• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Projekt Rennradaufbau

machine

Neuer Benutzer
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo an alle,

diesen Sommer bin ich das erste Mal Rennrad gefahren, eher "unabsichtlich"- da ich mein eigenes Rad nicht mit in die Semesterferien nehmen konnte. Was soll ich sagen, es war eine Offenbarung :) Egal ob man so richtig reinhaut oder einfach nur bei leichtem Tritt die Landschaft zu genießen.. was ganz anderes was ich mit meinem bisherigen Rad gewohnt war. Mit dem konnte man auch schnell sein und tolle Touren fahren, aber sowas! Ein einfach unübertroffen geiles Fahrgefühl! :i2:

Tja, ich habe mich natürlich dazu entschlossen mir ein eigenes Rennrad zuzulegen.


Anfangs wollte ich mir noch einen Alurahmen kaufen. Als ich jedoch mehr oder weniger durch Zufall auf ein Angebot von Pedalpower in Berlin stieß, war mir klar..ein schöner Stahlrahmen soll es sein!

Ein Glück war noch einer in meiner Rahmenhöhe (57 cm) da.. und jetzt steht seit ein paar Tagen ein schwarzer Stahlrahmen von Battaglin bei mir rum und wartet darauf komplettiert zu werden.

Ich habe vor in diesem Thread meinen Fortschritt zu dokumentieren und hoffe, daß meine Fragen die ich zu dem ganzen Thema habe hier ein Ohr finden werden :)




Als Anfänger habe ich natürlich zu Beginn gleich einen Haufen Fragen:


1.Gibt es unter den klassischen Vorbauten welche, die nicht so steil nach unten abfallen sondern eher waagerecht verlaufen? Gibt es eine Formel zur Berechnung der optimalen Vorbaulänge?

2.Ein Fahrradhändler meinte zu mir, dass man nicht jede Gabel nehmen könne, da man auf den Abstand zwischen Mutter und Bremsklotz bei den Bremsen achten müsse? Was ist dran daran und worauf muß ich beim Kauf einer Gabel überhaupt noch achten? 1 Zoll mit Gewinde ist klar.

3.Was für eine Gruppe empfehlt ihr mir? Ich dachte an eine 9-fach Gruppe, ist es noch gut möglich gebraucht oder neu eine ältere zu bekommen, bzw. sie sich zusammenzusuchen? (Campagnolo)

Welche Kassettenabstufung ist bei platter bis leicht bergiger Landschaft am besten, ich werde größtenteils in Hessen und Schlewig-Holstein fahren. Welche Kurbellänge sollte man bei einer Größe von 1,80m nehmen, was gibt es bei den Schaltwerken zu beachten?

4.Was kennt ihr noch für schöne klassisch/neue Laufräder und was sollte man für Speichen nehmen? Ich wiege 72 Kg. Bei den Felgen dachte ich an Mavic Open Pro.

Ansonsten schwebt mir im Prinzip folgendes vor:

Aero Sattelstütze

Record Steuersatz (gibt's da überhaupt noch Auswahlmöglichkeiten, konnte weiter nichts finden..)

Syntace Racelite 2014 Lenker

Sattel, usw. noch auf der Suche



Kennt ihr ein Geschäft, wo man an neue/gebrauchte "aus der Zeit gekommene" Komponenten rankommt?



Ich bin Student, aber gerne offen für alle Vorschläge, im Zweifelsfall wird dann halt noch etwas länger gespart. Nicht das Beste vom Besten, das Gewicht soll hier auch keine große Rolle spielen, aber das habt ihr euch sicher schon gedacht.. eher leg ich da Wert auf Langlebigkeit und Sicherheit, eben solide Qualität.


Hat zufällig jemand noch eine passende Gabel (verschromt, gemufft) zu dem Battaglinrahmen? Bei Pedalpower waren sie leider aus..


