• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

alfanma

Mitglied
Registriert
26 April 2007
Beiträge
181
Reaktionspunkte
13


liebe Leut',
Der müsste doch eigentlich weiter zurückschalten, oder? Macht auch nur zwei Klicke (is nen QS). So jedenfalls geht der Zug nicht bei der (vorgesehen?) Aussparung rein, wenn man im anmontierten Zustand das Gummi hochmacht. Wenn man die Abdeckkappe - die hier im Bild gerade ab ist - runter hat und dann den Zug einfädelt ginge es natürlich... Aber ob ich dann nicht einen kaputten (Feder) Ergo ranfummel...???
danke schon mal
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo alfanma,

deine Fehlerbeschreibung ist ein wenig unklar. Willst du uns sagen, daß du mit dem Daumenhebel vom aktuellen Zustand aus nicht weiterschalten kannst? Wenn nein, was dann? Gehe ich außerdem recht in der Annahme, daß es sich um einen Record- oder Chorus-Ergo handelt? Oder ist es vielleicht doch ein Centaur-Ergo?

Viele Grüße
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

"Willst du uns sagen, daß du mit dem Daumenhebel vom aktuellen Zustand aus nicht weiterschalten kannst?"

Ja, genau! Mit Daumenhebel - zum runterschalten - tut sich nichts. Ist ein Centaur 2007 (also QS).
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

QS bedeutet lediglich, daß der kleine Hebel auf eine optimierte Rasterung zugreift. Technisch gibt's ansonsten keinen Unterschied zu den Nicht-QS-Ergos. Was du mit der Angabe QS aber vermutlich meinst, ist die Escape-Mechanik, die ab 2007 in allen Ergos unter Chorus Verwendung fand.

Eine Frage: Wenn du den Daumenhebel betätigst und gleichzeitig die Rasterscheibe an der Nippelaufnahme in Richtung Grundstellung drückst, bewegt sie sich dann?

Gute Nacht
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Guten Morgen Franz,
Ja, stimmt, ich meinte die Escape-Mechanik.
Leider tut sich auch nichts, wenn ich den Daumenbhebel betätige und dabei die Rasterscheibe in Richtung Grundstellung drücke. Es hat den Anschein, als ließe eine im Daumenhebel innenliegende Nut, die dort in die Rasterscheibe greift, diesen Schritt nicht zu. Womöglich ist der Hebel ja falsch zusammengebaut (hab ihn gebraucht gekauft und bis dato noch nicht benutzt)?
viele Grüße
Tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Ach so: der Hebel selbst ist ein Veloce von 2007. Hab den Bremshebel von meinem 2007er Centaur, wo mir die Daumentaste abgebrochen war, an diesen hier rangebaut.
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

War bei Veloce 2007 nicht auch der Schalthebel aus Alu? Eventuell hat da wirklich jemand herumgepfuscht. Was die Ursache des Problems sein könnte, kann ich aus der Entfernung leider nicht sagen, aber ganz offensichtlich blickiert etwas die freie Drehung der Rastscheibe. Traust du es dir zu, den Ergo zu zerlegen und mal nachzuschauen? Bei den Escape-Ergos ist das meiner Meinung nach noch einfacher als bei den normalen.

Hast du den kaputten Centaur-Ergo noch?

Viele Grüße
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Franz und Don Vito,
ja, der war original schwarz Alu (gabs aber auch in silber Alu donnumals). Ich habe den Bremsgriff aus dem kaputten Centaur an diesen Veloce hier übertragen (den kaputten Centaur habe hab ich noch, zwecks Ersatzteile, gell?). Dann werd ich mich mal ans auseinandernehmen machen und bestimmt hier wieder nachfragen müssen.
Oder hat viell. jemand schon mal genau das Problem gehabt? Eine sich nicht ganz zurückstellende Rasterscheibe?
Vielen Dank euch!
Tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Tobias,

schau dir mal dieses Video dazu an:

[YT="Campagnolo Ergopower Escape - Complete overhaul"]K_2G5NgluQM[/YT]

