• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vegane Ernährung und Radsport

So denn - versprochen ist versprochen!

Starten wir gleich mit einem Highlight: Gemüse auf Blätterteig!

(Ja, Anke - Ist wieder mit Blätterteig, ... geht wahrscheinlich auch ohne)

Das Grundrezept war hier:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/vegane-ernährung-und-radsport.100461/page-105#post-2811216

... und ich habe die scharfen Chili-Schoten durch kleine Tomaten ersetzt. Dazu gab es noch Zucchini, viele Pilze, eine rote Paprika und 500 Gramm Blattspinat. Der war diesmal frisch, da dauert es dann etwas länger.

Das Grundrezept für die Sauce war ...
Zutaten:
2 TL Salz nur 1 TL Salz
2 TL Senf nur 1 TL Senf
• 8 EL (Edel-)Hefeflocken
• 6 TL Mehl
• 4 EL Margarine
• 300 ml Wasser
Zubereitung:
Margarine in einen Topf geben und erwärmen, dann Mehl hinzugeben und wie bei einer Mehlschwitze einrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Langsam 150 ml Wasser dazugeben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und Senf und Salz hinzufügen. Schließlich auch die Hefeflocken einrühren und mit dem restlichen Wasser vermischen. Aufkochen, bis eine geschmolzene, käsige Konsistenz erreicht ist. Diese Masse eignet sich für Pizza oder als vegane Käseschicht über Gratins.
... mit den Änderungen bei Salz und Senf.

2 Zwiebel im Topf andünsten, Spinat waschen und etwas kleinzupfen, schön "einfallen" lassen.

Foto.JPG

Wenn man den Blattspinat mit reichlich frischem Muskatnuss würzt, bekommt man bereits Hunger!

In der Zwischenzeit kann man die anderen Zutaten kleinschneiden und später ebenfalls mit in den Topf geben und ziehen lassen.

Foto 2.JPG



Weiter geht es mit der Sauce (immer noch der Hinweis: Die hat geschmacklich absolut nichts mit Käse zu tun, beim nächsten Mal probiere ich Curry oder Tomatenmark statt Senf).

Auflaufform leicht fetten, Blätterteigrolle rein, Gemüse drauf, Sauce drüber und noch ein paar Pinienkerne dazuschmeißen.

35 - 40 Minuten Heißluft, 180° untere Schiene danach noch (oder bei Bedarf) 5 Minuten bei 200°, mittlere Schiene

FINALE

Foto 1.JPG


Da könnten glatt vier Erwachsene von satt werden, es reicht aber auch für Zwei ;)
 
Schaust Du Dir den Käse nur an, oder möchtest Du uns auch an Deinem Geschmackserlebnis teihaben lassen? ;)

Los, trau Dich: Et hätt noch immer jot jegange ...
lecker wars, zumal ich im Vorfeld noch feststellen konnt , dass der Filial-Backwaren-Händler (ok, ich nenn ihn beim Namen: Oebel) sogar mit veganen Brötchen dealt, lt der Peta-Liste, und zwar genau die Brötchen, die wir ohnehin immer wegputzen (Kürbiskern, Oebel-Ecke und Schwedenbrötchen, vermutlich alles Weißmehlfraß, aber egal :D)
Aber zurück zum Käse: wir testeten die Sorte 'Classic'
mild, nussig, mutet ein wenig Scheibletten'esk an, cremig im Kau, für mich als bisheriger Allesfresse KEIN Unterschied zum Tierkäse, beeindruckend. ... aaaber eben auch 3 Euro für 6 Scheiben, Bezug Reformhaus. Wilmersburger verkauft auch in Edeka-Geschaften, laut Bezugsquelle auf deren Seite.
Als nächstes teste ich die anderen Sorten. Dafür lass ich zur Finanzierung dessen eben die Sonntags-Frühstücks-Eier und den Lachs weg :D
 
Mal sehen, ob ich mir auch mal einen Wilmers-Burger baue?

Ich bin auf jeden Fall von dem hier begeistert!!

Unbenannt.JPG


Der schlägt jeden Feta und bringt mit seinem Olivengeschmack noch eine schöne Note in jeden Bauernsalat!
 
