• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

darf das so teuer sein?

AW: darf das so teuer sein?

dann schreibt doch einfach mal welchen preis ihr für welche leistung zu zahlen bereit seid.
das würd mich echt mal interessieren.

gestern habe ich versucht, eine festgefressene sattelstütze zu demontieren. bisher 2,5 std.
teilweise 2 leutz beteiligt.
was ist dem kunden preislich zumutbar?
 
AW: darf das so teuer sein?

dann schreibt doch einfach mal welchen preis ihr für welche leistung zu zahlen bereit seid.
das würd mich echt mal interessieren.

gestern habe ich versucht, eine festgefressene sattelstütze zu demontieren. bisher 2,5 std.
teilweise 2 leutz beteiligt.
was ist dem kunden preislich zumutbar?

Der Kunde sollte über die Kosten einer Arbeitsstunde, die ungefähre Dauer der Aktion aufgeklärt sein. Bei Komplikationen der von von Dir beschriebenen Art, erwarte ich einen Anruf des Schraubers, um ein weiteres Procedere zu besprechen.
Ist der Kunde mit Stundenlohn und Dauer einverstanden, ist ihm der enstandene Preis durchaus zuzumuten.
 
AW: darf das so teuer sein?

Den Thread möcht ich lesen wenn der Kaffkopp für seine Arbeit einen reellen Handwerkerstundensatz verlangen würde. Das Geschrei wär riesengroß, auch wenn er seinen Stundensatz vorher bekannt gibt. Aber wehe man sagt "so eine Sattelstütze gehört von Zeit zu Zeit gefettet", dann wird einem daß als Ausrede für den (zurecht) hohen Preis ausgelegt.
 
AW: darf das so teuer sein?

Der Kunde sollte über die Kosten einer Arbeitsstunde, die ungefähre Dauer der Aktion aufgeklärt sein. Bei Komplikationen der von von Dir beschriebenen Art, erwarte ich einen Anruf des Schraubers, um ein weiteres Procedere zu besprechen.
Ist der Kunde mit Stundenlohn und Dauer einverstanden, ist ihm der enstandene Preis durchaus zuzumuten.

is ein sehr teures reiserad, das für die aktion teilweise (laufräder raus, hr schutzblech ab, bügelschloss, flaschenhalter, pumpenhalter usw) demontiert werden muss.
türlich is der kunde über den fortgang informiert.

mit solchen sachen kann man aber eigentlich kein geld verdienen. und oft wird bei kniffeligen aktionen auch nicht der volle stundensatz durchgerechnet.
bei alten kisten übersteigt die zeit fürs zentrieren auch manchmal den wert des laufrads.
manchmal dauert die einstellerei eines umwerfers viel zu lange, bis man merkt, das der inhaber nen falsches innenlager verbaut hat.

rechnen wir solche sachen alle durch, sehen wir die leute nie wieder.

das is bei anderen läden nicht anders.

das ist natürlich kaufmännisch falsch aber kundenorientiert.
vielleicht sollten wir aber auch alle schweren fälle einfach wegschicken, damit die eitlen rennradler nen euro weniger bezahlen.:eek:
 
AW: darf das so teuer sein?

Da legt ja wohl auch der Hund begraben, die eigenen Emotionen dem Hobby gegenüber, verhindern die knallharte Kalkulation eines Preises, weil Du als Fahrer und als Schrauber und Geschätsmann denken musst:eek:
Da steht man sich nur selbst im Weg.
Nochmal, gehe ich zum Händler mit Werkstatt und lasse dort etwas machen, will ich einen Kostenvoranschlag und bin dann bereit bis plus 10 Prozent draufzulegen, aber wird es absehbar teurer, dann muss ich neu überlegen!

Egal mit welchem Rad ich zu einem Händler gehe, ob aus dem Netz gekauft oder von Oma geschenkt, ich will ordentliche Arbeit zu einem akzeptablen Preis und keinesfalls möchte ich das Gefühl bekommen, nicht willkommen zu sein oder das falsche Rad zu fahren oder über den Tisch gezogen zu werden.
Das gilt für Werkstätten und Handwerker jeder Zunft!
 