Also, erstmal

Schöne Grüße!
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Auf alle Fragen habe ich leider keine Antwort.
Zum Vorbau lässt sich sagen, dass er in der Regel auch "umgekehrt" montiert werden kann und dann in einem rückenfreundlicheren Winkel steht.
Ob Du Dir eine komplette Gruppe suchst oder die Einzelteile selber zusammenstellst ist Geschmacks-, Zeit- und Preissache. Und ob Du Campa oder Shimano nimmst, ist Einstellungssache - es wird viele geben, die meinen, dass an so einen Rahmen eine Campa gehört. Geht es nach Vernunft und Preiswürdigkeit bist Du mit einer Shimano 105 sehr gut bedient. Die Teile gibt es recht günstig. Trotzdem wird Dein Rad kein Billigrenner, denn Du musst ja noch Gabel und Steuersatz besorgen, der oft bei Rahmensets mit dabei ist. Laufräder, Pedale, Sattel, Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Reifen und natürlich die Gruppe inklusive Zügen und Kette, - da kommt noch einiges zusammen. Ich hab das ein oder andere sehr günstig bei ebay bekommen. Nur muss man dann auch einiges an Geduld aufbringen, bis das passende Angebot dabei ist. Und das ist schwer, wenn das Wetter schöner wird und der Renner ist noch nicht fertig.
An Tipps zum Aufbau wird es Dir hier von den Experten nicht mangeln. Viel Spass mit Deinem Stahlrenner!
 
AW: Projekt Rennradaufbau

hallo, ich hatte auch überlegt, ob ich mir einen der rahmen hole. hab mich aber dann für einen anderen entschieden. zum vorbau: bist du sicher, dass es 1 zoll ist? wenn ja, dann gut. der negative winkel bei den schaftvorbauten wird meist durch den winkel des steuerrohres wieder ausgeglichen, d.h. der vorbau steht eher waagerecht, wenn er verbaut ist.

viel spaß noch beim aufbau, poste mal weiter,


gruß
börries
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Moin, viel Spaß bei dem Projekt.
Zu Deinen Fragen:
Gabel: aktuelle Rennradgabeln sind fast immer für die aktuellen kurzen Bremsen ausgelegt, das sollte nicht das Problem sein, höchstens bei weit über 10 Jahre alten, bzw. Gabeln aus den in den 70ern so beliebten "Jugendsporträdern". Achte aber darauf, keine Bahngabel zu erwischen, die haben meist einen kürzeren Vorlauf (ca. 30mm statt ca.45mm), das fährt nicht so, wie man es von einem Strassenrenner erwartet.
Ich würde von dem Gewinde Abstand nehmen, klar ist es schön zierlich, aber die Auswahl an Vorbauten ist echt bescheiden. Und eben mal den Vorbau umdrehen ist auch nicht. AHead gibts auch in 1".
Gruppe: da Du alles brauchst, vergiss es da was zusammensuchen zu wollen. Kommt allemal teuerer, vor allem da die günstigen Gruppen echt für kleines Geld auf dem Markt sind. Dann eher mal die Bucht beobachten, ob eine Komplettgruppe für günstig liegenbleibt. Du bist dann auch automatisch bei 10fach, 9fach gibts neu als komplette Gruppe nur noch in den ganz unteren Regionen.
Ich würde für das Battaglin eine 105er (Ultegra wenns Geld reicht) oder eine Veloce für angemessen halten (leider sind die Ultrashifts nur mit einer Raste zum runterschalten, aber eine komplette Centaur nur deshalb? Musst Du wissen, ich hab eine Veloce mit Centaurergos aufgemotzt, die Veloceergos gehen jetzt in die Bucht).
Ich würde nur noch Kompaktkurbeln nehmen, weil: Du bekommst Blätter bis 56/40 Zähne für 110er Lochkreis (oh, ich vergaß, das ist mit Campa ab 2007 ein Problem), wenns zu klein ist, für ne 130er Kurbel ist bei 39 abwärts einfach Schluss.

