• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung die 100000ste

PS Ich bin auch auf der Suche nach einem Bike, aber es gestaltet sich schwierig. Ich weiss nicht so richtig was ich will, zudem ist die Auswahl riesig.

Das Problem, mit dem nicht genau wissen was man will, habe ich leider auch... War ursprünglich überzeugt vom CAAD, habe aber die Befürchtung, daß es mir von der Sitzposition etwas zu gestreckt sein könnte, und ich nicht deshalb doch besser auf ein komfortableres Modell zurückgreifen sollte...
 
Das Problem, mit dem nicht genau wissen was man will, habe ich leider auch... War ursprünglich überzeugt vom CAAD, habe aber die Befürchtung, daß es mir von der Sitzposition etwas zu gestreckt sein könnte, und ich nicht deshalb doch besser auf ein komfortableres Modell zurückgreifen sollte...

ich empfehle dir zumindest hier die ersten beiträge zu lesen und zu verstehen was es mit Stack to Reach auf sich hat. Ich hab tage gebraucht bis ich das halbwegs verstanden habe.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/rahmengröße-und-geometrie-mal-zusammengefasst.89507/

versuch auch herauszufinden ob du Sitzriese oder Langbeiner bist.

Hier ist noch eine gute Seite:
http://www.hilite-bikes.com/bike-blog/tag/sitzhohe

Beispiel: Wenn du ein langbeiner bist, dann sollte dir ein STR von 1,5 oder höher bei dem rahmen entgegenkommen. Das sagt erstmal noch nichts darüber aus ob das rad ein Komfortbike ist (langer Radstand), sondern nur dass deine Körperproportionen (bei Langbeiner: lange Beine und kurzer Oberkörper) gut zu der radgeometrie passen.

Und lass dich nochmal nach competitive cyclist vermessen. Das ergebniss der Oberrohrlänge passt da schonmal ziemlich gut.

Was ist dein Budget?

Achso nochwas: Tour Magazin hat es vermasselt, richtig. Als Langbeiner kommt dir die Komfortgeometrie entgegen, richtig. Der CAAD ist zu sportlich ausgelegt für dich, wage ich zu behaupten. Es hat ein STR von 1,38 in RH52. Das ist too much. glaub mir. Wenn du bis jetzt Mountainbike gefahren bist, dann solltest du dich auf dem rennrad langsam von oben nach unten arbeiten indem du anfangs Spacer verwendest und einen kurzen und steilen Vorbau und dann mit der zeit dich nach unten arbeitest. Aber ich sag mal der CAAD ist da schon extrem racemässig. Check mal ein Simplon KIARO, das hat Komfortgeometrie aber trotzdem einen kurzen radstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Beiträge schon gelesen, und auch herausgefunden, daß ich als Langbeiner gelte. Habe mich auch mit Stack/Reach befasst. Wenn ich z.B. meinen pers. Stack ins Verhältnis des Reaches der beiden Rahmen bringe, ist der Unterschied eher verschwindend:
beim Cannondale: 566 (mein pers. Stack)/ 382 (Reach CAAD Gr. 52) = 1,48
beim Scott: 566 / 379 = 1,49

Und das obwohl das Scott bei gleichem Sitz- und Steuerrohrwinkel ein 5mm kürzeres Oberrohr und ein 16mm längeres Steuerrohr hat. Was ja eigentlich bedeuten müßte, daß man auf dem Scott doch weniger gestreckt sitzen müßte, oder?
Und das bedeutet dann im Umkehrschluss, daß ich auf dem Cannondale eine größere Überhöhung hätte, oder?

Mein Budget liegt so um die 1500 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Beiträge schon gelesen, und auch herausgefunden, daß ich als Langbeiner gelte. Habe mich auch mit Stack/Reach befasst. Wenn ich z.B. meinen pers. Stack ins Verhältnis des Reaches der beiden Rahmen bringe, ist der Unterschied eher verschwindend:
beim Cannondale: 566 (mein pers. Stack)/ 382 (Reach CAAD Gr. 52) = 1,48
beim Scott: 566 / 379 = 1,49

Und das obwohl das Scott bei gleichem Sitz- und Steuerrohrwinkel ein 5mm kürzeres Oberrohr und ein 16mm längeres Steuerrohr hat. Was ja eigentlich bedeuten müßte, daß man auf dem Scott doch weniger gestreckt sitzen müßte, oder?
Und das bedeutet dann im Umkehrschluss, daß ich auf dem Cannondale eine größere Überhöhung hätte, oder?

