• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

trockene Lager

ultraclean

Mitglied
Registriert
3 Februar 2008
Beiträge
154
Reaktionspunkte
16
Ort
Beijerrn
Hallo!

Bin noch nicht so der Technik-Typ! Hatte mein Ultegra Laufrad (HR) in der Werkstatt wegen knarzen. Dachte erst Speichen, war aber wohl ein trocken-gefahrenes Lager oder Welle oder so.
Was kann man eigentlich tun, um so etwas zu verhindern. Das LR war ca. 1,25 Jahre alt und hatte knapp 16.000 km gelaufen. Hat das damit zu tun?
Aber sollten LR nicht länger halten?

Danke für Eure Hilfe!

Wegen gleicher Sache suche ich jetzt einen neuen Satz, da es günstiger ist einen neuen zu kaufen, statt den alten reparieren zu lassen, weil ich kann´s nicht! Es gibt die Naben dieser Reihe wohl nicht mehr und auf einer neuer Nabe braucht es auch neue Speichen und so bleibt nur noch die Felge.

Allerdings muss es kein teurer sein, da dieses Rad seit 3 Wochen "nur" noch mein Ersatz-Rad ist.
 
AW: trockene Lager

Wenn Ultegra, dann isses wohl eins mit Konuslagern, oder?
Eigentlich sagt man, einfach im Winter sauber machen, neue Fettpackung und die halten fürs Leben. runtergerechnete 14k sind andererseits 'ne Ansage, die evtl. nach halbjährlichen Intervallen ruft.
Mit Glück sind die Schalen noch ok, Konen und Kugeln neu sind Pfennigartikel (naja, nachdem es keine Pfennige mehr gibt....)und das kannst auch Du.
Mach Dir nix draus, mit der Laufleistung wärst Du bei Industrielagern kurz vor Austausch der Lager.

P.S.: Wenn Deine Werkstatt sagt, Schrott, sind wahrscheinlich die Schalen auch auf, in dem Fall....Schrott.
 
AW: trockene Lager

Hallo ultraclean:)
Also ein freund von mir hatte auch probleme mit dem LR nach ca 6000km lief es schwer. Grund Lager. ist grad beim händler zum wechseln.
Ich würde dir raten einfach die Lager auszutauschen da kommst du 100% am billigsten. Lager sind nun mal Verschleißteile. Im Betrieb(Industrie) werden diese oft viel früher gewechselt als laut laufleistung als vorsichtsmaßnahme und weil es einfach günstiger ist als das es still steht.

Um so was zuverhindern würde ich ab und zu mal die nabe öffnen und nach dem rechten sehen. Dh sauber machen, fetten ect.
Verwende am besten Lager die mit 2RS enden diese sind mit dichtringen versehen so kann schon kein dreck reinkommen.
Normal haben lager eine für ihre Laufzeit schmierung. es schadet aber nix ab und zu nachzufetten.

Mess mal die Lager aus bzw löse sie aus der Nabe. Innenring außenring und breite brauchst.
Weiß du wies geht?

Gruß
 
AW: trockene Lager

Lager kann man bei Shimano nicht einfach so mir nichts, dir nichts tauschen, denn zum Lager gehören die Lagerschalen, doch die gibt's bei Shimano nicht einzeln. Es stellt sich hier also die Frage, ob nur die Konen und die Kugeln kaputt sind oder ob die Lagerschalen auch schon Schaden genommen haben. In ersteren Fall ist die Reparatur sicherlich günstiger (wenn die Felge noch gut Fleisch auf den Flanken hat), im zweiten Fall gibt's offiziuell keine Reparaturmöglichkeit als den Freilauf zu tauschen, wenn nur die Schale auf der Freilaufseite defekt ist, oder die ganze Nabe zu tauschen, wenn bei Schalen oder nur die Schale auf der Nicht-Freilaufseite defekt ist. In diesem Fall wird's teuer, und ein neues Laufrad wäre vermutlich die bessere Lösung.