Steuersatz Stronglight A49 wenns denn mit Gewinde sein soll, kost die Hälfte des Record und ist relativ problemlos zu beschaffen.

Lenker, wenn Du schwarz/silber aufbaust, schau mal bei singlespeedshop nach nitto dream oder noodlebar.
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Hallo machine,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb und Willkommen hier im Forum. <Emotion Modus ein> Schön, dass da wieder ein klassischer Stahlrenner aufgebaut wird > Emotion Modus aus>.

Das Angebot von Pedalpower hatte ich auch gesehen und mit dem
Gedanken gespielt so einen Rahmen zu kaufen. Ich hab´s dann gelassen,
weil ich eigentlich schon genug Stahlrenner in der Garage für unsere Familie habe.

Ich will mal versuchen Dir mit ein paar Infos Deine Aufbau-Planung zu erleichtern.

Wegen Teilen schau mal bei www.bruegelmann-shop.de rein. Die haben auch für klassische Räder ein gutes Teileangebot.

Beim Tretlager mußt Du auf den Gewindetyp achten. Es gibt italienische
Gewinde(dürfte im Bataglin vorhanden sein, Tretlagergehäusebreite 70mm)
oder BSA-Gewinde Gehäusebreite normal 68mm.

Wichtig ist auch die Achslänge. Die sollte zur Kurbel passen.

Bei der Gabel ist darauf zu achten, dass Du eine mit Gewinde erhälst, wenn Du einen Campa Steuersatz für Gewindegabeln einbauen willst. Die Länge des Gabelschafts (Rohr) muß zum Rahmen passen.

Da passt dann auch ein klassischer Vorbau dran.


Eine gute Quelle für Teile ist auch Ebay. Da habe ich schon diverse
<Emotion Modus ein> Campagnolo Teile <Emotion Modus aus> erworben.

Als Abstufung hinten würde ich 13-26 Zähne wählen. Damit kommst Du in der Regel in der genannten Region gut zurecht.

Soweit erstmal für heute.

Gruss vom Niederrhein


Michael
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Hallo,
obwohl ich ein verfechter von Compaktkurbeln und Shimano bin würde ich an einem klassischem Stahlrahmen wohl doch eher eine Standardkurbel und Campa verbauen - das gehöhrt da einfach ran! Bei Shimano ist übrigens erst bei 38 Zähnen schluß, nicht bei 39 wie oben beschrieben. Wie dass bei Campagnolo ist weiß ich ehrlichgesagt nicht (haben die auch LK 135?). Bei Campa hast Du noch die Option auf eine 13-29 Kassette wenns mal steiler werden sollte.
Freue mich schon auf den Onlin-Aufbau

Gruß
Gangkal
 
AW: Projekt Rennradaufbau

1.Gibt es unter den klassischen Vorbauten welche, die nicht so steil nach unten abfallen sondern eher waagerecht verlaufen?
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/suche.php4?Suchterm=8136225&x=0&y=0 -> eingebaut sind die waagerecht. Klassische Vorbauten, die tatsächlich nach vorne abfallen, sind eigentlich für Bahnräder gemacht und werden gerne für skurrile Singlespeeder genommen.

Gibt es eine Formel zur Berechnung der optimalen Vorbaulänge?
http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO – da sollte eine Empfehlung rauskommen. Vorbaulänge hängt von Sitzposition und Oberrohrlänge ab. Wahrscheinlich bekommt man aber, wenn man auf den Preis achten muss, ohnehin nicht mehr jede Vorbaulänge zu kaufen – bei normalem Körperbau kannst du irgendwas zwischen 90 und 110 mm nehmen und es im schlimmsten Fall wieder in die Bucht geben.
2.Ein Fahrradhändler meinte zu mir, dass man nicht jede Gabel nehmen könne, da man auf den Abstand zwischen Mutter und Bremsklotz bei den Bremsen achten müsse? Was ist dran daran und worauf muß ich beim Kauf einer Gabel überhaupt noch achten? 1 Zoll mit Gewinde ist klar.
Stimmt. Kaufst am besten beim seriösen Händler. Sowas ist eine Option: http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=8230417
3.Was für eine Gruppe empfehlt ihr mir? Ich dachte an eine 9-fach Gruppe, ist es noch gut möglich gebraucht oder neu eine ältere zu bekommen, bzw. sie sich zusammenzusuchen? (Campagnolo)
Möglich ist alles. Einfacher ist es natürlich, eine carbonfreie Komplettgruppe zu nehmen – http://www.velo-motion.com/product_info.php?info=p208_Campagnolo-Veloce-Gruppe-2X10.html

