• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe, Laufradsatz mit C-Recordnaben

Profiamateur

...schafft mit ‘nem E-Bike ‘nen 23er-Schnitt!
Registriert
27 November 2007
Beiträge
22.743
Reaktionspunkte
39.057
Ich benoetige mal technische Unterstuetzung. Ich moechte mir fuer mein Koga und eventuell ein spaeteres Projekt einen LRS aufspeichen lassen. Verwender werden die wunderschoenen C-Recordnaben und nicht weniger glaenzende Mavic Motherly Route-Felgen. Was fuer Kraenze passen auf die Nabe rauf? Gibt es 8fach-Schraubkraenze oder hoeren die Scharaubkraenze bei 7fach auf. Haben Regina, Campagnolo und Shimano bei den Schraubkraenzen das gleiche Gewinde? Fragen ueber Fragen...
 

Anzeige

Re: Hilfe, Laufradsatz mit C-Recordnaben
8-fach Kränze gibt es, ich habe zwei solche LRS. Allerdings sollte dann auch das Einbaumaß stimmen, sonst stößt der Kranz rechts am Ausfallende an.
 
Was haben die Naben denn für ein Einbaumaß (Breite über Kontermutter)?
Bei 126mm ist mit siebenfach Schluß.
MavicMonRoute1.jpg

Die Monthlery Route wurde damals als robuste Crossfelge für "conditions difficile" angeboten:
http://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=2250
Bei Schraubkränzen darf beliebig kombiniert werden.
Campagnolo Naben haben meist ITA (35X24F) Gewinde, welches (mehr oder weniger) mit BSA/BSC/ISO (1,375"X24) kombinierbar ist. 1,375" ist ziemlich genau 35mm. Vorsicht bei Franzosen.
DP18CampaDA.jpg

126er Campagnolo Record mit DA sechsfach Schraubkranz (Kette Sram Powerchain II 991)
 
sachs hatte 8fach schraub - sucht man gerne in der franzosenbucht, oder auf den klassikerbörsen...
sun race gibt es aktuell noch neu, die qualität soll aber stark schwanken, so hörte ich
 
Mooooment ein Mal! - Da war doch was?!


Zitat Sonderheft tour Velo-Werkstatt I, S. 64 f.:

Vorsicht bei Gewinde-Chaos!

... Für Freilaufkörpergewinde werden nämlich unterschiedliche Abmessungen verwendet. Da gibt es eine ISO-Norm, dazu aber noch englische, französische und italienische Gewinde - all die sind mit bloßem Auge obendrein kaum zu unterscheiden! Die Chance ist aber groß, dass Freilauf und Nabe mit dem weitverbreiteten englischen Gewinde versehen sind.
Messen mit metrischen Maßstäben erbringt hier 38,4 mm Durchmesser (auf den Gewindespitzen gemessen) mit 1,058 mm Abstand von Gewindegang zu Gewindegang.
"Durchtretende" Überraschung bringt öfter mal die Kombination einer "französchischen" Nabe mit einem Kranz mit italienischem oder englischem Gewinde. Neben den Durchmesser-Differenzen von 0,3/0,1 mm ist hier auch der Abstand von Gewindegang zu Gewindegang geringer. Zunächst trägt nur ein einziger davon die ganze Anrtiebslast. Erst wenn der "umgelegt" (plastisch verformt) wurde, hilft der nächste Gang mit, bis auch ihn das "Umlegen" erwischt. Das Ende dieser Kombination kommt dann am steilen Berg oder beim harten Antritt, wenn's sich zwar wunderschön leicht kurbelt, der Vorwärtsdrang dabei aber drastisch nachlässt...

Hans-Christian Smolik

Zitat-Ende


Naben-Freilauf-Gewinde.jpg
Abb.: ebenda
 
Aufspacern auf 130mm Einbaumaß mit einer 141mm Achse dürfte rein technisch kein Problem sein. Die passende Campagnolo Achse wird weniger leicht zu finden sein (10X26). Dann passen auch achtfach Sachsen. Hängt vom Rahmen ab und ist möglicherweise gar nicht nötig.
 
b-r-m Das stimmt so nicht ganz. ISO ist die spätere Norm, die die ältere meistverbreitete BSA Norm als Standard abgelöst und übernommen hat. BSA ist exact 1,375" (die Fünf wird bei den Angelsachsen gerne weggelassen. Gemeint sind dreiachtel). 1,375X2,54=3,4925cm, also ungefähr 35 italienische Millimeter. Der Franzose ist anders, weil zu klein.
 
Hat mir auch sehr gut gefallen wie der Smolik den Italiener auf dem Franzosen am Berg kleinmacht.
Ich wollte nur auf die fehlende Fünf bei dreiachtel hinweisen (Auf der Insel entfällt das metrische System).
 
die c-record nabe wurde nur für 7fach kränze gebaut. eine längere achse gibt es meines wissens nicht. jedenfalls bin ich bei diesem versuch um meine 8fach schraubkränze runter zu fahren kläglich gescheitert. im record alter wurde sie dann mit 8fach gefahren als steckkranz.
 