Hm...das stimmt wohl. Macht die Sache deutlich aufwendiger. Ist ja sonst so schön einfach, Blätterteig ausrollen, kurz vorbacken, Sauce drauf, Gemüse drauf, fertig :)
 
Weiter geht es mit meinem LieblingsbrotAlleskönnerAufstrich: Tomate fruchtig

Foto 1(1).JPG


Eine Handvoll Sonnenblumenkerne
5 Löffel Haferflocken (Vollkorn)
1 Packung passierte Tomaten
(wenn man stattdessen Tomatenmark nimmt, bekommt es eine eher säuerliche Note. Das ist nicht Jedermann´s Ding)
10 - 12 Cocktailtomaten (aus unserem Garten), gleich mit Basilikum zugedeckt
1 x eingelegte getrocknete Tomaten (die Lorbeeren und das Lorbeerblatt habe ich gleich mitverarbeitet)
2 mittelgroße Zwiebeln
Balsamico nach Bedarf (egal ob rot oder weiß)

(Diesmal kein Senf, keine Oliven und kein Curry)

Zuerst die Zwiebeln kleinschneiden oder hacken und mit etwas Öl in einem Topf andünsten.

Zwischendurch die anderen Zutaten im Mixer mixen oder mit dem Pürierstab bearbeiten.

Foto 2(1).JPG


Den Mix habe ich anschließend zu den Zwiebeln in den Topf gegeben und das Ganze für ca. 10 bis 15 Minuten leicht köcheln und ziehen lassen. Bei der Gelegenheit kann man noch mit Balsamico, Pfeffer, Salz oder anderen Kräutern abschmecken.

Zum Schluss wandert das Ganze löffelklecksweise in kleine Portionsgläser. (Die, wo vorher Tomatensauce, Oliven, Pilze oder Ähnliches drin gewesen sind)

Foto 4.JPG


Fest zudrehen und auf den Kopf stellen, dann bildet sich wohl ein Vakuum (wie beim Einkochen)
Tatsächlich stellt man irgendwann fest, dass der Deckel nicht mehr "klickert". Es funktioniert also.
Ich bewahre die Gläser im Kühlschrank auf.

abc.JPG


Heute morgen war Essmann Essprobe auf Roggenbrötchen, dazu noch ein paar Kräuter der Provence. Ein Glas wird mich morgen in die Firma begleiten. Dann gibt es wahlweise Gurken oder Paprika als "Auflage". Man kann dann jederzeit mit Senf, Curry- oder Paprikapulver und anderen Gewürzen unterstützen und den Geschmack variieren.

Dieser Grundaufstrich eignet sich auch hervorragend als Nudelpesto (einfach in die gekochten Nudeln einrühren, vielleicht vorher noch mit drei oder vier Knoblauchzehen anschmoren) und als Unterlage für Pizza oder Bruschetta.

Guten Appetit ;)
 
Jooh, meine Sachen kann man nur im Internet gucken :-)

Das "Selbermachen", was Mimsey ja auch erwähnt hat, sind wohl die entscheidenden Faktoren, die zum ultimativen persönlichen Geschmackserlebnis beitragen.

Man kann nach Herzenslust mit den Zutaten variieren, hier probieren, da versuchen; ... und man hat irgendwie einen anderen Umgang mit der Ernährung!

Ich hatte ja mal geschrieben, dass man sich mehr auf das Wesentliche konzentriert!
 
woher nimmst du denn die getrockneten Tomaten? Aus dem Glas, vom Feinkosthändler oder direkt von der Theke beim türkischen Händler?

Glaube das probier ich die Tage auch mal aus. Kommt ja eine Menge an Endprodukt bei rum, sieht man dem Vorher-Bild der Zutaten gar nicht so an
 
Ich verwende in fast allem Tomatenhaltigen nur Frische und getrocknete Tomaten aus dem Bioladen. Die sind komplett Trocken ohne Öl und eigen sich super zum Reinmixen. Geschmacklich meiner Meinung weit vor Dosen/Glastomaten oder gar Mark. Kann ich jedem zum Ausprobieren empfehlen. :)
 
Ich verwende in fast allem Tomatenhaltigen nur Frische und getrocknete Tomaten aus dem Bioladen. Die sind komplett Trocken ohne Öl und eigen sich super zum Reinmixen. Geschmacklich meiner Meinung weit vor Dosen/Glastomaten oder gar Mark. Kann ich jedem zum Ausprobieren empfehlen. :)
Meine Tomatensoße mache ich immer nur mit Frischen Tomaten, welchen vorteil haben denn die Getrockneten dabei ? hab die noch nie probiert ! :D
 
Sie sind geschmacksintensiver 1. weil sie mehr getrocknet sind also mehr Geschmack auf gleiches Volumen und 2. weil sie sonnengereift geerntet werden.

Solltest du natürlich selber Tomaten züchten oder vergleichbare bekommen, dann brauchst du wahrscheinlich keine. Aber das ist hier ja meist nur die wenigste Zeit im Jahr. :(
 
Manchmal gibts welche ausm Garten.. sonst ausm Supermarkt :)

Werde mal Getrocknete besorgen und das ins Rezept einbauen.
 
Zurück