Welche Kassettenabstufung ist bei platter bis leicht bergiger Landschaft am besten, ich werde größtenteils in Hessen und Schlewig-Holstein fahren.
Bei Kompaktkurbel 11-25, bei 53/39 eher 13-26.
Welche Kurbellänge sollte man bei einer Größe von 1,80m nehmen, was gibt es bei den Schaltwerken zu beachten?
Ist Geschmackssache. Ich bin etwas größer und fühle mich mit 175 mm sehr wohl. 170 mm ist für dich eher zu kurz. Wenn du eine komplette Gruppe kaufst, ist bei den Schaltwerken nix zu beachten. Das passt dann schon. Wenn du tatsächlich nach Einzelteilen suchen willst – hier wäre schonmal eine günstige Kompaktkurbel – http://bikepalast.de/enid/f76928604...lo_Centaur_CT_Alu_Vierkantkurbel__473_4u.html
4.Was kennt ihr noch für schöne klassisch/neue Laufräder und was sollte man für Speichen nehmen? Ich wiege 72 Kg. Bei den Felgen dachte ich an Mavic Open Pro.
Gute Idee. Laufräder findet man auch manchmal gut gebraucht (zum Beispiel im Tour-Forum oder hier in der Börse).

Record Steuersatz (gibt's da überhaupt noch Auswahlmöglichkeiten, konnte weiter nichts finden..)
http://bike-components.de/catalog/Steuers%E4tze/Gewinde?osCsid=d92c971f9dab8ad2df4d6e79ac050871 – Record ist nie verkehrt.
Ich würde ja nach einem silbernen Vorbau und Lenker suchen.
Sattel, usw. noch auf der Suche
Flite von Sella Italia passt vielen und sieht (in den älteren Versionen) auch gut aus. Die neuen haben hinten so ein komisches Loch: http://bike-components.de/catalog/F...+2008?osCsid=d92c971f9dab8ad2df4d6e79ac050871

Kennt ihr ein Geschäft, wo man an neue/gebrauchte "aus der Zeit gekommene" Komponenten rankommt?
Nee, aber da der klassische Krempel gerade ziemlich modern ist, können klassische Teile ohnehin rasch budgetsprengend sein!

Ich hab mir im Frühjahr ein Basso aufgebaut, die Teile sind vorwiegend Centaur (von 2006 oder früher), das (leider lange) Schaltwerk ist Chorus, die Kassette ist Veloce. Vorbau und Lenker sind 3ttt, Laufräder sind Centaur mit Mavic-Felgen (ohne Decals), Bereifung Veloflex. Später kam noch ein weißer Flite-Sattel dran: http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/23399
 

Anhänge

  • 080525_LaBasso_01.jpg
    080525_LaBasso_01.jpg
    58 KB · Aufrufe: 295
AW: Projekt Rennradaufbau

Moinsen,

vorab herzlich willkommen... :wink2:

Besonders schön, daß Du Dich auch noch für Stahl entschieden hast. :i2: Allerdings hast Du Dir eine "schöne" Aufgabe gestellt, gerade als Novize auf diesem Gebiet. Ein Forumsmitglied hat sich gerade "sein" Battaglin zur "Brötchen-hol-Semmel" aufgebaut...

Batta_finale1k.jpg


Nur mal so als Anregung...

