• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Tourmalet

Mitglied
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
89
Reaktionspunkte
0
Ich bin neu in dem Segment Schlauchreifen.
Gut für meine neuen Carbonfelgen habe ich mir gedacht die gelben Swissstops zu kaufen. Schade, dass sie gelb sind.
Nun zu den Schlauchreifen. Dachte, dass Continental Gatorskin ganz gut seien. Sie sind auch ganz schwarz und für 25€ zu haben.
Wie soll ich sie aufkleben? Was haltet ihr von Klebebändern?
Wenn ich das mit dem Kitt lese, wird mir übel...spannen, ablüften usw. Da hat man ja einen Reifen in 3 Tagen erst drauf.
Was nehmt ihr mit: einen Ersatzschlauch, oder dieses Pannenzeugs von Vittoria?! Wenn man dann ein Platten haben sollte und das Loch klein ist, hilft der Pannenpflicker auch dauerhaft für weitere Fahrten?!

Danke!
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Sind ja angeblich pannensicherer, diese Schlauchteile, aber im zweifel bräuchtest du schon einen Ersatz-Schlauchreifen und das Montagezeug dazu ;) oder ein Handy und jemanden, der daheim wartet, bis du wieder da bist ;)
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Moin,

eine Schicht Kleber drauf auf die Felge, 15 Minuten warten, eine Schicht Kleber auf Reifen und Felge. Reifen aufkleben. Über Nacht trocknen lassen...........fertig.

Tufo Extrem Klebeband ist aber auch ok

Pannenspray von Vittoria. Vorsorglich von Tufo die Dichtflüssigkeit in die Reifen.

Die Conti Sprinter Gator Skin sind absolut ok. Fahre ich selber.

Vor der Montage mit Kleber ein paarmal trocken üben. Erspart Frust. Außerdem die Reifen eine Woche aufgepumpt auf einer Felge vordehnen. Erleichtert auch die Montage. Solltest Du einen Ersatzreifen mitnehmen, dann sollte der gebraucht sein. Lässt sich auch leichter montieren und die Kleberreste am Reifen kleben als Notreparatur recht gut.

Gruß k67
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Sind ja angeblich pannensicherer, diese Schlauchteile, aber im zweifel bräuchtest du schon einen Ersatz-Schlauchreifen und das Montagezeug dazu ;) oder ein Handy und jemanden, der daheim wartet, bis du wieder da bist ;)

Unterwegs habe ich einen Schlauchreifen schneller gewechselt, als Du einen Schlauch.

Gruß k67
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Hmm, also wenn ich mir das hier so durchlese....


Zwei Tage Vorbereitung: Wer einen Schlauchreifen montieren möchte, sollte zwei Tage einplanen.

http://www.edelmann-bike.de/html/schlauchreifen-montage.html

Also so lange brauche ich dann für einen Schlauchwechsel doch nicht :D :D obwohl der letzte Platten im Juni dran war und ich tatsächlich etwas aus der Übung bin :D (Edit: Aber trotzdem wär ich schneller :p 15min brauch ich für einen Reifenwechsel nämlich nicht, eher 5 Minuten :feier: )

Ich hab selbst keine Schlauchreifen, aber im Forum schon häufiger gelesen, dass der Transport einigen zu umständlich ist und das handy im Zweifel dann doch bevorzugt wird.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Hmm, also wenn ich mir das hier so durchlese....


Zwei Tage Vorbereitung: Wer einen Schlauchreifen montieren möchte, sollte zwei Tage einplanen.

http://www.edelmann-bike.de/html/schlauchreifen-montage.html

Also so lange brauche ich dann für einen Schlauchwechsel doch nicht :D :D obwohl der letzte Platten im Juni dran war und ich tatsächlich etwas aus der Übung bin :D

Ich hab selbst keine Schlauchreifen, aber im Forum schon häufiger gelesen, dass der Transport einigen zu umständlich ist und das handy im Zweifel dann doch bevorzugt wird.