Mein Budget liegt so um die 1500 Euro

Das ist keine gute Idee, den persönlichen Stack ins Verhältniss des Reaches des Rahmens zu bringen. Das bringt nichts.
Lies dir das hier sehr aufmerksam durch.
http://www.merileth.com/size.htm
Da steht unter anderem: Berechnung Deines persönlichen Stacks. Er verrät Dir, welche Größen in Frage kommen.
Der Stack des Rahmens sollte Deinem entsprechen oder kleiner sein!

Das Thema ist etwas verwirrend, aber ich denke das ich mittlerweile dahintergekommen bin. Du musst folgendermassen vorgehen.
1) Du berechnest deinen persönlichen Stack (bei dir 566)
2) Du legst fest ob du einen Rahmen Race/Sport oder Komfort haben möchtest (bei dir sagen wir mal Sport), also STR zwischen 1,45 und 1,55, sagen wir als Beispiel 1,5 (gilt aber nur für die Normproportion)
3) Du berechnest deinen persönlichen Reach indem du deinen persönlichen Stack (566 mit 1,5 teilst), das wäre 377. Jetzt suchst du dir einen Hersteller mit einem Rad Modell welches einen STR von 1,5 hat UND ZUSÄTZLICH einen Stack idealerweise 566 UND einen reach idealerweise von 377.
4) Da du aber Langbeiner bist, wird das ganze etwas komplizierter. Du hast keine Normproportion, daher wird dir ein rahmen mit STR 1,5 nicht sportlich sondern eher Racemässig vorkommen. Daher verschiebst du das Verhältniss STR von 1,5 zu sagen wir 1,55 damit du nicht racemässig sondern sportlich auf dem rad sitzts. Du teilst deinen persönlichen Stack von 566 durch 1,55. du bekommst einen persönlichen reach von 365.
Jetzt suchst du dir einen rahmen mit idealerweise STR 1,55 UND Stack idelaerweise mit 566 und Reach 365.
5) Reach des Rahmens kann man durch Vorbaulänge (und Lenkerform) anpassen. Zur Not kleineren Rahmenreach als dein persönlicher Reach wählen
6) Stack des rahmens kann man durch Spacer anpassen. zur Not kleineren Rahmenstack als dein persönlicher Stack wählen.

Für dein Beispiel also mit STR1,55: such dir einen rahmen mit Stack 566 oder etwas kleiner. Und Reach 365 etwas kleiner und der rahemn sollte etwa STR von 1,55 haben. Das CAAD9 hat reach 382 und STR von 1,38. D.h. Lang und heftige Sattelüberhöhung. Für Langbeiner sogar ULtraRace mässig. Klar du kannst Spacer drunterpacken, aber den Reach bekommst du nicht mehr kleiner auf 365
 
Das ist keine gute Idee, den persönlichen Stack ins Verhältniss des Reaches des Rahmens zu bringen. Das bringt nichts.
Lies dir das hier sehr aufmerksam durch.
http://www.merileth.com/size.htm
Da steht unter anderem: Berechnung Deines persönlichen Stacks. Er verrät Dir, welche Größen in Frage kommen.
Der Stack des Rahmens sollte Deinem entsprechen oder kleiner sein!