Viele Grüße
Franz

P.S. Mit ein wenig inoffiziellem Basteln kann man die Lagerschale sehr wahrscheinlich dennoch tauschen.
 
AW: trockene Lager

oder er will geld machen^^
Kann natürlich sein, nur das Geblubber mit "Lager ist Verschleissteil, einfach wechseln" zeugt von Leseschwäche :D
Kollega ultraclean schrob "Ultegra".
Ultegra ist Konuslager, und ausserdem mit fest in den Nabenkörper eingepressten Lagerschalen.
Da kannst Du die Konen und die Kugeln wechseln (was ich einem vertrauenswürdigen Mechaniker durchaus zutraue, daß er darauf hinweist), die Lagerschalen evtl. minimal nachpolieren,(was der Mechaniker wahrscheinlich nicht mehr auf seine Kappe nimmt) aber wenn die Schalen einen richtigen Schlag abbekommen haben ist Schrott und nix mit Lager tauschen:daumen:
Die Variante mit komplette Nabe tauschen war ja schon als wirschaftlicher Totalschaden vom Tisch.

@Panchon: P.S.: echt? Die Quelle der neuen ist dann wahrscheinlich auch inoffiziell, oder? Denkst Du da an Campinggaskocher und ähnliche Werkzeuge?
 
AW: trockene Lager

Vielen Dank für Eure Gedanken!

Ich glaube zum Thema "Geld machen" - eher nicht. Er sagte, er könnte alles mal richtig fetten, aber das Geräusch würde bleiben und irgendwann, "so isses bei einem Vorderrad passiert" sagte er, blockiert es.

Ausser Nabe wechseln, bleibt keine Alternative!

Wie gesagt, meine Frage bezieht sich eigentlich auf die Pflege der Räder.
 
AW: trockene Lager

Wie gesagt, meine Frage bezieht sich eigentlich auf die Pflege der Räder.
Dazu, siehe oben.
1. Unterscheiden, haben Deine neuen/nächsten Räder Konus oder Industrielager (Rikula oder whatever).
-Konuslager (meines Wissens nach alle Shimanos, sonst kaum noch jemand auf dieser Welt): 1x pro Saison oder alle 4-7tkm (je nach Dichtung und Fahrwetter) Lagerwartung (aufmachen, Dreck raus, neu fetten, neu einstellen). Damit können diese Lager locker 50tkm, je nachdem auch wohl bis 100tkm machen. Wenn die Schalen nicht beschädigt werden kann man Konen und Kugeln auch austauschen.
Gut gepflegte DA Naben nimmt man dann auch mal 2-3 durchgebremste Felgen mit.

2. Industrielager (die hübschen kleinen Ringe, die auch in Skateboard- Rollerblade- und sonstigen Rollschuhen verbaut sind), je nach Dichtung und Fahrwetter nach 5-15tkm Schrott, und nicht wartbar, dafür kann man (siehe painkiller) das ganze Lager mit mehr oder weniger geringem Aufwand rausnehmen und gegen ein neues austauschen. Aber auch hier ist das nicht so einfach wie es aussieht/scheint, der Druck mit dem die Lager eingepresst werden ist je nach Konstruktion unterschiedlich, die Einstellung der Lager ist möglich oder auch nicht (bei Interesse kannst ja mal bei radplandelta.de lesen was man bei Novatec-Naben so veranstalten kann) und der Lagersitz kann ausschlagen, dann ist auch hier: Schrott.
 
AW: trockene Lager

hab mein post geschrieben bevor ich whitewater post lesen konnte:) habs nicht gewusst das es ein Konuslager ist.
Trotzdem würde ich bis auf das Komplett^^lager die verscheißteile wechseln,und wie geschrieben warten. Außer wie ultraclean sagte es lohnt sich nicht mehr weil der außenring beschädigt ist.