Clam, das war einmal, damals, als wir noch einen Kaiser hatten.

Heute klebt man seine Reifen mit Tufo Extreme auf, das jeden Reifenkitt über einen langen Zeitraum gemessen, um Längen schlägt und in seiner Klebekraft beinahe mit Schellack zu vergleichen ist. Als ich vor einiger Zeit eine Panne hatte und einen seit zwei Jahren mit Tufo Extreme auf der Felge klebenden Reifen wechseln wollte, brauchte ich gute 20 Minuten, um den hartnäckig klebenden Reifen herunterzubekommen. Aufgeklebt war der neue dann in wenigen Minuten. Allerdings muß ich dazu sagen, das es meine erste lösende Erfahrung mit Tufo Extreme war, die mich jedoch restlos begeisterte, denn jeder Reifenkitt wäre nach 2 Jahren bereits ausgetrocknet gewesen.

All diese hartnäckigen Vorurteile, das Schlauchreifen sich nicht flicken ließen oder krebserregend seien, oder daß man allerwege mit einem Fass Reifenkitt mit einem dicken Quast herumfahren müßte, sind nichts anderes als Latrinenparolen von Leuten, die kleines Wissen irgendwo aufgeschnappt haben.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Ok, dat goid und den Klebstoff?

P.S. Aber Schlauchreifen sind doch ohnehin deutlich sicherer als "Drahtreifen/Faltreifen", zumindest liest man das hier im Archiv häufiger mal. :confused: Abgesehen davon gibts doch dieses Dichtmittelzeug, was zusätzlich nochmal helfen soll. Für den nötlichsten Notfall kann man sich ja den Reifen runterschnallen ;)
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

All diese hartnäckigen Vorurteile, das Schlauchreifen sich nicht flicken ließen oder krebserregend seien, oder daß man allerwege mit einem Fass Reifenkitt mit einem dicken Quast herumfahren müßte, sind nichts anderes als Latrinenparolen von Leuten, die kleines Wissen irgendwo aufgeschnappt haben.

Hoi,

ich weiß nur das, was die Crosser immer rumjammern von wegen: Reine Wettkampfreifen, sollen super rollen, sollen pannensicher sein, sollen aber schwer montierbar sein (was ja scheinbar nicht mehr so ist) und von irgendwelchen Kleberproblemen bei Feuchte war auch häufiger die Rede

Wie gesagt, weiß ich nicht, hab ich hier im Forum und auf dem Tour Forum nur immer wieder gelesen, aber mehr im Crosserbereich ;)

Scheint aber alles nicht zu stimmen, von daher kann man die Bedenken also getrost vergessen.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Hey Clam..............zurückrudern gilt nicht!! Du hast Dich mit Unwissen blamiert! :D :D
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Hab noch nie einen Schlauchreifen besessen und kenne auch keinen, der einen fährt.

Ich lese aber ständig was darüber (im Crossbereich) :D Und selbst der Bianchi Peter meinte mal, dass er sowas unterwegs nicht flicken würde, sondern eher die andere Hälfte per Handy anruft.

Schwalbe schreibt übrigends das hier:

Wie montiert man einen Schlauchreifen?

Wichtig: 24 Stunden unter Druck ruhen lassen! Reifen regelmäßig kontrollieren. Nie Reifen mit beschädigtem oder losem Schutzband fahren.


http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...os&PHPSESSID=c8dadfae9d6c13d877167ec450debb4d

Wenn das alles nicht stimmt, ist ja alles gut ;) und er hat seine Tipps erhalten ;) Aber normalerweise dürfte man ja als Laie (ich also) davon ausgehen, dass das, was die Hersteller über ihre eigenen Produkte selbst schreiben, so annähernd stimmt.

