgleichen. Dabei sitzen die dann auch noch kürzer(gut für alte Leute). Richtige Rennfahrer sitzen aber noch ungefähr auf der gleichen Rahmenhöhe (meist virtuell) und Oberrohrlänge. Nur die Komfortrahmen passen denen nicht mehr, da dann der Vorbau zu hoch wird, was ja bei denen gewollt ist, da die eine Klientel anspricht, die keine richtigen Rennräder fahren wollen. Wenn dann jemand, der sportlich Rad fahren will, dummerweise einen Komfortrahmen kaufen will, dann muss er natürlich leider eine zu kleine Rahmenhöhe wählen, damit der Vorbau nicht zu hoch wird. Gute Firmen haben aber mind. bei den hochwertigen Modellen auch Sportmodelle im Angebot, nicht nur "Rennräder" zum Radwandern.
 
Dass das Oberrohr dabei gleich lang der Rahmenhöhe ist, ist auch erst eine neuzeitliche Entwicklung. "Richtige" Renner hatten eine Zeit lang relativ kurze Oberrohre, steile Lenkwinkel und kurze Radstände. Das hat sich dann irgendwann (Ende der 90er?) geändert und wenn ich mich heute auf einen aktuellen Carbonhobel setze, komme ich mir vor wie auf einer Streckbank und das bei einer Wendigkeit eines Elbkahns. Die Vorbauten sind auch nur noch Stummel. Aber mit den Fußspitzen kann ich kaum noch das eingelenkte Vorderrad berühren - Safety first?! :rolleyes:

Man muss wirklich lange gucken, bis man bei "modernen" Rädern eine rennmässig fahrbare Geometrie findet. Da sind unsere Klassiker deutlich besser. Wieso eigentlich?
Oberrohr und Sitzrohr gleich lang war schon in den 80ern der Standard, das sogennante quadratische Rad.

PS: wie groß bist du? und was für Quadratlatschen hast du? ab RH 53 sollte man eigentlich auch in den 80ern nicht das VR berührt haben.
 
PS: wie groß bist du? und was für Quadratlatschen hast du? ab RH 53 sollte man eigentlich auch in den 80ern nicht das VR berührt haben.

Das schaffe ich auch bei RH 60 noch locker..................
:p





Ok ok, mit meinen 47'er Waldbrandaustretern, oder wie man hier sagt "Maabootchers" (Anm. der Red. für Nichthessen: Mainboote).
:D
 
Das schaffe ich auch bei RH 60 noch locker..................
:p





Ok ok, mit meinen 47'er Waldbrandaustretern, oder wie man hier sagt "Maabootchers" (Anm. der Red. für Nichthessen: Mainboote).
:D
mit den Latschen hättest du vielleicht eher einen anderen Sport machen sollen. Beim Boxen wärst du nie umgefallen... Beim Fußball wärst du immer mit der Fußspitze noch am Ball gewesen... Nur beim Weitsprung hättest du sicher immer übertreten. :D
 
Ich habe hier eine kleine Ansammlung von Rahmen und Rädern aus den 70/80'ern - Alles mehr oder weniger 'professioneller' Kram. Keiner von denen hat diesen sog. quadratischen Rahmen. Ich muss vielleicht auch dazu sagen, dass ich hier hauptsächlich Teile mit Rahmenhöhen ab 60 cm (m-o) stehen habe.
61 cm (m-o) Rahmenhöhe bei 58 cm (m-m) ist dabei so das gängige Maß. Beispiele? Mercier-NuovoRecord, Roberts, Gazelle CM (A-Frame, AA-Frame, AB-Frame), Rickert, BobJackson, Colner, Merckx... uswusf. Selbst die großen Rahmen meines Kumpels, die hier teilweise lagern haben teilweise bei RH 65/66 Oberrohrlängen von nur 58 bis 59 cm. Und da sind Gazellen ChampionMondial AA-Special dazwischen und auch Koga-FullPro.
Quadratisch geht anders.
 
Zurück