üblicher weise werden alle Lager eingepresst am außenring oder innenring;)
natürlich hab ich jetzt verstanden das man anscheinend den außenring nicht nachbekommt.

grüße:)
 
!

Dazu, siehe oben.
1. Unterscheiden, haben Deine neuen/nächsten Räder Konus oder Industrielager (Rikula oder whatever).
-Konuslager (meines Wissens nach alle Shimanos, sonst kaum noch jemand auf dieser Welt): 1x pro Saison oder alle 4-7tkm (je nach Dichtung und Fahrwetter) Lagerwartung (aufmachen, Dreck raus, neu fetten, neu einstellen). Damit können diese Lager locker 50tkm, je nachdem auch wohl bis 100tkm machen. Wenn die Schalen nicht beschädigt werden kann man Konen und Kugeln auch austauschen.
Gut gepflegte DA Naben nimmt man dann auch mal 2-3 durchgebremste Felgen mit.

2. Industrielager (die hübschen kleinen Ringe, die auch in Skateboard- Rollerblade- und sonstigen Rollschuhen verbaut sind), je nach Dichtung und Fahrwetter nach 5-15tkm Schrott, und nicht wartbar, dafür kann man (siehe painkiller) das ganze Lager mit mehr oder weniger geringem Aufwand rausnehmen und gegen ein neues austauschen. Aber auch hier ist das nicht so einfach wie es aussieht/scheint, der Druck mit dem die Lager eingepresst werden ist je nach Konstruktion unterschiedlich, die Einstellung der Lager ist möglich oder auch nicht (bei Interesse kannst ja mal bei radplandelta.de lesen was man bei Novatec-Naben so veranstalten kann) und der Lagersitz kann ausschlagen, dann ist auch hier: Schrott.


Alles richtig was du sagst!

Nur woher kommt der ausdruck Industrielager??
weiß der ist so unter den leuten gebräuchlich aber warum ist ein Kugellager oder bessergesagt Wälzlager =Industrielager?
ein "Konuslager" zählt zu den Wälzlagern .
Es gibt viele arten von Wälzlagern,(rillenkugellager und und und)

möchte nur wissen warum Kugellager=Industrielager ist:)(komme aus der Industrie)
danke
 
AW: trockene Lager

Ich würde dir raten einfach die Lager auszutauschen da kommst du 100% am billigsten. Lager sind nun mal Verschleißteile.
Gruß


Lustich wie Du so schreibst:D
Es geht hier nicht um Industrielager, das sollte dir schon klar sein, bevor Du postest was das Zeug hält:lol:

Es heisst Konuslager, weil auf die Achse ein Konus geschraubt wird, der dann die Kugeln in die Lagerschalen presst, also Kugellager!
Mit Industrielager sind die gekapselten Rillenkugellager gemeint.

Das hier ist ein Industrie-oder Rillenkugellager
http://www.motoruf.de/et/artikel_123686.html
Oder hier!
http://www.fa-technik.adfc.de/Ratgeber/Fahrrad-Lateyn/Industrielager.html
 
AW: trockene Lager

dein Post kommt dafür spät:)
ich war am schreiben als ich dann abgeschickt hab war schon ein post da..deshalb sonst hätte ich gar nicht erst angefangen^^

Und danke das du mir als Industriemechaniker erklährst was ein Kugellager ist:) ich weiß ja nicht ob ich mich scheiße audrücke aber ich wollte nur wissen warum bei euch kugellager=Industrielager heißen.
gruß

hier ein Pendelrollenlager:)kommt sozusagen auch aus er Industrie wie eigentlich alles was es im Technischenbereich gibt.
http://www.usinenouvelle.com/industrie/img/pendelrollenlager-000054838-4.jpg


aber jetzt egal:) geht nicht auszutauschen und gut ist das hab ich am anfang nicht gewusst hab gedacht es wäre eine Nabe mit einem wechselbaren kugellager
gruß
over and out
Lustich was Du so schreibst:D
Es geht hier nicht um Industrielager, das sollte dir schon klar sein, bevor Du postest was das Zeug hält:lol:

Es heisst Konuslager, weil auf die Achse ein Konus geschraubt wird, der dann die Kugeln in die Laghttp://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=1642595&posted=1#post1642595erschalen presst, also Kugellager!
Mit Indutrielager sind die gekapselten Rillenkugellager gemeint.
 
