• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2-facher oder 3 -facher Antrieb

AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Mal ehrlich, ich halte die Begründung für nicht besonders gut. Bei zweifach ist es so gedacht, dass man hauptsächlich aufm großen Blatt fährt und berghoch oder halt ganz entspannt auf dem kleinen. Wenn du schon das 50er nicht tretten kannst, wozu dann 53er?

Ich glaube, dass ich "das 50er nicht treten kann", steht da nirgendwo.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

da kannste dir doch besser 2 extra blätter kaufen, eine kompakt kombi und einmal heldenkombi mit 53/39. 2 kurbeln ist doch etwas überzogen.
muss auch sagen, wenn man 50 nicht treten kann im flachen, dann läuft was bei deinem training falsch

versuch das mal und finde heraus, warum das nicht geht (Lochkreis!!!). hier im forum geht es doch um erfahrungen, oder nicht? was sollen dann solche "Tips"?!
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

versuch das mal und finde heraus, warum das nicht geht (Lochkreis!!!). hier im forum geht es doch um erfahrungen, oder nicht? was sollen dann solche "Tips"?!
Es gibt 53/39 (EDIT: 52/38 gibt es noch öfter) auch für 110er Lochkreis, also für Kompaktkurbeln.
Und jetzt erkläre mir, warum das nicht gehen sollte?
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

versuch das mal und finde heraus, warum das nicht geht (Lochkreis!!!). hier im forum geht es doch um erfahrungen, oder nicht? was sollen dann solche "Tips"?!

tja vielleicht solltest du dich mal informieren....... weiß leider nicht ob es das für shimano gibt oder sram. bei campa bekomme ich die 53/39 auch für 110er....
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Es gibt 53/39 (EDIT: 52/38 gibt es noch öfter) auch für 110er Lochkreis, also für Kompaktkurbeln.
Und jetzt erkläre mir, warum das nicht gehen sollte?

Das sind ganz schlechte Kompromisse einiger weniger Hersteller, mit deutlichen Abstrichen hinsichtlich der Verwindungssteifigkeit.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

.......Noch ein Tip: Die Kette gleich so ablängen, dass sie für Kompakt und Standard passt. Dann noch beide Kurbeln vom gleichen Hersteller mit gleicher Pedalarmlänge und der Umbau geht bei Bedarf fix.

Scheinst ein genialer Fahrradmechaniker zu sein! So einen suche ich schon lange.
- Bitte beschreibe mal, wie man eine gleichlange Kette bei Kompakt und Standard benutzen kann
- Wie du das Umwerfer-Problem gelöst hast
DANKE!
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Weiche Kettenblätter merkt man beim Schalten, nicht beim Fahren.

sorry stimmt meine sind auch so weich, da neigt sich das große immer damit die kette sanft auf das kleine gelegt wird :D

Helden gibt es immer wieder oder hat er doch einen "weichen" Rahmen :eek::p

deswegen holt er sich ja auch ne heldenkurbel :p

wer weiß, wer wieder hinter diesem namen steckt. in einem jahr 19 beiträge, sieht verdammt nach 2t account aus.:ka:
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

sorry stimmt meine sind auch so weich, da neigt sich das große immer damit die kette sanft auf das kleine gelegt wird :D
Wie lustig! Wenn du keine Ahnung hast, dann halt dich mal bisschen zurück.
Manche Kettenblätter unterscheiden sich enorm im Schaltverhalten, die Steifigkeit spielt dabei eine ganz große Rolle. Spätestens wenn man unter last von kleinem auf das große Kettenblatt schaltet, merkt man die Unterschiede zwischen den Kettenblättern.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

ja der Maschinenbau Ingenieur aus München wird schon recht haben......

das es Unterschiede zwischen kettenblättern gibt bestreite ich auch gar nicht. beleg mir das mathematisch, das der kleinere Lochkreis 110 zu 135 so nen unterschied macht, das nen normaler radler es merkbar verbiegt und ich bin der erste, der hier asche auf mein haupt schreibt.....
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Also ich bin mit der Compact super zufrieden und wüsste nicht warum man in der Ebene vom großen Blatt runterschalten müsste. :ka:
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

ja der Maschinenbau Ingenieur aus München wird schon recht haben......
Bin kein Maschinenbau Ingenieur.
beleg mir das mathematisch, das der kleinere Lochkreis 110 zu 135 so nen unterschied macht, das nen normaler radler es merkbar verbiegt und ich bin der erste, der hier asche auf mein haupt schreibt.....
Ich hab keine FES, sonst wäre das recht schnell erledigt.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

ok das erste war auch nur als kleine spitze gemeint,

aber du willst mir doch nicht wirklich erzählen, wenn wir 2 blätter aus steifem material einmal in 110 und einmal in 135 nehmen, dass einer von uns beiden die merklich verwindet.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Früher gabs noch den LK 144, da war es bei einer Leichtbaukurbel gar kein Problem die Blätter zu verwinden. Es lag aber hauptsächlich daran das die Kurbelarme sich verwindet haben und dadurch dann das ganze Kettenblatt eierte.

Aber auch die Kettenblätter waren teilweise verbogen so das ich sie mit dem Gummihammer wieder gerade zimmern musste.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

ok das erste war auch nur als kleine spitze gemeint,

aber du willst mir doch nicht wirklich erzählen, wenn wir 2 blätter aus steifem material einmal in 110 und einmal in 135 nehmen, dass einer von uns beiden die merklich verwindet.
Die verwinden sich sogar ganz stark! Aber halt nur beim Hochschalten unter Last. Die Verwindungen während der Fahrt sind weniger von Bedeutung.
Du kannst gerne mal im Stand die Kette auf dem kleinen Blatt lassen und den Umwerfer bedienen, aber halt nicht Lasch, sondern ordentlich. Und jetzt bedenke, dass du dann noch mit einem ordentlichem Hebel auf die Kurbel drückst.
Kettenblatt ist im Normalfall recht dünn, Kurbelstern nicht, je länger der dünne Teil ist umso weicher ist die Konstruktion. Daher ist es selbstverständlich, dass 53er Blatt mit 110mm LK weicher ist als 53er Blatt mit 130mm LK.
 
AW: 2-facher oder 3 -facher Antrieb

Früher gabs noch den LK 144, da war es bei einer Leichtbaukurbel gar kein Problem die Blätter zu verwinden. Es lag aber hauptsächlich daran das die Kurbelarme sich verwindet haben und dadurch dann das ganze Kettenblatt eierte.

Aber auch die Kettenblätter waren teilweise verbogen so das ich sie mit dem Gummihammer wieder gerade zimmern musste.

das sehe ich doch auch alles ein.
mir geht es nur darum, dass ich nicht glaube, dass der lochkreis nen unterschied macht.

ok ich werde das mal am lebenden objekt testen. verwindung schön und gut, klar ist nen 110er in der größe weicher, keine frage aber merken wir den unterschied wirklich ?
 
Zurück