Was ich darüber lese, hört sich für mich nach tendenziell klassischem Wettkampfmaterial an und weniger alltagstauglich, wenn ich das Zeug vordehnen muss etc. die Lagerungsverhältnisse unterm Sattel hören sich jetzt ja auch eher suboptimal an.

13.Schlauchreifen,-kitten

Alle Schlauchreifen, vor dem Kleben unbedingt mindestens 3-4 Tage auf einer Felge vordehnen.
Reifen leicht aufgepumpt auf Felgen lagern, damit sie in Form bleiben.
Der perfekte Lagerort ist ein lichtfreier Raum mit ca. 15 Grad. Man kann sie auch abdecken um sie staub- und lichtfrei frei zu halten .Latexschläuche müssen alle 15 Tage wieder aufgepumpt werden.
Reifen nicht ohne Felge aufhängen .Sie verlieren ihre Form dabei.
Keine Lösungsmittel zum Demontieren der Reifen verwenden , das Felgenband kann sich dadurch von dem Reifen lösen . Schlauchreifen lassen sich meist mit Latexmilch reparieren . 20-30 Ml reichen .Da im Laufe der Zeit Wasser aus dem Reifen diffundiert ,hält sich der Gewichtsverlust in Grenzen .Latexmilch lässt sich auch prophylaktisch in allen Schläuchen und Schlauchreifen einsetzen .

Quelle: Crossladen.de

Naja und wenn Elmar das schreibt :rolleyes: der wirds schon wissen :D :D denk ich mal :floet:

Aber wie gesagt "Erfahrung" hab ich damit null,nullnullnull. Ich weiß nur das, was ich gelesen hab ;) Von daher war das nicht als wertend gemeint.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Clam, unterwegs kann man Schlauchreifen kaum flicken, diese zeitaufwendige Prozedur macht man zu Hause. Warte mal, ich stelle ein Foto hier ein...

Und hier der link zu einem meiner Beiträge, in dem ich beschrieben habe, wie es geht:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=918134#post918134

Schlauchie4.JPG
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Clam, das war einmal, damals, als wir noch einen Kaiser hatten.

Heute klebt man seine Reifen mit Tufo Extreme auf, das jeden Reifenkitt über einen langen Zeitraum gemessen, um Längen schlägt und in seiner Klebekraft beinahe mit Schellack zu vergleichen ist. Als ich vor einiger Zeit eine Panne hatte und einen seit zwei Jahren mit Tufo Extreme auf der Felge klebenden Reifen wechseln wollte, brauchte ich gute 20 Minuten, um den hartnäckig klebenden Reifen herunterzubekommen. Aufgeklebt war der neue dann in wenigen Minuten. Allerdings muß ich dazu sagen, das es meine erste lösende Erfahrung mit Tufo Extreme war, die mich jedoch restlos begeisterte, denn jeder Reifenkitt wäre nach 2 Jahren bereits ausgetrocknet gewesen.

All diese hartnäckigen Vorurteile, das Schlauchreifen sich nicht flicken ließen oder krebserregend seien, oder daß man allerwege mit einem Fass Reifenkitt mit einem dicken Quast herumfahren müßte, sind nichts anderes als Latrinenparolen von Leuten, die kleines Wissen irgendwo aufgeschnappt haben.
Kenne keinen Pro Tour Mecano der Tufo Band verwendet, das ist wie der Tufo Reifen für Touris gemacht.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Kenne keinen Pro Tour Mecano der Tufo Band verwendet, das ist wie der Tufo Reifen für Touris gemacht.

Tourenradfahrer, die Schlauchreifen fahren? Wir reden hier über Schlauchreifen, nicht über grobstollige Ballonreifen. Was bei "Pro Tour"-Mechanikern gerade Mode ist, ist für mich nicht von Belang. Ich habe nie etwas anderes gefahren als Schlauchreifen und für mich zählt, was mich überzeugt: Einfachheit in der Anwendung und Sicherheit.

