• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die richtige Kette für den Klassiker

Anzeige

Re: Die richtige Kette für den Klassiker
nur mal so am Rande: Warum baut Rohloff seine nach wie vor beliebten Kette eigentlich nicht mehr? Das grüne Monster könnt' man doch nebenbei einfach mal laufen lassen, wenns eh' da rumsteht:
http://www.rohloff.de/de/produkte/s_l_t_99/

Das hab ich mich auch schon lange gefragt.
Eigentlich unverständlich.
Waren Campa/Shimano letztlich eine zu starke Konkurrenz?
Oder war die Herstellung irgendwann unrentabel?
Hatte damals Rohloff angemailt und nachgefragt, ob die SLT-99 irgendwann wieder gebaut würde.
Antwort war, daß daran nicht gedacht sei, sondern das grüne Monster nun Ketten für die Getriebenabe herstellen soll.
Gab´s da solche?
Auf der Website find ich keinen Hinweis.
 
wie schließt man eigentlich alte (NOS etc) Ketten? Gibt es da noch passende Verschlussbolzen? Oder gar Kettenschlösser?
 

Sag ich doch immer , es kann nur einen geben:D.

2300_Revolver3_katalog.png


http://www.rohloff.de/?id=1282
 
wenn man seine alte Kette mit einer neuen tauschen möchte, dann nehme ich die neue und nehme die gleiche Länge wie bei der alten.
Ist das richtig? und kann mir einer von euch verraten, ob Shimano RX100 HinterradNabe für Schraub oder Steckkranz ist? Danke im Voraus :daumen:
 
Habe gerade bei meinem Aufbau diesen Rechner genutzt http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Bei 52/26 reist mit 106 gliedern nix ab. Passt also.
Kette ist die 808, Made in germany, macht nen sehr soliden Ausdruck, sieht hübsch aus und schlägt mit 13€ akzeptabel zu buche (bei dem was man sonst so für die Räders ausgibt :rolleyes:)

wenn man seine alte Kette mit einer neuen tauschen möchte, dann nehme ich die neue und nehme die gleiche Länge wie bei der alten.
Ist das richtig? und kann mir einer von euch verraten, ob Shimano RX100 HinterradNabe für Schraub oder Steckkranz ist? Danke im Voraus :daumen:
 
wie schließt man eigentlich alte (NOS etc) Ketten? Gibt es da noch passende Verschlussbolzen? Oder gar Kettenschlösser?
Bei 3/32-Ketten (5/6/7/8-fach): Ich schmeiße die Ketteschlösser - wie auch immer die markenspezifisch dann heißen - immer gleich in die Tonne. Modernes Teufelszeux, Hexenwerk,... Ketten werden bei mir grundsätzlich vernietet. Alle, auch die moderneren 10/11-fach. Ein Kettennieter gehört in jeden Haushalt :D

p.s. hab bisher immer irgendwelche 6-8 Fach gekauft, was gerade so verfügbar war....:rolleyes:
Tja, und hast du Erfahrungen mit den unterschiedlichen Ketten gemacht? Haltbarkeit, Schaltbarkeit mit unterschiedlichen Ritzeln,... etc?
Shimano-Ketten kommen bei meinen Rädern nicht mehr vor. Egal, ob 3/32 oder 9-fach, 10-fach, 11-fach gibt's hier nicht (wozu auch?).
Bei bis zu 8-fach: Wippermann (Connex) 804 oder für mehr Blingbling die 808. Die 800 ist mist - die hält nix.
Bei 9- und 10-fach: KMC-105
 
wenn man seine alte Kette mit einer neuen tauschen möchte, dann nehme ich die neue und nehme die gleiche Länge wie bei der alten. Ist das richtig? ...

Falsch. Das ergibt sich durch Nachdenken:
1. Die Länge der "alten" Kette kann falsch sein.
2. Die "alte" Kette kann verschleißbedingt derart gelängt sein, daß sie zur Längenbestimmung untauglich ist.
 
Was würdet ihr denn für Ketten an ein klassisches Renntandem (6-fach) bauen?!
Gab bestimmt keine eigenen Ketten für so ein Nischenprodukt aber evtl. gab/gibt es ja stabilere Ketten?!
 
