• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

105er Alpentauglicher machen?

meer

Neuer Benutzer
Registriert
6 August 2007
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberdischingen
Hallo, ich hab nne Frage bezüglich meiner 105er Compact mit 12-27 Kasette.

Gibt es die Möglichkeit als letztes Ritzel ein Größeres zu montieren?
Offiziell gibt es ja nix, aber vielleicht hat von euch schon jemand was gebastelt :)
Wäre super wenn es da was gäbe :rolleyes:
Gruß Meer
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

man könnte zb die montage einer mtbkassette in erwägung ziehen
jedoch ist dann die frage ob dein schaltwerk einen kurzen oder langen "arm" hat, notfalls kann man auch ein deoreschaltwerk montieren - harmoniert problemlos mit den sti's
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

man könnte zb die montage einer mtbkassette in erwägung ziehen
jedoch ist dann die frage ob dein schaltwerk einen kurzen oder langen "arm" hat, notfalls kann man auch ein deoreschaltwerk montieren - harmoniert problemlos mit den sti's

ja, bei 9fach. bei 10fach hat er ein problem.
es gibt da doch die möglichkeit ein 30 einzelritzel oder ähnliches hinter das 27 zu packen und dafür dann ein kleines weglassen. wurde hier schon so oft durchgepostet, in der sufu findet er bestimmt was passendes.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Also ich habe gerade aufs Winterrad vorne 50/39/30 und hinten 11-30 Zähne gebastelt.
Das ganze funktioniert hervorragend mit einem langen Ultegra Schaltwerk.

Deshalb sollte 50/34 mit 12-30 oder sogar 32 dicke funktionieren.
Man kann mit der Kettenlänge und der Trimmschraube am Schaltwerk so einiges anstellen, was laut Shimano angeblich nicht klappt.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Danke für die Antworten.
Ist eine 10er Schaltung mit kurzem Schaltwerk. Ich denke da wird es eng mit der MTB Kasette.
Ich dachte eher an einen Ritzeltausch. Welches müsste ich da montieren?
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Wir könnten auch einfach tauschen - 105 compact gegen 105 3fach, damit bist du dann aber sowas von alpentauglich;)
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Ein billiges Deore Ritzelpaket 11-34 kaufen. Die Kassette aufschleifen, das 30er raus und 0,2 mm abschleifen und dann hinter deine 12-27 Kassette. Dann mußt Du dich noch entscheiden, ob ein kleines Ritzel rauskommt, oder ob ein 13er Anfangsritzel draufkommt.
Funktioniert mit kurzem Schaltwerk einwandfrei. Eventuell muß die B-Screw etwas reingedreht werden.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Tipp von "gangkal" funktioniert!
Hatte dieses Jahr meine alte MTB-Kassette auseinandergebastelt, und davon drei Kettenblätter in die 105er reingepackt! Allerdings ohne abschleifen, sondern die Distanzringe der ultegra genommen!
Fahre jetzt als größtes Ritzel ein 32er (11-13-15-17-19-21-24-28-30-32) und habe ein kurzes Schaltwerk!!!
Einzig Kettenlänge um 2 Glieder ergänzt und längere Trimmschraube (mit Mutter am Schraubenende, um Auflagefläche zu vergrößern) eingedreht.
Funktioniert super!

Gruß aus dem Schwarzwald
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Tipp von "gangkal" funktioniert!
Hatte dieses Jahr meine alte MTB-Kassette auseinandergebastelt, und davon drei Kettenblätter in die 105er reingepackt! Allerdings ohne abschleifen, sondern die Distanzringe der ultegra genommen!
Fahre jetzt als größtes Ritzel ein 32er (11-13-15-17-19-21-24-28-30-32) und habe ein kurzes Schaltwerk!!!
Einzig Kettenlänge um 2 Glieder ergänzt und längere Trimmschraube (mit Mutter am Schraubenende, um Auflagefläche zu vergrößern) eingedreht.
Funktioniert super!

Gruß aus dem Schwarzwald

Passt das 11er ohne Probleme auf das 13er?
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Tipp von "gangkal" funktioniert!
Hatte dieses Jahr meine alte MTB-Kassette auseinandergebastelt, und davon drei Kettenblätter in die 105er reingepackt! Allerdings ohne abschleifen, sondern die Distanzringe der ultegra genommen!
Fahre jetzt als größtes Ritzel ein 32er (11-13-15-17-19-21-24-28-30-32) und habe ein kurzes Schaltwerk!!!
Einzig Kettenlänge um 2 Glieder ergänzt und längere Trimmschraube (mit Mutter am Schraubenende, um Auflagefläche zu vergrößern) eingedreht.
Funktioniert super!

Gruß aus dem Schwarzwald


Sehr komische Abstufung, das soll wirklich Sinn machen?