Es geht dabei zwar um den rechten Ergo, doch die Unterschiede sind nicht wirklich groß. Wenn du den Ergo zerlegtst, dann solltest du (fast) bei jedem Arbeitsschritt kurz darüber nachdenken, was du gerade getan hast und versuchen, genau dieses Schritt wieder rückgängig zu machen. Das ist jedenfalls meine Methode beim erstmaligen Zerlegen eines Ergos oder STIs. Immer dann, wenn du an eine Stelle kommst, an der du unsicher bist oder gar nicht mehr weißt, wie die Teile zusammengehören, kannst du an deinem Referenz-Ergo nachschauen. Melde dich, wenn du Probleme hast.

Edit: Meiner Meinung nach brauchst du den "vorderen" Teil der Mechanik, sprich den Schalthebel, nicht abbauen, denn die eigentliche Mechanik befindet sich im hinteren Bereich des Griffkörpers.

Viele Grüße und viel Erfolg
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Tausend Dank fürs Video, Franz.
Komme erst morgen dazu und werde dann direkt berichten!
viele Grüße
Tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)


hallo Franz,
tschuldigung wg. des schlechten fotos, sollte aber hoffentlich gerade so reichen. Könnte sein, dass ursprünglich nur fett auf der feder bzw. zwischen feder und silberner abdeckscheibe über der feder gefehlt hat.
Nun weiß ich aber die Stellung der beiden Rasterscheiben zueinander nicht mehr: Die des Zeigefingerhebels (untenliegend, Metall, im Bild oben) und der für die Daumentaste (obenliegend, Kunsstoff schwarz, im Bild unten). Kannst du mir auf die Sprünge helfen?
tausend Dank und
viele, viele Grüße
Tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Tobias,

so aus dem Arm schütteln kann ich die Antwort leider nicht. Ich muß zur genaueren Beschreibung, wie die Rastscheiben zusammengesteckt werden müssen, einen solchen Hebel vor Augen haben. Vor heute abend oder morgen komme ich dazu aber nicht. Es ist allerdings noch nicht so lange her, daß ich einen linken Escape-Ergo zusammengebaut hab, so daß ich aus der Erinnerung sagen kann, daß ich es recht einfach fand, die Teile wieder richtig zusammenzustecken. Eigentlich muß man sich bei den Rastscheiben nur vorstellen, an welcher Position die Nippelaufnahme sein muß, wenn jeweils der kleinste und der größte Gang geschaltet ist. Alles andere sollte dann eine logische Folge sein.

Wie gesagt, ich schau heute abend oder morgen nach und melde mich dann wieder.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Frank.
vielen Dank! Ja, ich hab versucht, mir die Gangpositionen vorzustellen und bin eigentlich recht sicher, dass beide Scheiben so wie auf dem Bild positioniert werden müssen. Aber ganz sicher natürlich nicht und viell. ist ja auch was fehlerhaft (Dorn auf einer Rasterscheibe abgeschliffen o.ä.)....
viele, viele Grüße
Tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

huups, sorry. sollte natürlich FranZ heißen. Wohl vertippt in der Hektik heut morgen...
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo allerseits, Hallo Franz,
hat einer von euch einen linken 10-fach ergo kaputt, oder sonstwie rumliegen, wo man nach die ursprungsstellung der rasterrädchen (bei ganz runtergeschaltet) nachschauen könnte?
viele, viele grüßerle
tobias
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Tobias,

ich habe irgendwo vertreute Einzelteile und bin heute nicht dazu gekommen, danach zu suchen, aber ich dachte, du hättest einen kaputten Ergo. Ich werde mir, sobald ich kann, meinen Ergo zusammensuchen und dann sehen, was ich dir sagen kann, aber vorerst bleibt's dabei, daß ich mich daran erinnere, daß das Zusammensetzen nicht sehr kompliziert und auch sehr logisch war.

Vorerst nur viele Grüße
Franz
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Tobias,

Für den rechten Ergo zeigt 1:36 bzw. 3:36 des Videos die Pos. der Zahnscheibe ganz eindeutig. Für die linke Seite sollte das invers gelten. So jedenfalls auch für die (De)Montage der Non-Escape-Ergos nach Campa-Video.