In Berlin wäre Cicli Berlinetta eine Anlaufadresse für "Vintage-Teile". Obwohl ich den Laden nur als Adresse zum Gucken benutzen wollte. Die Teile bekommst Du in der Bucht auch für deutlich weniger Geld. Du solltest aber Zeit und Muße mitbringen, da manches häufig in meinen Augen ähnlich überteuert aus der Bucht gefischt wird. Überhaupt ist die Bucht in meinen Augen die Anlaufstelle für alle Teile, die Du zum Aufbau benötigst...

Bevor Du die Angel auswirfst solltest Du den Meßschieber und den "Zollbert" in die Hand nehmen. Für das Innenlager benötigst Du als erstes die Tretlagerbreite (68mm breit -> BSA oder 70mm -> ITA). Dann wäre es interessant zu wissen, welche Kurbel verbaut werden soll, weil das wichtig für die Wellenlänge des Innenlagers ist, damit die Kettenlinie stimmt. Für den Vorbau, die es zu Hauf in der Bucht dümpeln, brauchst Du das Klemmmaß der Gabel -> Innenmaß des Steuerrohrs, dessen Länge von der des Rahmensteuerrohs und der Bauhöhe des Steuersatzes abhängt. Beim Vorbau gilt es ebenfalls auf das Klemmmaß für den Lenkerbügel zu achten, da es auch dort unterschiedliche Durchmesser gibt. Für die Länge des Vorbaus wäre es nicht uninteressant, die Länge des Oberrohrs des Rahmens (Mitte Sattelrohr - Mitte Steuerrohr) und wie Du "oben rum" gebaut bist (kurzer/langer Oberkörper, kurze/lange Arme). Als nächstes solltest Du Planungssicherheit herstellen, was den Durchmessers der Sattelstütze anbelangt. Da gibt es ebenfalls unterschiedliche Maße...

Ganz so trivial, wie man meinen könnte, ist es nicht, so einen Rahmen zu einem kompletten Rad aufzubauen. Also, vermesse erst einmal Dich und den Rahmen, bevor Du auf die Jagd gehst... :dope:

meßbertige Grüße

Martin
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Hallo,

Vielen Dank für die ganzen Antworten, hätt ich ja gar nicht so schnell mit gerechnet.. jetzt bin ich schonmal um einiges schlauer!

Also zum Vorbau kann ich nur sagen: AHead finde ich an einem Stahlrahmen einfach nicht schön und Campagnolo sollte es dann auch schon sein, aber trotzdem Danke für die Vorschläge! :)

Silberner Lenker? Warum nicht, die erschienen mir bis jetzt vom Bild bloß alle nicht so "bequem", bzw. hat mir die Form vom Syntace bis jetzt am besten gefallen. Oder hab ich mich da einfach zu sehr vom Werbetext blenden lassen? http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=871 :eek::confused:

Silber wär natürlich schöner. Gibt's da Lenker, die eine ähnliche Form haben?

Zur Gruppe: Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß ältere Stahlrahmen nur für 9-fach ausgelegt sind und man für eine 10-fach
Gruppe den Stahl der Seitenstreben auseinanderbiegen muß. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Bin aber schwer am Überlegen ob die 10-fach nicht genauso gut gehen würde. Da geht's mir dann größtenteils um Verfügbarkeit bei Verschleiß/Defekt.
Neu gibt's ja, soweit ich das jetzt sehen kann, nicht mehr wirklich viel für 9-fach.

Schöne Grüße
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Rahmen aufbiegen?

Ältere Rahmen nehmen hintere Naben mit 126 mm Einbaubreite auf – dazu passen Kassetten mit maximal 7 Ritzeln.

Danach kamen Naben mit 130 mm Einbaubreite hinten – damit fährt alles ab Achtfach aufwärts (natürlich passt nicht jede Kassette auf jede Nabe, das wäre ja zu einfach).
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Silber wär natürlich schöner. Gibt's da Lenker, die eine ähnliche Form haben?