Das Thema ist etwas verwirrend, aber ich denke das ich mittlerweile dahintergekommen bin. Du musst folgendermassen vorgehen.
1) Du berechnest deinen persönlichen Stack (bei dir 566)
2) Du legst fest ob du einen Rahmen Race/Sport oder Komfort haben möchtest (bei dir sagen wir mal Sport), also STR zwischen 1,45 und 1,55, sagen wir als Beispiel 1,5 (gilt aber nur für die Normproportion)
3) Du berechnest deinen persönlichen Reach indem du deinen persönlichen Stack (566 mit 1,5 teilst), das wäre 377. Jetzt suchst du dir einen Hersteller mit einem Rad Modell welches einen STR von 1,5 hat UND ZUSÄTZLICH einen Stack idealerweise 566 UND einen reach idealerweise von 377.
4) Da du aber Langbeiner bist, wird das ganze etwas komplizierter. Du hast keine Normproportion, daher wird dir ein rahmen mit STR 1,5 nicht sportlich sondern eher Racemässig vorkommen. Daher verschiebst du das Verhältniss STR von 1,5 zu sagen wir 1,55 damit du nicht racemässig sondern sportlich auf dem rad sitzts. Du teilst deinen persönlichen Stack von 566 durch 1,55. du bekommst einen persönlichen reach von 365.
Jetzt suchst du dir einen rahmen mit idealerweise STR 1,55 UND Stack idelaerweise mit 566 und Reach 365.
5) Reach des Rahmens kann man durch Vorbaulänge (und Lenkerform) anpassen. Zur Not kleineren Rahmenreach als dein persönlicher Reach wählen
6) Stack des rahmens kann man durch Spacer anpassen. zur Not kleineren Rahmenstack als dein persönlicher Stack wählen.

Für dein Beispiel also mit STR1,55: such dir einen rahmen mit Stack 566 oder etwas kleiner. Und Reach 365 etwas kleiner und der rahemn sollte etwa STR von 1,55 haben. Das CAAD9 hat reach 382 und STR von 1,38. D.h. Lang und heftige Sattelüberhöhung. Für Langbeiner sogar ULtraRace mässig. Klar du kannst Spacer drunterpacken, aber den Reach bekommst du nicht mehr kleiner auf 365

Für mich ist das Thema weiterhin etwas verwirrend... Laut Deiner rechenweise, wäre es für mich allerdings kaum möglich einen passenden Rahmen zu finden, denn selbst das Canyon Endurace in XS wäre dann noch sportlich...
 
Wieso ist Komfortgeometrie keine tolle Lösung für Langbeiner? meinst du mit länger gebaut das der Radstand größer oder das Oberrohr länger ist? Weil die Oberrohrlänge kann man durch die Wahl der richtigen rahmengröße ja aussuchen?
PS Ich bin auch auf der Suche nach einem Bike, aber es gestaltet sich schwierig. Ich weiss nicht so richtig was ich will, zudem ist die Auswahl riesig.

Wenn nur das Steuerrohr verlängert wird, bleibt der Rest ja gleich lang. Für jemanden, dessen Rad insgesamt im Verhältnis zur Höhe kürzer werden soll, ist das also nicht wirklich eine Verbesserung.

Dann kommt dazu, dass viele "Komfortgeometrien" eben genau darauf hinauslaufen, dass auch der Radstand ein ganzes Stück länger wird, der Lenkwinkel deutlich flacher usw. Mehr ein Tourer, nur ohne Möglichkeit einen Gepäckträger und Schutzbleche anzubringen.

Man muß schon die gesamte Geometrie im Blick haben. Das kann von Fall zu Fall natürlich anders aussehen, wie @whitewater ausgeführt hat.
 
Mit stack to reach kann man allenfalls Rahmen vergleichen. Wirklich die Größe danach auswählen würde ich nicht mehr. Da gibt es zu viele unklare Faktoren.

Die Seite von hilite-bikes ist übrigens zum größten Teil von meinem ersten post im angepinnten Größen-Thread abgeschrieben.
 
Für mich ist das Thema weiterhin etwas verwirrend... Laut Deiner rechenweise, wäre es für mich allerdings kaum möglich einen passenden Rahmen zu finden, denn selbst das Canyon Endurace in XS wäre dann noch sportlich...

Für mich ist es auch verwirrend. Gib dir noch etwas Zeit, und lies dir die von mir genannten Seiten immer wieder aufmerksam durch.

