• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

stabiler Laufradsatz gesucht

Du brauchst einen Freilauf für Shimano-Kassetten/Ritzel (=HG 8/9/10-fach). Alternativ gibt es Freiläufe für Campagnolo-Kassetten (=Campa/ED).

Normal sollte höchstens ein einmaliges Nachzentrieren nach 500km erforderlich sein, nicht alle 500km. Die "klassischen" LRS sind erfahrungsgemäß unproblematischer in dieser Hinsicht. Rose ist z.B. bekannt dafür, sehr hochwertige Aufbauten zu liefern.
 
wadenkneifer
also ich kopier mal die herstellerangaben hinsichtl kurbel u kassette rein:
wenn ich dich richtig verstanden habe, muss ich je nach felge an der kassette bzw kurbel was ändern/dazukaufen?

Kurbelgarnitur / Innenlager:
Shimano FC-R453 Octalink 50x39x30T, integrated BB ES25

Kassette: Shimano CS-HG50 12-25T, 9-speed
 
nein, du musst beim Kauf nur darauf achten, dass der LRS zu Shimano 9-Fach (HG 8/9/10-fach) kompatibel ist. dann baust Du die Kassette vom alten LRS ab und auf den neuen drauf bzw. lässt das machen.
Gibt dort halt 2 unterschiedliche Standards.
 
Ich habe zwei Shimano Systemlaufradsätze - einen fürs Training und einen fürs Rennen oder Sonntags zum posen :D

Beide wurden nach 400 - 500 Kilomtern nachzentriert und laufen seitdem absolut rund - und das bei 0,1 Tonnen Fahrergewicht!!!

WH-R550 und WH-7800 - beide ohne Seiten- und Höhenschlag / Alledings nehme ich auch nicht bedingungslos jeden Bordstein/ jedes Schlagloch mit.

DA gehe ich schon aus dem Sattel und leicht in die Knie um möglichst viel "wegzufedern"....
 
Ich (85 kg) bin auch die WH- R 550 gefahren....sind sehr stabil! Allerdings hab ich von den WH- R 500 gehört, dass diese teilweise sehr weich sein sollen---also keine stabile Wahl.
Laufräder von CAMPA sind stabil und noch schön dabei (bin auch die CAMPA "Zonda" gefahren)!
Ansonsten gibts die DT- Swiss R1900 für mittlerweile etwas über 100,-€!! Die fahr ich momentan und die rollen extrem stabil daher!
 
Ich (85 kg) bin auch die WH- R 550 gefahren....sind sehr stabil! Allerdings hab ich von den WH- R 500 gehört, dass diese teilweise sehr weich sein sollen---also keine stabile Wahl.

Bei den WH-R 550 ist einem befreundeten Fahrer mit 80 kg regelmäßig die Speichen gerissen.
Ein anderer befreundeter Fahrer (90 kg) hat mit den besseren aber baugleichen WH-6600 nach dem der 2. gerissenen Felge am Hinterrad den Laufradsatz an eine 65 kg Fahrerin abgegeben.
Ein anderer befreundeter Fahrer erzählte mir, dass seine 550er so schön halten. Wenige Wochen später hatte er Speichenrisse.

Liegt an der Einspeichung am Hinterrad. Shimano baut es deswegen seit den 6700ern so nicht mehr.
Jedoch sind die Vorderräder sehr aerodynamisch und ansonsten unproblematisch was Beschädigungen angeht.

Habe mir deswegen eine 6600er Vorderrad geholt und zusätzlich nachgespannt.
Trotzdem, ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass dieses 6600er Vorderrad längst nicht die Steifigkeit meiner WH-R 500 Laufräder erreicht.
Wie auch: Die 500er aber die gleichen, vermutlich sogar etwas stabilere Felgen. Die Speichen sind dicker und zahlreicher.

Guckst du beim Rose Versand, findest du zahlreiche positive Bemerkungen zu den 500ern. ;)
 
In der einschlägigen Presse sind die Fulcrum 7 Testsieger im Einsteigerbereich was die Stabilität angeht...
 
@bw72
zufrieden mit dem rädchen?

Voll und ganz! :)
Mehr Rennrad braucht eigentlich kein Hobbysportler!

Brauchen und wollen ist natürlich ein Unterschied und das Thema Laufräder gehe ich demnächst auch mal an - natürlich nur um für die Rolle nicht immer den Reifen wechseln zu müssen! ;)
 
so, danke nochmals an alle für die netten Tipps und Ratschläge :daumen:

bin schneller fündig geworden, als ich dachte. Ein Bekannter hat mir von seinem Rad seine "alten" Felgen für nen Hunni überlassen (DT Swiss all road). Das ist zwar die Standardausstattung an seinem Rad gewesen, das Rad hat aber auch mehr als doppelte von meinem gekostet. Zitat Schrauber vom Fahrradladen: "mit denen machst du für den Preis nichts falsch, die sind stabil und locker um 80% besser als deine."