Schöne Grüße

Ja wie jetzt? muss ich hier echt komplette Links reinpacken?!?!?

leicht nach hinten gekröpft, ein Superlenker, werd ich immer weiterempfehlen..
http://www.singlespeedshop.com/d_41109_Nitto_B_177_Noodle_Bar.htm

Alternative mit geradem Oberrohr:
http://www.singlespeedshop.com/d_41108_Nitto_B_176_Dream_Bar___Large.htm

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du auch eher waagerechte Reaches, runde und eher mässige Drops .
Dann sind das genau die richtigen.
 
AW: Projekt Rennradaufbau

hallo, ich habe in meinem stahlrahmen mit 125mm ausfallenden auch ein hinterrad mit 130mm einbaubreite. ist ein problem, das ein wenig beim einbau aufzubiegen.

gruß

börries
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Als LRS wäre Campa Neutron oder Nucleon sicherlich auch nicht die schlechteste Wahl. Etwas teurer, laufen aber schön und haben eine elegante, klassische Optik.
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Hallo an alle,

diesen Sommer bin ich das erste Mal Rennrad gefahren, eher "unabsichtlich"- da ich mein eigenes Rad nicht mit in die Semesterferien nehmen konnte. Was soll ich sagen, es war eine Offenbarung :) Egal ob man so richtig reinhaut oder einfach nur bei leichtem Tritt die Landschaft zu genießen.. was ganz anderes was ich mit meinem bisherigen Rad gewohnt war. Mit dem konnte man auch schnell sein und tolle Touren fahren, aber sowas! Ein einfach unübertroffen geiles Fahrgefühl! :i2:

Tja, ich habe mich natürlich dazu entschlossen mir ein eigenes Rennrad zuzulegen.


Anfangs wollte ich mir noch einen Alurahmen kaufen. Als ich jedoch mehr oder weniger durch Zufall auf ein Angebot von Pedalpower in Berlin stieß, war mir klar..ein schöner Stahlrahmen soll es sein!

Ein Glück war noch einer in meiner Rahmenhöhe (57 cm) da.. und jetzt steht seit ein paar Tagen ein schwarzer Stahlrahmen von Battaglin bei mir rum und wartet darauf komplettiert zu werden.

Ich habe vor in diesem Thread meinen Fortschritt zu dokumentieren und hoffe, daß meine Fragen die ich zu dem ganzen Thema habe hier ein Ohr finden werden :)




Als Anfänger habe ich natürlich zu Beginn gleich einen Haufen Fragen:


1.Gibt es unter den klassischen Vorbauten welche, die nicht so steil nach unten abfallen sondern eher waagerecht verlaufen? Gibt es eine Formel zur Berechnung der optimalen Vorbaulänge?

Hi,
viele viele Fragen...also probieren wir mal was.
Eine Formel zur Berechnung der Sitzposition findest Du z.B. im Tour-Katalog "Rennradmarkt 2009, Seite 13. Der Haken: Damit berechnet man die Sitzlänge. Um daraus den Richtigen Vorbau zu bestimmen mußt Du eigentlich das Rad weitgehend schon aufgebaut haben und den Sattel haben und die Sattelposition längs festgelegt haben.


2.Ein Fahrradhändler meinte zu mir, dass man nicht jede Gabel nehmen könne, da man auf den Abstand zwischen Mutter und Bremsklotz bei den Bremsen achten müsse? Was ist dran daran und worauf muß ich beim Kauf einer Gabel überhaupt noch achten? 1 Zoll mit Gewinde ist klar.
Es muß halt eine richtige Rennradgabel sein. Wenn Dein Rahme für 1 Zoll Gabel ausgelegt ist, dann reicht das fast schon als Angabe. Die Entscheidung ob Gewinde oder Ahead mußt Du halt trefffen.(Obwohl ich mir was ähnliches aufbaue, nehme ich Ahead.)
Diese Gabeln gibt es in Stahl billig zu kaufen. Sollte es bei diversen Italienern noch geben, z.B. probier mal Gios, Tommasini, Faggin, sonst Brüglemann. Notfalls einer der Stahlrahmenbauer. Stier-Radsport könnte auch noch welche günstig haben, mußt Du oder dein Händler ggf. mal anrufen, evtl. gibt es die nicht mehr auf der HP.
Oder mal Point probieren: www.pointbike.de: Die hatten als CS7304 kurz für 49 Euro eine RR-Gabel (es gibt auch eine Version lang, die ist keine normal RR-Gabel, das war es was dein Händler meinte) Oder mal ein paar Hänlder abklappern, die auch Italiener haben. Evlt hängt das da rum und sie würden sie günstig abgeben.