Es ist auch wichtig dass du dich nochmal vermessen lässt bei competitive cyclist und die dort empfohlene Oberrohrlänge (bei dir wahrscheinlich um die 53cm) auch mit in deine Kalkulation einbeziehst. Also Oberrohrlänge ist wichtig und dann noch STR. Bei dir würde das Canyon endurace in S passen. Es hat ein Oberrohr von 538, Stack ist 556 (dein persönlicher Stack war 566) und Reach hat es 373 (dein persönlicher Reach war ja 365 für STR 1,55). Das bedeutet der Rahmen wird für dich sportlich ausfallen. Denk dran was du gelesen hast: Der Stack beschreibt den minimalen Sitz des Vorbaus und die maximale Überhöhung. D.h. dass du den Stack nicht minimieren kannst (kleiner als 556 geht nicht), aber durch Einsatz von Spacer kannst du den Stack maximieren (z.Bsp auf 566 oder 576bringen). D.h. du wirst den Rahmen Richtung Komfort trimmen können indem du den Stack durch Spacer erhöst, damit auch den STR Quotienten. Den Reach 373 kannst du jedoch durch die Länge des Vorbaus minimieren und maximieren. Du musst jedoch bedenknen dass die Lönge des Vorbaus das Lenkverhalten beeinflusst. Vorbau kleiner wie 80mm ist Schlecht. Länger wie 120mm auch schlecht. D.h. du hast hier 4cm Spielraum. Das ist eine Menge. Denk drüber nach. Du kannst also den Rahmen in Größe S für dich sportlich fahren (kein Spacer und relativ langer Vorbau) oder aber auch Richtung Komfort bringen (durch Einsatz von Spacer und kurzen Vorbau). Ich hoffe du hast einigermassen was Stack und Reach bedeutet. Jetzt lass dich mal vermessen und poste hier mal die Ergebnisse für Competitive Fit.
 
@born_hard : Da sind doch einige Denkfehler drin:

Wenn wir schon beim Beispiel Endurace bleiben: das hat nominell einen reach von 373mm, was aber nur das Ergebnis des langen Steuerrohres ist, ebenso wie die Oberrohrlänge. Effektiv ist der Rahmen länger, als dieser kurze reach ihn erscheinen läßt. Das ist leider die Crux an der ganzen Geschichte.

Auch der Dreisprung: Komfort / Touren, semi-sportlich, sportlich-rennmäßig ist mit Vorsicht zu genießen. Zudem ist die 'Oberkörperneigung ja quasi "stufenlos" einstellbar und bei jedem wird das gefühlsmäßig etwas anders aussehen.

Und noch einmal: "Komfortgeometrien" sind keine "Langbeinergeometrien". "Langbeinergeometrien" wären kurze Rahmen im Vergleich zur Höhe.

Nicht der kurze Vorbau verschlechtert das Lenkverhalten, bzw. das Handling des Rades, sondern ein im Vergleich zur Reichweite ein zu langer Rahmen. Wenn nicht genug Gewicht auf die Vorderachse kommt und diese quasi gleich einem "Chopper" weit vor dem Schwerpunkt zu finden ist, ist auch das Lenkverahlten und die Kontrolle schlechter - besonders bei flachen Lenkwinkeln, großer Gabelvorbiegung und Überlänge im Vorderbau wird nervöses Fahrverhalten perfekt. Der im Verhältnis kurze Vorbau ( bei sehr kleinen Rahmengrößen kann ja 80mm durchaus passend sein, ebenso bei klassishen Lenkerformen mit sehr langem Vorderbau / reach und tiefem Bogen) ist letztlichnur das Ergebnis eines zu langen Rahmens.

Und deshalb bekommt man einen in der Länge unpassenden Rahmen auch wirklich nie mit dem Vorbau eingestellt. Wohl aber die Sitzlänge.
 
@born_hard : Da sind doch einige Denkfehler drin:

Wenn wir schon beim Beispiel Endurace bleiben: das hat nominell einen reach von 373mm, was aber nur das Ergebnis des langen Steuerrohres ist, ebenso wie die Oberrohrlänge. Effektiv ist der Rahmen länger, als dieser kurze reach ihn erscheinen läßt. Das ist leider die Crux an der ganzen Geschichte.