AW: trockene Lager

@ whitewater: Auch "Industrielager" sind durchaus wartbar. Früher als Speedskater haber ich meine Abende mit Lagerpflege verbracht und teilweise sogar die Kugeln aus den Lagern genommen. (Bei 688-Lagern ist das aber nichts für Grobmotoriker, denn da waren die Kugeln ungefähr so groß wie früher die Kugeln aus den Tintenpatronen (für die älteren, die sich daran noch erinnern können). Und geschmiert mit Ballistol gingen die auf der Innenseite offenen Keramiklager ab wie Schmitzs Katze. Ballistol ist jetzt zwar nicht das geeignetste Schmiermittel, aber für 40km hat die Schmierwirkung gereicht, zumal Keramiklager ja sehr gute Trockenlaufeigenschaften haben.
A propos Keramiklager: Mir hat ein befreundeter Teambetreuer gesagt, daß Keramiklager (Austausch aller konventionellen Wälzlager durch Keramiklager am Rennrad) einige Watt bringen soll
 
AW: trockene Lager

Vielleicht brauchen wir doch einen Lock je Fred, damit das Durcheinander weniger wird :D

Bzgl. Bezeichnung: Wahrscheinlich ist der Ausdruck Rikula wie Rillenkugellager treffender, da es sich meist um solche handelt. Ich kann nur vermuten, daß sich Industriekugellager eingebürgert hat, da das fertige Halbzeugmassenware ist, die im Gegensatz zu den von den Nabenherstellern selbst designten Konuslagern einfach aus dem Regal "Industriekleinteile" kommt. Specs ausdenken, Katalog blättern, bestellen, fertig. Und es gab mal eine Zeit in der das Marketing "Industriestandard" viel schicker fand als Kleinserie und handgemacht :D
 
AW: trockene Lager

Vielleicht brauchen wir doch einen Lock je Fred, damit das Durcheinander weniger wird :D

Bzgl. Bezeichnung: Wahrscheinlich ist der Ausdruck Rikula wie Rillenkugellager treffender, da es sich meist um solche handelt. Ich kann nur vermuten, daß sich Industriekugellager eingebürgert hat, da das fertige Halbzeugmassenware ist, die im Gegensatz zu den von den Nabenherstellern selbst designten Konuslagern einfach aus dem Regal "Industriekleinteile" kommt. Specs ausdenken, Katalog blättern, bestellen, fertig. Und es gab mal eine Zeit in der das Marketing "Industriestandard" viel schicker fand als Kleinserie und handgemacht :D

Ganz richtig! Außerdem unterstellt man doch Lagern, die für die Anforderungen der Industrie gemacht sind, zunächst eine besonders hohe Haltbarkeit.
 
AW: trockene Lager

Ein so vernünftig gedichtetes Lager wie die Ultegra läuft sich nicht trocken - jedenfalls nicht, wenn man nicht gerade mit dem Hochdruckreiniger beigeht. Selbst nach Jahren ist dann noch -stark gealtertes- Fett drin.