@spax
Beim MTB hat man i.d.R. auch den Sprung von 11 auf 13 Zähne.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

@spax
Beim MTB hat man i.d.R. auch den Sprung von 11 auf 13 Zähne.

Seit Shimano 9fach nur noch bei der 11-34 Kasette. Mich interessiert jedoch, ob das mit 10fach Ritzeln klappt. Die kleinen haben ja alle built-in spacer und Nuten, die ineinander greifen. Ich dachte immer, dass passt dann vom Abstand nicht.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Tipp von "gangkal" funktioniert!
Hatte dieses Jahr meine alte MTB-Kassette auseinandergebastelt, und davon drei Kettenblätter in die 105er reingepackt! Allerdings ohne abschleifen, sondern die Distanzringe der ultegra genommen!
Fahre jetzt als größtes Ritzel ein 32er (11-13-15-17-19-21-24-28-30-32) und habe ein kurzes Schaltwerk!!!
Einzig Kettenlänge um 2 Glieder ergänzt und längere Trimmschraube (mit Mutter am Schraubenende, um Auflagefläche zu vergrößern) eingedreht.
Funktioniert super!

Gruß aus dem Schwarzwald

mit einem kurzen schaltwerk :confused:
da rasselt bei dir doch sicher die kleinste übersetzung
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

32er hab ich noch nicht ausprobiert. Bei einem 30er rasselt gar nichts wenn man die B-Screw weiter reindreht (und somit die Stellung des Schaltwerks nach hinten verändert).
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

... rasseln bei der kleinsten Übersetzung (vorne Kleines Ritzel, hinten kleines Ritzel) ist minimal, aber von der Kettenlinie eh eine Übersetzung, die nicht oft gefahren wird! Alle anderen Schaltungen funktionieren einwandfrei!
Ist aber kein grosser Akt das einfach mal auszuprobieren. Eine 9-fach Kassette vom MTB zum Testen (so hab ich mich rangetastet) montieren, und schauen was das Schaltwerk so schaft.
Ist jedenfalls die schnellste und billigste Möglichkeit die Veränderung vorzunehmen!


Gruß aus dem Schwarzwald
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Sehr komische Abstufung, das soll wirklich Sinn machen?

@spax
Beim MTB hat man i.d.R. auch den Sprung von 11 auf 13 Zähne.


... nur weil die Abstufung nicht zu kaufen ist, heißt nicht, dass sie nicht sinnvoll ist!
Um von 11 auf 32 zu kommen sollten die Schaltsprünge nicht so gewaltig sein und mit dieser Kombination ist sauberes Schalten möglich!

... und das 11er passt aufs 13er (einfach mal bei den Kassetten der MTBler reinschauen)!
Meint Ihr, die bauen für Rennradfahrer und MTBler andere Ritzel mit anderen Verzahnungen? Da könnt Ihr alles tauschen!
Es gibt auch 10-fach fürs MTB zb. von SRAM (ja, passt aufs Rennrad!) von 11-32 und von 11-36 Zähne für Nicht-Bastler.


Gruß aus dem Schwarzwald!
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Die Sram 10 fach für MTB ist aber noch sehr neu und dementsprechend leider sehr teuer. Im Brügelmann Katalog gibt es einen Marchisio Shop und auch eine schöne Grafik zu der Kassette. Ich habe bei meiner Dreifachkurbel ein Kettenblatt von TA Specialites mit 26 Zähnen montiert und bin voll begeistert. Vielleicht gibt es von TA auch für den Lochkreis der Compact Alternativen. Würde mich selbst auch interessieren.......
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Was zum Teufel will man mit einer kleineren Übersetzung als 34/27?
Damit kommt man normalerweise in den Alpen alle Pässe hoch.
Dreifach wäre dann zwar eine Option, aber es überschneiden sich halt viele Gänge mit Kompakt.
Ob es "cool" ist, Dreifach zu fahren wäre mir persönlich egal, aber ich finde sie am Rennrad überflüssig - für mich.
 
AW: 105er Alpentauglicher machen?

Was zum Teufel will man mit einer kleineren Übersetzung als 34/27?
Damit kommt man normalerweise in den Alpen alle Pässe hoch.
Na, zum Beispiel den Berg genauso schnell hochfahren, - aber gelenkschonend mit höherer Trittfrequenz!

QUOTE=badboy-rudi;1392942] Dreifach wäre dann zwar eine Option, aber es überschneiden sich halt viele Gänge mit Kompakt.
Ob es "cool" ist, Dreifach zu fahren wäre mir persönlich egal, aber ich finde sie am Rennrad überflüssig - für mich.[/QUOTE]
Bei allen Schaltungen mit mehr als einem Kettenblatt überschneiden sich Gänge. Deshalb machen 2 oder 3 Kettenblätter am meisten Sinn, wenn man die Gesamtübersetzung nach oben und unten weit auspreizt.
 
Zurück