3.Was für eine Gruppe empfehlt ihr mir? Ich dachte an eine 9-fach Gruppe, ist es noch gut möglich gebraucht oder neu eine ältere zu bekommen, bzw. sie sich zusammenzusuchen? (Campagnolo)

Welche Kassettenabstufung ist bei platter bis leicht bergiger Landschaft am besten, ich werde größtenteils in Hessen und Schlewig-Holstein fahren. Welche Kurbellänge sollte man bei einer Größe von 1,80m nehmen, was gibt es bei den Schaltwerken zu beachten?
Bestimmt hat Dein Rahmen schon 130mm-Hinterbau. Ich würde dann schon 10fach nehmen, (9fach komplett wird schwierig aufzutreiben oder du gehst zu billigster Shimano). Ich hatte schon Probleme, mir eine 10fach Campa 2006 Triple zusammenzusuchen. Ggf. eine aktuelle Centaur nehmen (falls es der Geldbeutel zuläßt oder eine 2008er oder 2007er Veloce oder Centaur, wenn gewünscht die Veloce mit Centaur-Ergopower (schaltet mehrer Gänge in beiden Richtungen); Achtung, aufpassen, die Übersetzungsverhältnisse der Umwerfer und des Ergopower für den Umwerfer wurden geändert. Ergopower und Umwerfer am besten aus gleichem Jahr nehmen.

Du bist Student und damit vermutlich schon bald "akademischer Wanderarbeiter". In ein paar Jahren wohnst Du an der Küste und ein paar Jahre später im Schwarzwald. Nimm lieber eine etwas bergtauglichere Übersetzung, dann bist Du für alles gewappnet. Ich persönlich bevorzuge 3fach, aber das ist auch"Glaubenssache"

Leg am Besten zunächt fest, ob 9fach oder 10fach, dann ob Normale Kurbel, compact oder 3fach (hängt von Trainingszustand und zu erwartender Topographie ab). Dann helfen wir dir konkreter weiter. Die Teile hängen dann ja alle zusammen....

4.Was kennt ihr noch für schöne klassisch/neue Laufräder und was sollte man für Speichen nehmen? Ich wiege 72 Kg. Bei den Felgen dachte ich an Mavic Open Pro.

Klassiche Laufräder geben schöne, stabile LRS mit guter Ersatzteilversorgung.
Speichen z.B. Sapim Race (normale Version), oder die Sapim CX-Ray (recht teuer).
Die Felgen sind sicher gut. Bleibt noch die Nabe.


Ansonsten schwebt mir im Prinzip folgendes vor:

Aero Sattelstütze

Record Steuersatz (gibt's da überhaupt noch Auswahlmöglichkeiten, konnte weiter nichts finden..)

Syntace Racelite 2014 Lenker

Sattel, usw. noch auf der Suche
Silberne Komponentnen sind schwierig geworden, frage mich ggf. nochmal, ich habe einiges zusammengesucht für mein Projekt.
Neue Aerostütze in Silber wüßte ich nur die von Nitto.
Sonst ggf. Shimano Ultegra oder Campa Centaur (falls Du die noch auftreibst).
Pro hat z.B. auch silberen, dito Lenker. Aber vorsicht wegen dem Klemmmaß, 31,8 paßt sicher nicht an Schaftvorbau.
Es gibt sicher noch mehr Gewinde-Steuersätze, aber ob in Silber ist die Frage. Record ist zweifellos gut.
Falls Ahead käme z.B die Campa Chorus in Frage, gut und güsntig.