Auch der Dreisprung: Komfort / Touren, semi-sportlich, sportlich-rennmäßig ist mit Vorsicht zu genießen. Zudem ist die 'Oberkörperneigung ja quasi "stufenlos" einstellbar und bei jedem wird das gefühlsmäßig etwas anders aussehen.

Und noch einmal: "Komfortgeometrien" sind keine "Langbeinergeometrien". "Langbeinergeometrien" wären kurze Rahmen im Vergleich zur Höhe.

Nicht der kurze Vorbau verschlechtert das Lenkverhalten, bzw. das Handling des Rades, sondern ein im Vergleich zur Reichweite ein zu langer Rahmen. Wenn nicht genug Gewicht auf die Vorderachse kommt und diese quasi gleich einem "Chopper" weit vor dem Schwerpunkt zu finden ist, ist auch das Lenkverahlten und die Kontrolle schlechter - besonders bei flachen Lenkwinkeln, großer Gabelvorbiegung und Überlänge im Vorderbau wird nervöses Fahrverhalten perfekt. Der im Verhältnis kurze Vorbau ( bei sehr kleinen Rahmengrößen kann ja 80mm durchaus passend sein, ebenso bei klassishen Lenkerformen mit sehr langem Vorderbau / reach und tiefem Bogen) ist letztlichnur das Ergebnis eines zu langen Rahmens.

Und deshalb bekommt man einen in der Länge unpassenden Rahmen auch wirklich nie mit dem Vorbau eingestellt. Wohl aber die Sitzlänge.

Die Länge des rahmens muss stimmen. keine Frage. Deshalb hab ich zur Vermessung geraten um die empfohlene Oberrohrlänge herauszufinden.

Was meisnt du mit Effektiv ist der Rahmen länger, als dieser kurze reach ihn erscheinen läßt. Das ist leider die Crux an der ganzen Geschichte.
Was ist der Rahmen bei dir genau? Radstand oder Oberrohrlänge? Versteh ich nicht.

Genauso versteh ich nicht Und noch einmal: "Komfortgeometrien" sind keine "Langbeinergeometrien". "Langbeinergeometrien" wären kurze Rahmen im Vergleich zur Höhe.
Was sind bei dir kurze Rahmen im vergleich zur Höhe? Kannst du ein Besispiel geben mit Maßen? Das ist doch das Verhältniss STR. Je größer dieses Verhältniss desto kürzer der Reach (Rahmen?) im Vergleich zum Stack (Höhe). Kleines Reach und großer Stack-> Komfortgeometrie. Kommt dem Langbeiner entgegen, da für ihn tendentiell sportlicher als für den Normalo.

Und ein im Vergleich zur Reichweite ein zu langer Rahmen. ich wüsste nur zu gerne was bei dir der Rahmen bedeutet (Oberrohr, Radstand, zweis äusserstens Punkte des Rahmens)? Klär uns auf bitte.
Wir kommen dem Ziel aber langsam näher.
 
Die Rahmenlänge hat mehrere Dimensionen: Radstand, Hinterbaulänge, Vorderbau, dessen Verhältnis zueinander, die Länge des vorderen Rahmendreicks. Bedeutsam für die Passform ist hier die Distanz zwischen Tretlagermitte und Vorderachse ( Vorderbaulänge / Front-Mitte-Distanz). An dieser Stelle wird das Fahrverhalten im Wesentlichen beeinflusst. Je kürzer, desto direkter läßt sich das Rad steuern. Zu kurz bedeutet wieder, zu viel Gewicht auf dem Vorderrad. Länger kann für mehr Laufruhe sinnvoll sein, zu lang beeinträchtigt das Fahrverhalten negativ, das Rad läßt sich schwerer steuern, ist nervöser und schwerer zu kontrollieren.

Nicht außer acht lassen darf man natürlich Lenkwinkel, Gabelvorbiegung, Nachlauf.