Der Knackpunkt ist, dass Shimano-Naben gerne mal mit sehr wenig Fett und auch gern mal zu stramm justiert ab Werk ausgeliefert werden. Schlauerweise sollte man also auch fabrikneue Naben gleich öffnen, ggf. nachfetten und sauber einstellen, dann halten die ewig.
Wahrscheinlich hast du da ein schlecht montiertes Exemplar erwischt. Kugeln u. Schraubkonus kann man leicht u. preiswert tausen, wenn aber die Kubellaufbahn des Nabenkörpers angegriffen ist, dann ist auch die Nabe hinüber. Kann man dann mit Fett u. leicht zu loser Einstellung noch weiterfahren, aber im Prinzip ist sie dann auf.
 
AW: trockene Lager

Der Knackpunkt ist, dass Shimano-Naben gerne mal mit sehr wenig Fett und auch gern mal zu stramm justiert ab Werk ausgeliefert werden. Schlauerweise sollte man also auch fabrikneue Naben gleich öffnen, ggf. nachfetten und sauber einstellen, dann halten die ewig.

Passt zu dem Händler/Werkstattfred im andern Unterforum. Ich traf mal einen, der mir sagte, seine Werkstatt habe er genau dazu, um solche Arbeiten an seinen Neurädern vor Auslieferung zu machen. Da die Räder alle tiptop rausgingen brauche er kaum Servicereparaturen zu leisten, Fremdreparaturen waren gar nicht vorgesehen:D
 
AW: trockene Lager

...@Panchon: P.S.: echt? Die Quelle der neuen ist dann wahrscheinlich auch inoffiziell, oder? Denkst Du da an Campinggaskocher und ähnliche Werkzeuge?

Für Campa-Naben gibt's Werkzeuge zum Austreiben und Einpressen der Lagerschalen. Seit etwa einem Jahr hab ich diese Werkzeuge und ich liebe sie inzwischen. Irgendwann bin ich dann auch mal auf die Idee gekommen, auszutesten, ob man sie auch für Shimano-Naben verwenden kann und, siehe da, man kann (nicht zu 100%, aber es geht). Eines der Austreibwerkzeuge paßt perfekt bei älteren Shimano-Naben (egal, ob vorne oder hinten). Ab 9fach paßt's hinten nicht mehr so doll, doch die Schale kann man nach wie vor - vorsichtig - austreiben, während's vorne immer noch paßt. Das Einpreßen ist sowieso kein Problem, denn man kann das auch mit Behelfswerkzeugen machen, aber zu meinem Erstaunen paßt auch das zum Set gehörende Einpreßwerkzeug.

Die Frage, woher man neue Schalen nimmt, ist schwierig und einfach zugleich: Man braucht eine passende Spendernabe. Weil aber Rennradnaben eher selten einfach so herumliegen - auch nicht bei Händlern -, nimmt man halt eine passende, aus einem kaputten Laufrad ausgeknipste MTB-Nabe, die es problemlos für eine Spende in die Kaffeekasse beim Händler um die Ecke geben sollte.

Selbstverständlich würde ich nicht einfach eine x-beliebige MTB-Nabe aussuchen, sondern eher eine, deren Baujahr und deren Qualität so ungefähr der Rennradnabe entspricht (bei Ultegra würde ich auf XT oder mindestens auf LX setzen).

Ich hab dieses Thema noch nicht wirklich komplett erforscht, aber soweit getestet hab ich's, daß ich sicher bin, es ist machbar*.

Viele Grüße
Franz
 
AW: trockene Lager

Dann bleibt für Ultraclean eigentlich nur die Frage, ob er seine Kilometer mit viel oder wenig Bremsen abgerissen hat. In ersterem Fall könnte der Zustand der Felge die Aktion ebenfalls unwirtschaftlich machen.
 
AW: trockene Lager

Verwende am besten Lager die mit 2RS enden diese sind mit dichtringen versehen so kann schon kein dreck reinkommen.
Normal haben lager eine für ihre Laufzeit schmierung. es schadet aber nix ab und zu nachzufetten.

Das funktioniert aber nicht bei den 2RS Lagern.
Weil die, wie du auch geschrieben hast, DICHT sind. :rolleyes:
 
Zurück