Außerdem scheinst Du im generell im Irrtum zu sein, da Du offensichtlich die "Schlauchreifen für Clincherfelgen", eine Spezialentwicklung von Tufo für Anwender, die zumindest von einigen der Vorteilen der Schlauchreifen profitieren wollen, mit richtigen Schlauchreifen zum Aufkleben direkt auf das Felgenbett verwechselst. Ich kann mir beim besten Willen keinen Touri auf 15 Bar Tufo Elite Schlauchreifen vorstellen.

In Deinem Fall empfehle ich SuFu statt Tufo.

Grüße
Peter
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Ich meine die Tufo SChlauchreifen.
Bei den Pro Tour Team gibt es keine Mode, seit Hundert Jahren wird geklebt.
Ich fahre übrigens Dugast in Seide, nur soviel zu meiner SR Erfahrung.
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Hey, was ist denn hier los?
Das mit dem Klebstoff habe ich nun begriffen. Das mit dem Klebeband leuchtet mir jedoch nicht richtig ein. Währe das denn nicht wirklich eine Alternative? Was spräche dagegen?!
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Ich habe auch das Velox Band zu Hause liegen benutze aber nur Contikit.
Macht sich einfacher und ich mach das eben schon immer so.
Im Pannenfall reis ich den platten Reifen runter und der Ersatzreifen kommt drauf, ohne Kleber und alles das hält bombenfest. Jedenfalls bei mir, ich fahr ja auch keine Pässe damit ab.

Die Montage ist eben etwas frickelig aber wenn man es ein paarmal gemacht hat ist es einfacher als ein knapper Drahtreifen und ein 60g Schlauch.

Das Endergebnis hängt dann natürlich auch vom Reifen ab. Einen Giro oder Montello schlagfrei zu montieren ist schon Hexenwerk. Ein Tufu hingegen (da Schlauch einvulkanisiert) läuft fast immer auf Anhieb rund.

Am normalen RR fahr ich aber, trotzdem das die Schlauchies besser rollen, Drahtreifen.
Preis, Auswahl und Handling sind dann doch einfacher.

Cu Danni
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Moin,

mit dem Velox Band würde ich auch nicht fahren. Das Tufo ist aber in Ordnung. Sollte man gegenüber dem Ventil auch 10 cm freilassen. Sonst kommt der Reifen nie runter.

Gruß k67
 
AW: Wie macht man das mit den Schlauchreifen?

Wer einmal mit einem Schlauchreifen unterwegs stand, wird das zweite Mal einen Notfallplan haben.

Unterwegs den ganzen Mist wie Kleber und den Schlauchreifen selbst mitschleppen bringt garnichts.

Die Reifen müssen vorgedehnt werden. Und somit macht es sich bereits bemerkbar, wenn man ihn 24h unterm Sattel hängen hat. So betrachtet müsste man ihn jedesmal von neuem aufspannen (hinhängen ist ebenfalls Gift).

Es macht durchaus Sinn, aber nur im Wettkampf. Sie sind teuer, genauso pannenanfällig oder robust (hatte nicht mehr oder weniger auf 10.000km). Ich fand das Geklebe einfach eine riesige Sauerei, hatte sicher erste nach dem 5. Mal den Dreh raus, aber trotzdem, bei Feuchte in der Abfahrt verlässt man sich ungern drauf und prüft halt doch häufiger mal nach, ob es noch hält.

Ich hab mir einen Platten eingefahren mit einem großen Nagel. Anschließend hab ich den unter den Sattel geklemmten Schlauch nicht mehr raufbekommen. Obwohl ich ihn eine Woche zuvor noch vorgedehnt hatte, wie man merkt, bringt das nichts. Die Spannung lässt sofort nach, massives Werkzeug hat man auch nicht dabei uns im Endeffekt schleppt man soviel zeug rum. Mir half nur der Anruf meiner Frau.
 
Zurück