M.E. kannst Du ja nur zwischen zwei zu 180 Grad entgegengesetzten Pos. wählen, die Zahnscheibe auf die Schaltwelle zu setzen. Ich meine sogar, dass es egal ist, wie herum, solange die Prägung zu Dir zeigt. Falls wieder Erwarten dies doch nicht der Fall wäre, kannst Du ja mit wenigen Handgriffen die Zahnscheibe nochmal drehen.

Grüße,
Jan.
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Tobias,

probieren wir's mal so: Ich gehe davon aus, daß der Schalthebel bzw. alles, was dazu gehört, richtig montiert ist und durch die Spiralfeder ganz vorne im Ergo gesichert ist. Wenn das so ist, dann halte den Ergo si, daß der Daumen recht ist und die Unterseite des Ergos in deine Richtung weist. Steck nun einen passenden Inbusschlüssel vn unten in die Drehachse des Ergos und richte die Achse so aus, daß einerseits ihr unteres Ende, das ja abgeflacht ist, mit seinen breiten Seiten parallel zur linken und rechte Seite des Griffgehäuses weisen und daß sich andererseits die Hälfte der Mitnehmerscheibe, welche im Schalthebel sitzt, die eine Verzahung aufweist im Schalthebel befindet (das sieht man eigentlich recht gut).

Achtung: Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, aber ich vermute, du mußt nun von unten eine Unterlegscheibe auf die Achse setzen.

Halte nun den Inbusschlüssel von vorne gedrückt und setze die kleine metallige Zahnscheibe mit der Seite, die mehrere Zähne hat, nach hinten zu den Klinken gerichtet auf das abgeflachte Ende der Achse. Das kann einfach aber auch ein wenig fieselig sein. Mit dem Inbusschlüssel sorgst du jedenfalls dafür, daß du die Achse da bleibt, wo sie ist. Sobald die metallige Zahnscheibe sitzt - richtig unten sitzt, so daß das Ende der Achse ein Stück weit aus der Scheibe ragt -, steckst du von der gleichen Seite die Kunststoffzahnscheibe, die auch als Zugaufnahme dient, auf dieses Ende der Achse. Wenn du genau nachschaust, wie das abgeflachte Ende der Achse und diese Kunststoffscheibe zusammenpassen, dann ergibt sich nur noch eine einzige Möglichkeit, wie das ganze zusammengefügt werden kann, was bedeutet, daß du dabei eigentlich keinen Fehler machen kannst, denn im Falle eines Fehlers passen die Teile entweder nicht zusammen oder nicht in den Griffkörper (z.B. wenn du versuchst, das Kunststoffteil einzudrücken, während die Zugaufnahme sich im Griffkörper befindet).

Ich hoffe sehr, das hilft. Melde dich, wenn du weitere Hilfen brauchst.

Gute Nacht
Franz

P.S. Tippfehler und fehlerhafte Sätze bitte ich zu entschuldigen, doch meine Augen sind bereits müde und zum Korrekturlesen habe ich so spät und so müde, wie ich gerade bin, keine Lust.
 
AW: Hilfe! Linker Ergo schaltet nicht ganz zurück(?)

Hallo Franz (und Hallo Jan),
vielen, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Das was du beschreibst fand ich auch einigermaßen selbsterklärend; Probleme hab ich dagegen mit der Position der beiden Zahnscheiben zueinander (wahrsch. müssen beide mit den Zähnen nach oben) und vor allem der Position der drei Widerstände der metallenen, untenliegenden Zahnscheibe zu dem Widerstand des Zeigefingerhebels sowie analog der Widerstände der Kunsstoff-Zahnscheibe zu den Widerständen des Daumenhebels. Anhand des rechten Ergos (Video) und einer 180-Grad Verschiebung hab ich es nicht hingekriegt; da schaltet nichts...
tausenderlei grüße (aus der scheibenwelt)
Tobias
 
Zurück