Die Oberrohrlänge ergibt sich im Grunde erst aus Rahmenhöhe, Sitzwinkel, Vorderbaulänge, Lenkwinkel und Gabelvorbiegung. Bei gleichen Rahmendimensionen kann die Oberrohrlänge durchaus stark variieren.

Dass man trotzdem mit der Oberrohrlänge leidlich sinnvoll verschiedene Rahmen vergleichen kann, liegt eben darin, dass viele Rennrahmen ähnlich konzeptioniert sind. Zudem ist es eine angegebene Größe, im Gegensatz zu der oft fehlenden Front-Mitte Distanz.

Wenn man nun prinzipiell einen Rahmen mit der Rahmenhöhe 58cm und einer Oberrohlänge von etwa 56cm sucht, ist dieser in der Vorderbaulänge um 585-590mm lang.

Ein üblicher 58er Rahmen ist auch im Oberrohr oft 580mm lang und hat eine Vorderbaulänge um 600mm, Ein 56er hätte bei Oberrohrlänge von widerum um 560mm eine Vorderbaulänge von etwa 590mm.

Jetzt machen wir daraus mal Komforgeometrien und verlängern nur die Steuerrohre um je zwei Zentimeter. Das 56er hat dann eine Oberrohrlänge von ca. 54cm, das 58er von 56cm, die Höhen verändern sich um eben zwei Zentimeter. Die Rahmen sind aber immer noch gleich lang.

Jetzt kommt aber noch, dass die meisten sog. Komfortgeometrien ( im Einzelfall kann es natürlich differenzierter sein), bereits in der kleinsten Größe recht lang bauen, mehr wie Randonneure . ( Minimale Front-Mitte Distanz um 590mm, oft auch längerer Hineterbau). Da ist der Langbeiner, der einen "sportlich-wendiges" Rad sucht dann gleich doppelt angemeiert, obwohl der eine günstiges stack to reach Verhältnis vorfindet. Der Rahmen ist immer noch zu lang und es ist eigentlich im Vorhinain nicht das, was er eigentlich wollte.
 
Habe mich jetzt nochmals vermessen, anscheinend habe ich beim ersten Mal Arm- und Rumpflänge vergeigt... Hier die neuen Werte:

Your Measurements
Inseam:82
Trunk:57
Forearm:33
Arm:66
Thigh:58
Lower Leg:55
Sternal Notch:140
Total Body Height: 171

ergibt dann folgende Werte:

The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:53.1 - 53.6 cm
Seat Tube Range c–t:54.7 - 55.2 cm
Top Tube Length:53.1 - 53.5 cm
Stem Length:10.6 - 11.2 cm
BB–Saddle Position:76 - 78 cm
Saddle Handlebar:50.2 - 50.8 cm
Saddle Setback:3.6 - 4 cm

Also mit der Oberrohrlänge hattet ihr recht. Da wären auch beide Modelle in Größe 52 in Ordnung. Wo es fehlt, ist bei der Länge des Sitzrohres...
Das ist keine gute Idee, den persönlichen Stack ins Verhältniss des Reaches des Rahmens zu bringen. Das bringt nichts.
Lies dir das hier sehr aufmerksam durch.
http://www.merileth.com/size.htm
Da steht unter anderem: Berechnung Deines persönlichen Stacks. Er verrät Dir, welche Größen in Frage kommen.
Der Stack des Rahmens sollte Deinem entsprechen oder kleiner sein!