Bei 3/32-Ketten (5/6/7/8-fach): Ich schmeiße die Ketteschlösser - wie auch immer die markenspezifisch dann heißen - immer gleich in die Tonne. Modernes Teufelszeux, Hexenwerk,... Ketten werden bei mir grundsätzlich vernietet. Alle, auch die moderneren 10/11-fach. Ein Kettennieter gehört in jeden Haushalt :D
Ich fürchte das gilt nicht mehr so uneingeschränkt.
Nachdem mir nach Jahrzehnten problemlosen Einsatzes von Sedis/Sachs/SRAM Ketten, sofort nach Einführung von deren Kettenschlössern (die ich anfangs nicht benutzt habe) eine Kette genau an der vernieteten Stelle plötzlich aufgegangen ist, habe ich folgende Theorie aufgestellt:
Die Kettenschlösser sind nicht nur aus Komfort, sondern aus Kostengründen bei der Herstellung eingeführt worden. Bernd Rohloff hat mal sehr schön erklärt, dass der Preis von Ketten-Bolzen hauptsächlich von der Toleranz des Durchmessers und der Preis der Laschen von der Toleranz der Lochgröße abhängt. Die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr aber im Prinzip kosten 1.000.000 Bolzen mit einer Durchmesser-Tolerenz von +-0,001 mm zehnmal soviel wie 1.000.000 Bolzen mit einer Toleranz von 0,01mm. Das gleiche bei den Löchern der Laschen. Um mehrfach vernietet werden zu können, waren früher die Kettenbolzen und Laschenlöcher so bemessen, dass beim Einpressen der Bolzen alles im elastischen Bereich abläuft, das Loch also nicht plastisch geweitet wird sondern auch nach Entfernen des Bolzen praktisch wieder den ursprünglichen Durchmesser hat und damit wieder neu vernietet werden kann. Dies bei guter Haltbarkeit zu erreichen erfordert aber extrem enge und damit sehr teure Toleranzen.
Shimano hat dann mit dem bekannten Nietstift angefangen Ketten nur noch einmal und an einer Stelle vernietbar zu machen und benötigte deshalb nicht mehr die supergenauen Toleranzen für alle Kettenglieder, weil die nach der Herstellung nicht mehr auf- und zugemacht werden mussten bzw. durften. Und dann haben es alle anderen mit ähnlichen Stiften oder Schlössern nachgemacht.

(Echte Belege habe ich dafür aber nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich glaube, daß es Kettenschlösser am Fahrradantrieb nur deshalb gibt,
weil die meisten Monteure schlicht zu doof sind, eine Kette sauber zu vernieten.
Echte Belege dafür habe ich reichlich. ;)
Im übrigen ist eine Verbindung mit Kettenschloß bei weitem weniger "stabil" als eine
vernietete. Genau aus diesem Grund findet man bei hochbelasteten Ketten etwa in
der Fahrzeugtechnik keine Kettenschlösser.
Wenn ich Probleme mit Ketten hatte, dann war häufig das Kettenschloß die Ursache.
An meinen Rädern vermeide ich die Dinger deshalb.
 
@a.j.h.
Und?
Wie lange hält so eine Connex 804 / 808 bei dir so?
Und nach welchem Kriterium schmeißt du sie wieder 'runter?
Rohloff Kaliber 0,75 mm?

Ja - der Kaliber ist Pflicht, wenn man seine alten Kettenblätter schonen möchte.
Meine 804 halten so bis 2000 km am Renner, mit dem ich auch richtig bolze. Wenn's in die Berge geht, hält die Kette auch gerne mal etwas weniger - aber 1000 km halten die immer.
Die 800 hatte ich an verschiedenen Stadt- und Caferennern. Bei denen hatte ich das Gefühl, dass sie schon weit vorher in den plastischen Bereich gehen.

Ich hatte noch nie das Problem, dass mir eine Kette gerissen ist, die ich mit Kettennietdrücker verschlossen habe. Ich meine, ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft, eine Kette zu verschliessen, oder? Das bekommt man einmal richtig gezeigt und erklärt und dann läuft's... :rolleyes:
 
...
Ich hatte noch nie das Problem, dass mir eine Kette gerissen ist, die ich mit Kettennietdrücker verschlossen habe. Ich meine, ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft, eine Kette zu verschliessen, oder? Das bekommt man einmal richtig gezeigt und erklärt und dann läuft's... :rolleyes:

Der Kettennietdrücker hat diesen Namen, weil der den Nietstift eben nur durchschiebt.
Wirklich "vernietet" ist eine Kette dadurch nicht.
Der Rohloff-Revolver hingegen weitet den Nietstift am Ende, wodurch der Stift einen Kragen erhält.
Dabei ist die Trommel des Rohloff Revolvers sogar kettenspezifisch variabel.
Das ist die einzige wirkliche "Vernietung", zu der ich Vertrauen hätte.
 
Zurück