AW: darf das so teuer sein?

Nochmal, gehe ich zum Händler mit Werkstatt und lasse dort etwas machen, will ich einen Kostenvoranschlag und bin dann bereit bis plus 10 Prozent draufzulegen, aber wird es absehbar teurer, dann muss ich neu überlegen!

...und das ist genau der richtige weg.
anders gibts nur rumgenörgel.

perfektes schlusswort.
 
AW: darf das so teuer sein?

die preise unterscheiden sich immens. habe mal vor 2 jahren eine kette und kassette wechseln lassen, dem händler wurde nicht mitgeteilt, welche qualität ich haben möchte, er hat mir dann was billiges installiert, was heute bei rose für 6 euro (kassette) und 9 euro (kette) zu haben ist.

ok. insgesamt war die rechnung 83 euro. hab schon gestaunt. mein heutiger händler montiert mir das kostenlos, wenn ich es bei ihm kaufe.
 
AW: darf das so teuer sein?

...
Nochmal, gehe ich zum Händler mit Werkstatt und lasse dort etwas machen, will ich einen Kostenvoranschlag und bin dann bereit bis plus 10 Prozent draufzulegen, aber wird es absehbar teurer, dann muss ich neu überlegen!...

Genau so sieht es aus! Ich erwarte das auch so und wenn wir, z.B. in der Autowerkstatt, was abgesprochen haben, dann will ich, dass mein Telefon klingelt, wenn plötzlich noch was Unvorhergesehenes bei der Reparatur dazu kommt.
 
AW: darf das so teuer sein?

Sagt mal, offenbaren euch eure Händler eigentlich alle Ihre Bilanzen oder woher wißt ihr wieviel die Dinge im EK kosten und wieviel ne Arbeitsstunde kosten darf/muss damit der Händler leben kann??

Neee, aber ich kenne die Hersteller-, Großhandels- und Endkunden-Preise in einer anderen Branche..... Ich hab lange gebraucht, bis ich die Aufschläge richtig verstanden habe...: Von dem, was der Kunde zahlt kommen grad mal größenordnungsmäßig 10-15% beim Hersteller an (Also der Hersteller kriegt grad mal 10-15 Cent von dem Euro, den du zahlst, von dem er dann seine Produktions und Lohnkosten bezahlt und seinen Gewinn macht). Den Rest Teilen sich EH, GH, Steuer, etc... :eek:

Ich denke mal im Fahrradbusiness dürften die Aufschläge noch krasser sein...

Hab mal eine Graphik hierzu gefunden (ohne GH aber mit Werbung. Bei den mir bekannten Preisen enfällt zwar die Werbung, hinzu kommt aber der GH... Aber auch hier kommen grad mal 13+1=14% des VKP beim Hersteller an):

0,1020,1365877,00.jpg


Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,592711,00.html

Unabhängig vom Werkzeug gehört ein Wenig mehr dazu als der eigentliche Handgriff.

Eben. Wenn Du den ganzen Tag Fahrräder reparierst, also die entsprechnede Übung und Erfahrung hast, dann kannste ne reine Durchsicht mit Bremsen und Schaltung einstellen auch in 10-15 min schaffen und dem Kunden faire 20 Euro dafür berechnen. Bremsen ersetzen (incl. Material) kostet dann z.B. 10 Euros extra.


Und woher glaubst du zu, wissen wie und was ein Händler denkt? Und das er dich nur "abzocken" und dir nur irgendeinen minderwertigen Scheiß verkaufen will?

s. Kommentar einer Händlers weiter oben.:eyes:

Vier bis sechs Wochen Wartezeit auf einen Termin????:eek:
Ich glaube nicht, dass ich da freudestrahlend wiederkommen würde.

Die warteste gerne wenn du dafür nur 20 Euros zahlst statt 80 Euros bei der Konkurrenz...
 
AW: darf das so teuer sein?