Das Thema ist etwas verwirrend, aber ich denke das ich mittlerweile dahintergekommen bin. Du musst folgendermassen vorgehen.
1) Du berechnest deinen persönlichen Stack (bei dir 566)
2) Du legst fest ob du einen Rahmen Race/Sport oder Komfort haben möchtest (bei dir sagen wir mal Sport), also STR zwischen 1,45 und 1,55, sagen wir als Beispiel 1,5 (gilt aber nur für die Normproportion)
3) Du berechnest deinen persönlichen Reach indem du deinen persönlichen Stack (566 mit 1,5 teilst), das wäre 377. Jetzt suchst du dir einen Hersteller mit einem Rad Modell welches einen STR von 1,5 hat UND ZUSÄTZLICH einen Stack idealerweise 566 UND einen reach idealerweise von 377.
4) Da du aber Langbeiner bist, wird das ganze etwas komplizierter. Du hast keine Normproportion, daher wird dir ein rahmen mit STR 1,5 nicht sportlich sondern eher Racemässig vorkommen. Daher verschiebst du das Verhältniss STR von 1,5 zu sagen wir 1,55 damit du nicht racemässig sondern sportlich auf dem rad sitzts. Du teilst deinen persönlichen Stack von 566 durch 1,55. du bekommst einen persönlichen reach von 365.
Jetzt suchst du dir einen rahmen mit idealerweise STR 1,55 UND Stack idelaerweise mit 566 und Reach 365.
5) Reach des Rahmens kann man durch Vorbaulänge (und Lenkerform) anpassen. Zur Not kleineren Rahmenreach als dein persönlicher Reach wählen
6) Stack des rahmens kann man durch Spacer anpassen. zur Not kleineren Rahmenstack als dein persönlicher Stack wählen.

Für dein Beispiel also mit STR1,55: such dir einen rahmen mit Stack 566 oder etwas kleiner. Und Reach 365 etwas kleiner und der rahemn sollte etwa STR von 1,55 haben. Das CAAD9 hat reach 382 und STR von 1,38. D.h. Lang und heftige Sattelüberhöhung. Für Langbeiner sogar ULtraRace mässig. Klar du kannst Spacer drunterpacken, aber den Reach bekommst du nicht mehr kleiner auf 365

Nochmals zum Thema STR: du sagst das Verhältnis aus pers. Stack und Reach des Rahmens auszurechnen bringt nichts. Du rechnest aber doch gleich wie ich, nur von der "anderen" Seite, oder? Also, du nimmst meinen pers. Stack und den gewünschten STR und berechnest daraus den Reach...
 
Also mit der Oberrohrlänge hattet ihr recht. Da wären auch beide Modelle in Größe 52 in Ordnung. Wo es fehlt, ist bei der Länge des Sitzrohres...

Die Sitzrohrlänge spielt doch bei geslopten Rahmen keine Rolle. Die notwendige Sattelhöhe bekommst du doch in jedem Fall eingestellt.
 
ja, berechnet über die Schrittlänge 725,7mm. Weiß auch nicht, was ich da noch falsch gemessen habe...
 
Es ist eine Macke beim C-Fit, immer mal wieder eine komische Sitzhöhe auszuspucken. Hier wird entweder Unter- oder Oberschenkellänge oder beides mit einbezogen. Weil hier die ungenauesten Messanleitungen vorliegen, kann es sein, dass hier auch komische Werte generiert werden.
 
Es ist eine Macke beim C-Fit, immer mal wieder eine komische Sitzhöhe auszuspucken. Hier wird entweder Unter- oder Oberschenkellänge oder beides mit einbezogen. Weil hier die ungenauesten Messanleitungen vorliegen, kann es sein, dass hier auch komische Werte generiert werden.

Alles klar! Ich danke Euch allen für Eure Bemühungen, bin zwar immer noch sehr verwirrt, und glaube, daß ich rein über diese Zahlen und ohne konkrete Erfahrung schwer zu einem befriedigenden Ergebnis finden werde...
Ich glaube aber verstanden zu haben, daß ich mich am besten mal an der Oberrohrlänge orientieren sollte und nicht unbedingt nur am STR
 
Habe mich jetzt nochmals vermessen, anscheinend habe ich beim ersten Mal Arm- und Rumpflänge vergeigt... Hier die neuen Werte:

Your Measurements
Inseam:82
Trunk:57
Forearm:33
Arm:66
Thigh:58
Lower Leg:55
Sternal Notch:140
Total Body Height: 171

ergibt dann folgende Werte:

The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c:53.1 - 53.6 cm
Seat Tube Range c–t:54.7 - 55.2 cm
Top Tube Length:53.1 - 53.5 cm
Stem Length:10.6 - 11.2 cm
BB–Saddle Position:76 - 78 cm
Saddle Handlebar:50.2 - 50.8 cm
Saddle Setback:3.6 - 4 cm

Also mit der Oberrohrlänge hattet ihr recht. Da wären auch beide Modelle in Größe 52 in Ordnung. Wo es fehlt, ist bei der Länge des Sitzrohres...


