• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die üblichen Fragen: Meine erste Crossgazelle.

AlbrechtR

Aktives Mitglied
Registriert
12 Juli 2009
Beiträge
1.699
Reaktionspunkte
1.077
Ort
Cossebaude
Liebe Forumskollegen,
schon lange träumte ich von einer Querfeldeingazelle. Irgendwann tauchte hier mal ein Rahmen auf, und ich schlug zu. Nur leider habe ich wohl etwas zu tief in die Tasche gegriffen... naja ganzschön rostig der Hobel. Wie gehe ich nun vor? Anschleifen, wachsen und fahren? Leider wurde hier schonmal großflächig mit Pinsel und falschem Farbton ausgebessert, so daß vielleicht ganz neu lackiert werden sollte. Ich würde mich über ein paar Tips freuen.
ImageUploadedByTapatalk1358602888.096894.jpg

ImageUploadedByTapatalk1358602900.428742.jpg

ImageUploadedByTapatalk1358602912.443483.jpg
 
Das ist eine Frage Deiner Ansprüche und Deines Budgets.
Wenn ich so ein Projekt anfasse, wird das am Ende immer leicht 4-stellig... .:oops:
Der Rahmen ist - wenn er Dir größenmäßig paßt - eigentlich zu schade, um ihn weiter gammeln zu lassen.
"Anschleifen" bringt wahrscheinlich gar nichts, weil Du schlimmstenfalls den Stahl von der schützenden Restlackschicht befreist.
Ich wäre klar für eine Neulackierung. Ärgere Dich nicht weiter, wenn Du zuviel bezahlt hast...das haben andere auch schon durchgemacht.
Und am Ende freut man sich doch über das Ergebnis.
 
Sofern du das Geld hast für einen Neulack und Decals: Warum nicht? Wenn du damit ein paar Jährchen fahren willst und es auch schlechtes Wetter aushalten soll, wäre das wohl eine sinnvolle Investition. Zumals du dann Deine Wunschfarbe auf den Rahmen lackieren lassen kannst.
 
kann sein, das ich mich täusche, aber gab es hier nicht auch schon gazellen, die eine werksneulackierung hatten???
 
Ich denke dass Gazelle schon seit Jahrzehnten nicht mehr (neu)lackiert.
Trophy Rahmen und billiger wurden da noch nie neulackiert (ausser Garantiefälle).
 
ich hatte mal eine gazelle in ähnlichem oder noch schlechterem zustand. die hab ich beim galvaniseur entlacken und dann beim autolackierer ums eck 2-farbig nass lackieren lassen. das Ergebnis ist echt prima, besser als gepulvert. allerdings muss dabei der ein oder andere euro angelegt werden. ob sich der invest lohnt, dass ist dann glaub ich graduell vom wahn des gazellebesitzers abhängig. finanziell im sinne von wiederverkaufswert ist das bei einer gazelle unfug.

bei einer champion mondial crossgazelle in bruxelles blue könnte ICH mich allerdings leicht hinreissen lassen zu einer wiederholungstat.
 
Owatrol wollte ich nur zur Konservierung des äußerlichen Ist-Zustandes in die Diskusssion werfen, und es sollte je nach mechanischer Beanspruchung auch öfter mal nachbehandelt werden. Unter mechanischer Beanspruchung hält auch von den anderen durch AutoBild getesteten Mittelchen nix ewig.
Immerhin bildet Owatrol eine "trockene", anfassbare Oberfläche - was man von Wachsen, Fluidfilm oder gar Mike Sanders nicht sagen kann :D

Was ich bisher an Owatrol-behandelten Rädern gesehen habe, fand ich ganz überzeugend: scheint gut zu konservieren, und die Patina bleibt.
Darauf steh ich persönlich mehr als auf Neulack. Ich habs kürzlich zum ersten mal selbst angewandt, Langzeiterfahrungen stehen noch aus.
 
Hmmm,

das gute Stück soll doch wieder dahin, wo es naß und schnutzig ist, odrrrr... :idee:

Dann würde ich ihr tatsächlich ein neues Fell überziehen. Das bisherige ist doch hinsichtlich des Einsatzzweckes etwas arg struppig. Das geht auf die Knochen... :oops:

frisch lackierte Grüße

Martin
 
Ach Albrecht, dich hatte ich ganz vergessen...
Das ist also das gute Stück? Hat sich das Canti Problem mittlerweile gelöst?

Ich bin ja wirklich kein Fan von Pulverbeschichtungen aber in den letzten Monaten hab ich hier im Forum ein paar gepulverte Rahmen gesehen, die wirklich gut gemacht aussahen und bei denen noch alle Details herausgeleuchtet haben. Da war auch von einem neuen Verfahren die Rede... Ich habe natürlich keine Ahnung mehr, in welchem Thread das war... Wenn Du das Springtier artgerecht bewegen willst und das Budget schmal ist, wäre das vielleicht wirklich eine Option, WENN es so gut gemacht wird, wie bei besagten Rahmen.

Ist ja "nur" ein Cross Trophy, darf ich fragen, was Du dafür hingelegt hast?
Ich bin ja auch schon einige Jahre auf der Jagd nach einem Springtier mit Cantisockeln aber bis jetzt hat es nie sollen sein... Und momentan habe ich mir eh einen Einkaufverbot für Rahmen auferlegt, ich muß mich erstmal um die vielen Baustellen kümmern :P

Lenkerendschalter sind ja für so ein Tierchen obligatorisch, schon konkrete Pläne, in welche Richtung der Aufbau gehen soll?
 
..das Pulverbeschichten wird ja hier immer sehr skeptisch, bis verpönt gesehen:rolleyes:, ich bin mit meinem Pulverbeschichter sehr zu frieden, macht aber nur
hochwertige Sachen und ist auch nicht sooo preiswert.
CicliBCrosser008_1321126341.JPG

Gruß
Chris
 
Gerade wenn man das Rad im Gelände einsetzen wird, hält so eine Beschichtung schon einiges aus. So ein Rad wird ja manchmal nach jeder Fahrt auch abgespritzt und gewaschen.
 
..das Pulverbeschichten wird ja hier immer sehr skeptisch, bis verpönt gesehen:rolleyes:, ich bin mit meinem Pulverbeschichter sehr zu frieden, macht aber nur
hochwertige Sachen und ist auch nicht sooo preiswert.

Gruß
Chris

Könntest du (würdest du) denn den Namen nennen?
 
Ich hab vor nen paar Jahren hier nen Rahmen lackieren lassen.
http://www.kwadie.de/service

Der ist nass gelackt und klar gepulvert.
Ist schon etwas dicker als nur Nasslack, aber dafür hälts seitdem auch sehr gut und war gnadenlos günstig. Mit Sandstrahlen irgendwas um 50 oder 60 Euro.

Bei Bedarf kann ich mal nach Fotos schauen.
 
Ich hab vor nen paar Jahren hier nen Rahmen lackieren lassen.
http://www.kwadie.de/service

Der ist nass gelackt und klar gepulvert.
Ist schon etwas dicker als nur Nasslack, aber dafür hälts seitdem auch sehr gut und war gnadenlos günstig. Mit Sandstrahlen irgendwas um 50 oder 60 Euro.

Bei Bedarf kann ich mal nach Fotos schauen.
Super. Bielefeld!
 
Zurück