Jetzt bin ich wieder glücklich und kann am Wochenende Rad fahren :D

Achja: kann noch jemand zufällig nen Easton EA30 Radsatz gebrauchen? :p :crash:
 
Achja: kann noch jemand zufällig nen Easton EA30 Radsatz gebrauchen? :p :crash:
Hinterrad war Totalschaden, oder? Sonst kann man sowas noch für die rolle benutzen, falls man Rolle fährt. Das Vorderrad nimmt Dir vielleicht jemand ab der seins bei einem Crash geschrottet hat...
 
das Vorderrad ist vollkommen in Ordnung, beim Hinterrad wird sich zeigen inwieweit sich das noch richten lässt. Ich muss dazu sagen in meinem Frust hab ich da nochmal kräftig reingetreten, sodass noch zwei weitere Speichen ihr Leben lassen mussten (bin ein emotionaler Mensch :D)..Das vereinfacht die Reparatur allerdings nicht. Ansonsten fliegt das Ding auf den Müll, wo es meiner Meinung nach auch hingehört...
 
Es gibt genug Leute, die Geil auf Naben oder Speichen sind... Wegschmeißen halte ich für falsch.
Auch der eine oder andere Laufrad-Selbstaufbauer würde sich sicherlich nochmal daran versuchen wollen...
Hier ins Forum oder Ebay - aber nicht auf den Müll!!!
 
Bei den WH-R 550 ist einem befreundeten Fahrer mit 80 kg regelmäßig die Speichen gerissen.
Ein anderer befreundeter Fahrer (90 kg) hat mit den besseren aber baugleichen WH-6600 nach dem der 2. gerissenen Felge am Hinterrad den Laufradsatz an eine 65 kg Fahrerin abgegeben.
Ein anderer befreundeter Fahrer erzählte mir, dass seine 550er so schön halten. Wenige Wochen später hatte er Speichenrisse.

Liegt an der Einspeichung am Hinterrad. Shimano baut es deswegen seit den 6700ern so nicht mehr.
Jedoch sind die Vorderräder sehr aerodynamisch und ansonsten unproblematisch was Beschädigungen angeht.

Habe mir deswegen eine 6600er Vorderrad geholt und zusätzlich nachgespannt.
Trotzdem, ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass dieses 6600er Vorderrad längst nicht die Steifigkeit meiner WH-R 500 Laufräder erreicht.
Wie auch: Die 500er aber die gleichen, vermutlich sogar etwas stabilere Felgen. Die Speichen sind dicker und zahlreicher.

Guckst du beim Rose Versand, findest du zahlreiche positive Bemerkungen zu den 500ern. ;)
Tja, so unterschiedlich sind die einzelnen Erfahrungen. Meine WH-R 550 liefen 14 TKm ohne Probleme :-)
 
Gerade bei den günstigen LRS ist es auch Tagesform des Speichenautomaten, sonst sind die öfter im Forum beschriebenen Unterschiede nicht zu erklären.
 
Gerade bei den günstigen LRS ist es auch Tagesform des Speichenautomaten, sonst sind die öfter im Forum beschriebenen Unterschiede nicht zu erklären.

Dabei dürfte das doch gar nicht sein. Automaten heissen doch Automaten weil die automatisch alles immer gleich schnell und genau machen.
 
Dabei dürfte das doch gar nicht sein. Automaten heissen doch Automaten weil die automatisch alles immer gleich schnell und genau machen.
Na irgendeinen Grund muss es ja geben. Die Mavic Aksium (nur mal als Beispiel) werden angeblich von den einen Usern am Crosser verwendet, die anderen, deutlich leichteren User, kommen damit keinen Berg hoch ohne das die Bremse schleift...
 
Hallo nochmal zusammen!

Nachdem ich jetzt die minderwertigen Felgen gegen was Anständiges ausgetauscht hab, habe ich mir gedacht ich schmeiss auch direkt die ewig ratternde Kurbel runter und mach da mal was Solides dran (wenn man einmal anfängto_O ). Meine Präferenzen: Möglichst günstig, also am liebsten um 100 € aber max 150 €. An mein Rad passen ausschließlich 3-fach Kurbeln. Ich hab da an folgendes gedacht:

entweder

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-tretlager-ultegra-sl-fc6604--g/aid:228227

oder

http://www.bike-components.de/products/info/28542?xtor=AL-8-[1]-[Froogle]

oder

http://www.ebay.de/itm/FSA-Omega-Ku...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item2318449390


Da die meisten hier von dem ganzen Prozedere deutlich mehr Plan haben als ich, würde ich mich nochmal über Eure Meinung bzw. Alternativvorschläge freuen!

Thx!:daumen:
 
Zurück