Neee, aber ich kenne die Hersteller-, Großhandels- und Endkunden-Preise in einer anderen Branche..... Ich hab lange gebraucht, bis ich die Aufschläge richtig verstanden habe...: Von dem, was der Kunde zahlt kommen grad mal größenordnungsmäßig 10-15% beim Hersteller an (Also der Hersteller kriegt grad mal 10-15 Cent von dem Euro, den du zahlst, von dem er dann seine Produktions und Lohnkosten bezahlt und seinen Gewinn macht). Den Rest Teilen sich EH, GH, Steuer, etc... :eek:

Ich denke mal im Fahrradbusiness dürften die Aufschläge noch krasser sein...

Hab mal eine Graphik hierzu gefunden (ohne GH aber mit Werbung. Bei den mir bekannten Preisen enfällt zwar die Werbung, hinzu kommt aber der GH... Aber auch hier kommen grad mal 13+1=14% des VKP beim Hersteller an):

0,1020,1365877,00.jpg


Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,592711,00.html



Eben. Wenn Du den ganzen Tag Fahrräder reparierst, also die entsprechnede Übung und Erfahrung hast, dann kannste ne reine Durchsicht mit Bremsen und Schaltung einstellen auch in 10-15 min schaffen und dem Kunden faire 20 Euro dafür berechnen. Bremsen ersetzen (incl. Material) kostet dann z.B. 10 Euros extra.




s. Kommentar einer Händlers weiter oben.:eyes:



Die warteste gerne wenn du dafür nur 20 Euros zahlst statt 80 Euros bei der Konkurrenz...

Ein T-Shirt von Kik mit einem Fahrrad zu vergleichen halte ich nicht nur für ein bisschen weit her geholt.

Und wenn ich schon ewig auf eine Durchsicht warte, sollte mehr gemacht werden als nur Schaltung und Bremsen einzustellen. Wenn man das dann noch in 10-15 min. hinrozt und das mit einem Stundenverrechnungssatz von 80-120 €, na schönen Dank.
 
AW: darf das so teuer sein?

Was man aus dem bisher geschriebenen lernen kann:
wenn ihr einen seriösen, kompetenten und fairen Fahrradladen gefunden habt,
behandelt ihr wie einen Schatz und empfehlt in weiter.

Die Diskrepanz zwischen Hestellungskosten und VK von Produkten aus Fernost und deutschen Stundenlöhnen kann man nicht den Handwerkern (Zweiradmechanikern)
aufs Auge drücken.
Das würde z. B. bedeuten:
festgerostet Sattelstütze - Arbeitszeit 2h + x - wirtschaftlicher Totalschaden (für manches Rad)
Der Fahrradmonteur den man durch Kontakte pflegt wird aber auch hier sicherlich einen Lösung finden...

richtig, bin allerdings selbst von meinem hochgelobten fachhändler ein wingerl enttäuscht, da der auch mittlerweile etws an genauigkeit nachgelassen hat, was so dinge angehen wie schaltung einstellen, lenkermontage oder sowas. trotzdem ich immer gutes trinkgeld gebe. selbst bin ich da penibler - ok fahre ja auch selbst aber mit so aussagen "das sind technische grenzen des fahrrades" gebe ich mich ungern zufrieden, wenn ich zig euros in eine dura ace gesteckt hab und am ende jede menge gänge wegen schlampiger einstellung nicht schalten kann (schleifen am umwerfer, ungenaue anschlagseinstellung).

also permanent trauen und schauen erforderlich
 
AW: darf das so teuer sein?

Also Schaltung einstellen sollte jeder selber können! Ich behaupte sogar, dass das niemand besser kann, als man selbst! :eyes:

Komisches Statement.
Und das legitimiert den Händler zu pfuschen?

Meiner Ansicht nach sollte man auch selbst den Lenker montieren können, legitimiert das den Händler, die Schrauben locker anzuziehen, so wie bei 08-15 beschrieben?

So gesehen könnte man auch sagen: Also Keilriemen sollte am Auto nun wirklich jeder selbst wechseln können....Reifen muss am Auto jeder selbst auswuchten können, so gesehen kann ich natürlich jedem Pfusch schönreden :eyes: :eyes:
 
AW: darf das so teuer sein?

Komisches Statement.
Und das legitimiert den Händler zu pfuschen?

Meiner Ansicht nach sollte man auch selbst den Lenker montieren können, legitimiert das den Händler, die Schrauben locker anzuziehen, so wie bei 08-15 beschrieben?

