• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rotierende Masse einsparen - was tun?

Ich würde zu Lösung d) tendieren.

Den alten LRS so lassen wie er ist und als Zweit-LRS benutzen. Nen neuen aufbauen lassen. Bei deinem Gewicht (und vermutl. auch Kraft) würde ich allerdings die Felgen etwas schwerer nehmen als 420g, eher so 450-480 Gramm. Aufbauen z.B. bei cnc aus cnc-Teilen:
- Novatec-X-Light 28/32 Loch
- KinLin XR300 Felgen
- Laser Speichen.
Günstig und stabil.

Ich wiege 85 kg.

Mir würden keine 18,5 mm schmalen Felgen mehr ins Haus kommen.

Einerseits entsteht mit Campa wie 11fach Naben ein nicht sonderlich seitensteifes Hinterrades.

Anderseits nehmen 23-25 mm Reifen eine denkbar ungünstige Form auf diesen Felgen an.
Es rollt schlechter und provoziert Durchschläge.

Laser können bei 65 kg hinten rechts eingesetzt werden, aber bitte nicht bei Ü 80 kg Fahrer.
Da gehört eine Race hin.

Wenn Leichtbau, dann bitte mit Augenmaß.

Ich würde etwas Geld drauf legen und H+SON Archtype Felgen nehmen,
 
Du wiegst 82kg, also 9mal so viel wie dein Rad. Wenn du jetzt 500g an deinen Laufrädern sparen kannst, wieviel ist das dann vom Systemgewicht (das du den Berg hochbringen musst)? 500g sind nicht mal ein halbes Prozent...

Kannst du dir jetzt vorstellen, warum Radsportler eher kaum Muskeln haben? Wie groß bist du denn bei deinen 82kg?

Leichtere Laufräder fahren sich agiler und sind bei häufigem Beschleunigen kraftsparender.
Ich feilsche nicht um ein paar Gramm, aber die DP 18 bietet schon relevantes Einsparpotential.

Außerdem ist das Laufrad mit so einer Felge und vielen 2 mm Speichen einfach nur knüppelhart.
Auf schlechten Pisten verschenkt man somit zusätzlich Energie.
 
Leichtere Laufräder fahren sich agiler und sind bei häufigem Beschleunigen kraftsparender.
Ich feilsche nicht um ein paar Gramm, aber die DP 18 bietet schon relevantes Einsparpotential.

Außerdem ist das Laufrad mit so einer Felge und vielen 2 mm Speichen einfach nur knüppelhart.
Auf schlechten Pisten verschenkt man somit zusätzlich Energie.

Jaja, lass es dir mal vom radpanther vorrechnen. Du wärst überrascht. Auch wie schnell man dran gewöhnt hat. ;)
 
Ich wiege 85 kg.

Mir würden keine 18,5 mm schmalen Felgen mehr ins Haus kommen.

Einerseits entsteht mit Campa wie 11fach Naben ein nicht sonderlich seitensteifes Hinterrades.
Oh, ich hatte gedacht, nachdem die Felge 10 Jahre lang gut war, daß man damit immer noch rumfahren könnte. Aber dem scheint ja nicht so zu sein.

Es gibt übrigens gelegentl. auch Probleme mit breiten Felgen, weil die höher und breiter bauenden Reifen keinen Platz im Rahmen finden und/oder weil die Bremsen nicht weit genug aufgehen.
 
Oh, ich hatte gedacht, nachdem die Felge 10 Jahre lang gut war, daß man damit immer noch rumfahren könnte. Aber dem scheint ja nicht so zu sein.

Es gibt übrigens gelegentl. auch Probleme mit breiten Felgen, weil die höher und breiter bauenden Reifen keinen Platz im Rahmen finden und/oder weil die Bremsen nicht weit genug aufgehen.

Fahren kann man alles, aber warum bei Neuaufbau antiquierte Felgengrößen kaufen?
 
Für mich würde sich erst einmal die Frage stellen, ob es ein klassisches oder modernes Rad ist.
Für moderne Räder mögen sich Systemlaufräder empfehlen, da hab ich allerdings keine Ahnung von.
Für ein klassisches Rad ließe sich durchaus sinnvoll Gewicht einsparen, auch bei 82kg Körpergewicht.