So, jetz erstmal ein Bild der Naben. Es sind wohl C-Record mit der Bezeichnung 312/101. Ich denke, sie haben nur 124 oder 126mm Einbauweite, muss noch mal nachmessen. Das wird dann wohl eng mit 8fach...
(Habe sie jetzt noch ein bißchen nachpoliert, wenngleich der Zustand, in dem sie bei mir eintrafen - siehe Foto, danke an izak.stern - schon sehr, sehr gut war)

large_zwei-2.JPG


Die Felgen werden momentan noch poliert, da habe ich noch kein Foto. Der LRS wird dann zunächst als Alternative zu den schwarzen an's Koga kommen. Zunindest so lange, bis ich endlich mal einen schönen Colnago Master oder Super oder Mexico in "Saronni"-Lackierung finde. Ich bin mal gespennt, welcher LRS mir am Koga besser gefallen wird. Mit 7fach wäre es aber auch kein Problem, da ich mit den Lenkerend-Schalthebeln sowieso in "Friction-Stellung" fahre. Macht irgendwie Spass, wo meine Wettkampfräder doch alle mit 10fach-STI's ausgestattet sind. Das mit dem Gewinde müsste ich aber vorher noch sicher klären! Danke schon mal für die vielen Antworten.

large_KdM_03.jpg
 
Lass das Koga wie es ist. Ich finde mittlerweile auch den roten Schaltwerkbolzen schön. Es ist schön wie es ist. Die Sherriffs kannst fürn anderes Projekt nutzen.
 
Ja, das dauert aber noch mit dem anderen Projekt, wenn denn überhaupt... Und testweise werde ich sie doch mal reinsetzen dürfen, oder? Die sollen ja nicht nur rumstehen. Auch ich finde den dunklen LRS an dem KogaMiyata eigentlich sehr, sehr schön. Ich bräuchte davon (von dem dunklen LRS) eigentlich noch einen zweiten für mein Bianchi, müssen aber die Ceramic-beschichteten sein. Die abgebremsten Flanken an meinen "nur eloxierten" Felgen nerven mich zunehmend.
 
Ich hab jetzt keine lust den ganzen aufbau-thread vom koga zu lesen. was haste denn für nen felgensatz im rad? ich frag nur deswegen, da ich noch einige felgen hab, die ich nicht nutzen werde. sag mir was du brauchst und ich schau nach ob ich was hab.

Ich bräuchte davon (von dem dunklen LRS) eigentlich noch einen zweiten für mein Bianchi, müssen aber die Ceramic-beschichteten sein. Die abgebremsten Flanken an meinen "nur eloxierten" Felgen nerven mich zunehmend.
 
Zitat von Profiamateur:
Die abgebremsten Flanken an meinen "nur eloxierten" Felgen nerven mich zunehmend.


Das geht mir genauso. Das fleckige Abbremsen ist eine Folge der Speichenspannung. In den "Tälern" bleibt das Eloxal. Und bis das alles freigebremst ist, muss man schon viel bei Regen und Sand fahren.
Mist: Aber es gibt halt wenig helle Felgen dieser Art, sonst hätte ich schon längst auf neue umgespeicht. Früher habe ich immer mal Wolber GTA Felgen recht günstig angeboten gesehen. Jetzt suche ich seit einiger Zeit erfolglos​
 
Ich hab jetzt keine lust den ganzen aufbau-thread vom koga zu lesen. was haste denn für nen felgensatz im rad? ich frag nur deswegen, da ich noch einige felgen hab, die ich nicht nutzen werde. sag mir was du brauchst und ich schau nach ob ich was hab.

Ist fast egal. Es sollten halt dunkle, ceramic-beschichtete Felgen sein, bei denen die Bremsflanken dunkel bleiben. Bei dem Koga sind's Mavic Open Pro 4 CD Ceramic; mit denen habe ich gute Erfahrung. Ich wuerde aber auch Wolber oder Ambrosio oder sonstirgendetwas nehmen wenn mir jemand bestaetigen koennte, dass die Bremsflanken dunkel bleiben. Leider gibt es die Exalith-Beschichtung der aktuellen Mavic-Felgen nur in System-Laufradsaetzen und nicht an herkoemmlichen klassischen Felgen. Und ob dieses Exalith-Zeugs dauerhaft haelt, weiss ich auch nicht, macht aber einen sehr robusten Eindruck.
 
Profiamateur: ich wusste garnicht das es felgen gibt, die dunkel bleiben wenn das eloxal runter ist. ich glaube dann muss ich passen. ich hab hier dunkle felgen hier liegen, aber ob die auch dunkel bleiben...?
 
Profiamateur: ich wusste garnicht das es felgen gibt, die dunkel bleiben wenn das eloxal runter ist. ich glaube dann muss ich passen. ich hab hier dunkle felgen hier liegen, aber ob die auch dunkel bleiben...?
dunkel bleiben sie nur, wenn sie neben der kompletten eloxalbehandlung auf der bremsflanke zusätzlich ceramic - beschichtet sind!!! die creamic - beschichtung erkennst du an der fein - rauhen oberfläche, im gegensatz zur relativ glatten eloxaloberfläche.
 
Zurück