So gesehen könnte man auch sagen: Also Keilriemen sollte am Auto nun wirklich jeder selbst wechseln können....Reifen muss am Auto jeder selbst auswuchten können, so gesehen kann ich natürlich jedem Pfusch schönreden :eyes: :eyes:

Ich will keinen Pfusch schönreden, sondern ich will dir damit sagen... Schaltung selber einstellen! ;)
 
AW: darf das so teuer sein?

Ja natürlich. Aber wer sich zum ersten Mal ein Rad kauft, hat erstmal keine Ahnung. Genauso hab ich mir mal ein Schaltwerk vom Händler montieren lassen, das Ding schleifte an den Speichen und die Kette fiel überall hin. Bin dann erstmal zum kumpel und hab mir das teil anständig einstellen lassen, mittlerweile mache ich alles selbst, das letzte werkzeug hab ich mir von rose für 8 euro bestellt, für ein vierkant Innenlager. es lohnt kaum mehr, wegen irgendwas zum Händler zu marschieren, bei mir bedeutet das: Rad ins Auto packen, hingurken, warten oder Rad dort lassen. Heimfahren, Rad holen, heimfahren und wieder alles testen. Wenn was nicht stimmt, das ganze von vorn. Statt dessen kauf ich mir lieber den Kram im Netz, wart bis zum Wochenende und montier den Firlefanz. Ging bisher immer gut.
 
AW: darf das so teuer sein?

Ja natürlich. Aber wer sich zum ersten Mal ein Rad kauft, hat erstmal keine Ahnung. Genauso hab ich mir mal ein Schaltwerk vom Händler montieren lassen, das Ding schleifte an den Speichen und die Kette fiel überall hin. Bin dann erstmal zum kumpel und hab mir das teil anständig einstellen lassen, mittlerweile mache ich alles selbst, das letzte werkzeug hab ich mir von rose für 8 euro bestellt, für ein vierkant Innenlager. es lohnt kaum mehr, wegen irgendwas zum Händler zu marschieren, bei mir bedeutet das: Rad ins Auto packen, hingurken, warten oder Rad dort lassen. Heimfahren, Rad holen, heimfahren und wieder alles testen. Wenn was nicht stimmt, das ganze von vorn. Statt dessen kauf ich mir lieber den Kram im Netz, wart bis zum Wochenende und montier den Firlefanz. Ging bisher immer gut.

Früher habe ich auch alles selber gemacht... aber nach über 15 Jahren ohne richtiges Rad und nun beim ersten Rennrad, habe ich irgendwie plötzlich Respekt vor vielen Dingen.
 
AW: darf das so teuer sein?

Was ich liebe:

Die Leute, die den Haendler meiden wie die Pest und dann wenn's drum geht, LRS gescheit zentrieren zu lassen suchen sie den besten Handwerker und finden keinen.

Bin grad auf der Suche nach 2 Dingen im MTB Bereich:

Lenker 600mm (Flat, Alu)
Vorbau 120mm (Alu)

Meint ihr, irgend ein Händler hat das vorrätig? Ich wohne in einer Großstadt, hab mir gestern die Fingerchen wundtelefoniert und kein Dealer im Raum Duisburg hat was da gehabt, KEINER! Das ist armseelig. Jeder bot mir Alternativzeug an, irgend ein SAMMELSURIUM von abmontierten Teilen von verkauften Bikes, weil die Kunden Sonderwünsche hatten - super. Danke, irgend einen verkratzten Kram, der da seit Jahren auf dem Boden rumfliegt -> will ich nicht.

Verstehe beide Seiten. Aber nachdem mir mein Händler mal den RISER Lenker falsch herum montiert hatte und den VORBAU GEFETTET hatte, was für mich absolut garnicht geht, war es für mich ZAPPEDUSTER.
 
AW: darf das so teuer sein?

@ kulturbetrieb:
Schon mal in Dinslaken beim Nellessen versucht? Auch wenn ers nicht vorrätig hat, der besorgt dir alles in kürzester Zeit. Und schrauben können die da auch richtig gut.
 
Zurück
Oben Unten