Kennt ihr ein Geschäft, wo man an neue/gebrauchte "aus der Zeit gekommene" Komponenten rankommt?

Ich bin Student, aber gerne offen für alle Vorschläge, im Zweifelsfall wird dann halt noch etwas länger gespart. Nicht das Beste vom Besten, das Gewicht soll hier auch keine große Rolle spielen, aber das habt ihr euch sicher schon gedacht.. eher leg ich da Wert auf Langlebigkeit und Sicherheit, eben solide Qualität.


Hat zufällig jemand noch eine passende Gabel (verschromt, gemufft) zu dem Battaglinrahmen? Bei Pedalpower waren sie leider aus..


Also, erstmal

Schöne Grüße!

Dann viel Erfolg
 
AW: Projekt Rennradaufbau

Ich mach nochmal Vorschläge, um das Projekt strukturiert anzugehen.

1.) Mess die Hinterbaubreite: 130 mm (oder noch 126?)
1a.) Basierend darauf kansst Du 10fach oder 9fach festlegen.

2.) Kläre den Steuerrohrdurchmesser, damit klar ist welcher Steuersatz paßt: 1 Zoll oder 1-1/8 Zoll. (Wenn ich recht informiert bin ist der Steuerrohrdurchmesser von 1 Zoll bei 30,1 mm Innendurchmesser, der von 1-1/8 Zoll bei 33,9 mm ???)

3.) Miß (oder laß vom Händler messen oder nachgucken, denn die Maße hier liegen SEHR dicht beieinander) das Sitzrohr, um den Sattelstützendurchmesser zu kennen:
Es könnte 27,2 mm sein, aber andere Maße weichen oft nur um mm-Bruchteile ab.

4.) Entscheide Dich für Ahead oder Gewindegabel: Ahead ist moderner und verwindet sich weniger, die Auswahl an Teilen ist größer, die Lagereinstellung sehr simple, dafür die Höhenverstellung des Lenkers viel aufwendiger. Gewinde sieht "klassischer" aus, die Höhenverstellung des Lenker ist einfach, dafür Lagereinstellung schwieriger, und es verwindet mehr, Teileauswahl schwieriger (ggf. auf Teile aus Bahnsport zurückgreifen, die man über den Singlespeed-Hype inzwischen gut bekommt, z.B. Nitto).

5.) Guck Dir dein Tretlageraufnahme an: Italienisches Gewinde (ITA, gleichlaufende Gewinde rechts und links, 36 x 24,70 mm Gewinde) oder Englisches (BSA, gegenläufige Gewinde rechts und links, 1,37 x 24,68 mm Gewinde, Gehäusebreite üblicherweise 68 mm)

6.) Dann die schwierige Frage, welche Übersetzung Du willst.
Wie Trainiert bist Du? Wo wirst Du fahren (jetzt, später mal, im Urlaub)
- Flachlandradler: Standard reicht
- bergig: Ich würde zumindest zu Compact raten. Vorteil: deutliche bergtauglicher, Nachteil: Mit nicht unerheblichem Sprung beim Wechsel zwischem großem und kleinem Blatt.
- Viele Berge, auch steiler: 3fach. Vorteil: Du hälst Dir sämtliche Optionen offen. Sprung beim Blattwechsel ist kleiner. Nachteile: ca. 200 gr. Merhgewicht, manche stört die Optik.

7.) Final überlegst Du, ob und welche Komponenten - auch der Schaltgruppe - in Silber sein sollen.

Wenn das steht können wir helfen, was zusammenzusuchen.
Wenn`s vorher Fragen zu den Punkten gibt, frag lieber einmal zuviel...
 
Zurück