Flache Felgen bieten einen sehr guten Fahrkomfort und ersparen einem die modernen, breiten, dampfwalzigen und häßlichen Monsterschlappen.
Schmale Reifen sind nun mal leichter und lassen sich mit höherem Druck fahren; zudem bieten sie weniger Windangriffsfläche.
Im Vorderrad reichen 28 Speichen allemal, auch mit flachen Felgen.
1,5/1,8mm und Alunippel wären meine Empfehlung.
Im Hinterrad 32 Speichen 1,65/2mm.
Felgen Mavic Open Pro oder Ambrosio Exellight.
Shimano-Naben bieten übrigens eine deutlich bessere Symmetrie im Hinterrad.
Ich fahre 7-fach Dura Ace auf 130mm Achse, die Felge steht fast mittig. Speichenbrüche sind mir unbekannt.
Okay, ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber diese Laufräder sind unzerstörbar.
 
Die Monsterschlappen sehen nur hässlich aus, wenn sie auf viel zu schmale Felge montiert werden.

Bei 28/32 Speichen braucht man nicht von Aerodynamik zu reden und bei Rundspeichen eh nicht.

Besser eine stabilere breite Felge (20-25 mm Höhe) mit weniger Speichen.
23 mm Reifen auf 17 C Felgen und 25 mm Reifen auf 19C Felgen machen eine gute Figur.
Auf eine 14C Felge dürfte man für den gleichen Effekt nur 20 mm Reifen fahren.
Das Laufrad mit 17C Felge ist dann ähnlich komfortabel wie Kastenfelgen mit vielen Speichen und auf jeden Fall komfortabler als eine DP18 mit 32 2 mm Speichen.
Hätte die DP 18 nur die Hälfte der Speichen sieht die Sache schon wieder etwas anders aus.
 
Rennrad erleichtern? Wenn der Rahmen was taugt, lohnt sich auch ein Austausch von Vorbau, Lenker und Sattelstütze.
Faltreifen sowieso. Am Sattel kann man auch was rausholen.
Oft sind Erstausstattungen an einem Rad schwere Billigware.
Mein Allurad Rh62, wiegt 8 Kg. Kein Highendmodell. Mit Ksyrium Elite von 1997.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennrad erleichtern? Wenn der Rahmen was taugt, lohnt sich auch ein Austausch von Vorbau, Lenker und Sattelstütze.
Faltreifen sowieso. Am Sattel kann man auch was rausholen.
Das Augenmerk des Threaderstellers lag aber auf "rotierende Masse". :)
Diese wird nicht linear beschleunigt, sondern auf höhere Drehzahl gebracht. Masseträgheit spielt hier eine größere Rolle.
Auch wenn Rechenkünstler behaupten, dieser Vorteil wäre verschwindend gering, so kann ich für mich behaupten, daß ich ihn deutlich spüre.
 
Das Augenmerk des Threaderstellers lag aber auf "rotierende Masse". :)
Diese wird nicht linear beschleunigt, sondern auf höhere Drehzahl gebracht. Masseträgheit spielt hier eine größere Rolle.
Auch wenn Rechenkünstler behaupten, dieser Vorteil wäre verschwindend gering, so kann ich für mich behaupten, daß ich ihn deutlich spüre.

Bei aller Liebe, macht ihr euch alle froh oder braucht ihr Ausreden für die Frau oder was? Du musst vor allem mal das Gesamtsystem beschleunigen, samt Gewicht, Roll- und Luftwiderstand. Was glaubst du wie gross der Einfluss der rotierenden Massen dabei ist? Selbst mit grottigen Laufrädern macht deren Beschleunigungsenergie um von 30 auf 40 km/h zu kommen gerade mal so 3% der Gesamtenergie aus. Und dabei ist noch nicht mal die aerodynamisch aus dem Weg geschaufelte Luft berücksichtigt! Ein eingespanntes Laufrad kann jeder mit dem kleinen Finger in sehr schnelle Rotation versetzen, aber 80 kg auf 40 km/h beschleunigen, das kostet! :cool:

Ein gutes Laufrad punktet zuerst mit Aerodynamik (besonders bei Geschwindigkeiten oberhalb von ca. 22km/h, wo die Aerodynamik der größte Faktor ist), dann mit dem Gesamtgewicht dann erst mit dem Trägheitsmoment.
 
Zurück