Nochmals zum Thema STR: du sagst das Verhältnis aus pers. Stack und Reach des Rahmens auszurechnen bringt nichts. Du rechnest aber doch gleich wie ich, nur von der "anderen" Seite, oder? Also, du nimmst meinen pers. Stack und den gewünschten STR und berechnest daraus den Reach...

Ich steh dazu. es bringt nicht viel. Bzw die denkweise ist komplizierter. Was hast du davon? Du hast dann nämlich nur einen wert pSTR (perönlichen stack To reach). Was kannst du damit anfangen? Allzuviel nicht. du hast dann zwar einen groben richtwert wie der Rahmen für dich ausfällt aber es ist nicht allumfassend. Denn was machst du wenn der Stack des Rahmens größer als dein persönlicher Stack ist? oder was machst du wenn der Stack extrem klein ist, und mit den Spacer diesen nicht auf deinen persönlichen stack bringen kannst?
Du hast also dabei nur den reach des rahmens erfasst. Der persönliche Stack kann zwar durch Einsatz von Spacer am rahmen hergestellt werden, sprich du modifizierst den rahmen durch Einsatz von Spacer und veränderst den Rahmenstack (Vorsicht: geht aber nur in eine richtung, sprich Rahmenstack muss kleiner als persönlicher Stack sein damit du deinen persönlichen Stack an diesem rahmen umsetzen kannst).
Diese Denkweise geht zwar auch irgendwie, ist aber etwas kompliziert und nicht allumfassend.


Meine herangehensweise im gegensatz hierzu war: Du nimmst deinen persönlichen Stack und ausgehend von einem gewünschtem STR Verhältniss berechnest du einen persönlichen Reach. Damit (und auch unter Berücksichtigung des Oberrohres, bei dir um die 53cm, aber auch was der Kollege schreibt mit radstand ist wichtig, etc..) suchst du dir einen Rahmen dessen Stack deinem persönlichem stack nahekommt (oder kleiner ist) und dessen reach deinem persönlichem reach nahekommt.
 
Alles klar! Ich danke Euch allen für Eure Bemühungen, bin zwar immer noch sehr verwirrt, und glaube, daß ich rein über diese Zahlen und ohne konkrete Erfahrung schwer zu einem befriedigenden Ergebnis finden werde...
Ich glaube aber verstanden zu haben, daß ich mich am besten mal an der Oberrohrlänge orientieren sollte und nicht unbedingt nur am STR

mein gedanke:
Vergiss die Sitzhöhe, das wird dann nur zu kompliziert. Auch die anderen Angaben bei competitive Fit verwirren nur. Konzerntirer dich nur auf die Oberrohrlänge und Vorbau:
Top Tube Length:53.1 - 53.5 cm
Stem Length:10.6 - 11.2 cm

Und ja, du sollst dich nicht nur am STR orientieren. Ein XL rahmen mit 60 Oberrohr wird dann nicht passen. Konzentier dich auf die Oberrohrlänge (bei dir 53 bis 54 cm) UND auch auf STR. Auf beides also!

Jetzt meine Frage an dich: Möchtest du sportlich oder komfortabel sitzen? Und für welchen Anwendungszweck möchtest du das Rad? (Asphalt, Schotter)? Langstrecke oder kurze Feierabendrunde? Soll es schnell sein oder viel aushalten können (was wiegst du)? soll es gepäckträger und schutzbleche aufnehmen können? Etc... Gib uns paar Infos, dann versuche dir paar Vorschläge für Räder zu machen...
und schick uns doch ein link mit preis für dein CAAD...wir helfen dir weiter...
 
Zurück