• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Ich z.B hab das Problem das ich im Flachen bei Leistungen die Länger als 5min gehen einfach nicht die Leistung auf die Straße bringe welche ich am Berg schaffe...
wie lange fährst du schon mit Wattmesser? Weil ich erst seit Dez 2916 und mir fällt es auch am Berg leichter länger höhere Wattzahlen zu halten. Ich denke, das es einfach eine Übungssache ist... zB. am Ende einer Tour weitere 45 Min mit 90-105% FTP treten, erst danach ausfahren. Das sollte einem die richtigen Beine bringen. Vmtl. hilft ein kräftiger Rumpf auch, aber der sollte ja eh nicht vernachlässigt werden.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
wie lange fährst du schon mit Wattmesser? Weil ich erst seit Dez 2916 und mir fällt es auch am Berg leichter länger höhere Wattzahlen zu halten. Ich denke, das es einfach eine Übungssache ist... zB. am Ende einer Tour weitere 45 Min mit 90-105% FTP treten, erst danach ausfahren. Das sollte einem die richtigen Beine bringen. Vmtl. hilft ein kräftiger Rumpf auch, aber der sollte ja eh nicht vernachlässigt werden.

Ich fahre seit Oktober 2016 mit Wattmesser


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
also ähnlich wie ich...

Ich will unbedingt den nächsten FTP Test starten, Sa und So komme ich nicht zum Fahren, Montag habe ich frei, da könnte ich loslegen. Ich habe eine ruhigere ganz leicht ansteigende Strasse, mit ca. 23 Km Anfahrt. Macht es Sinn, anschließend noch eine Runde zu drehen (sofern ich dazu in der Lage sein sollte)?
 
Ich habe mal eine Frage: laut FTP Test liege ich bei 310-315W. Vor kurzem bin ich aber ein Rennen über 1h45 mit 340W NP gefahren.
Dem Rennen nach müsste meine FTP dementsprechend viel höher liegen, allerdi gs könnte ich sicher keine 340W real über eine Stunde fahren, eher maximal 20min allout.
Kann die NP Leistung in einem Rennen überhaupt irgendeine Aussagekraft gegeben werden?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
ich geh mal davon aus, dass du weißt, was NP bedeutet und wie sie, die normalized power, berechnet wird bzw welche faktoren berücksichtigt werden.
wenn nicht, dann schau hier:

https://www.trainingpeaks.com/blog/normalized-power-intensity-factor-training-stress/

dieser auszug mag deine frage beantworten:
"In fact, normalized power during a hard ~1 hour long criterium or road race will often be similar to what a rider can average when pedaling continuously during flat 40k time trial – the normalized power from mass start races can therefore often be used to provide an initial estimate of a rider’s threshold power."

weitere links zum thema:

https://www.trainingpeaks.com/blog/what-is-normalized-power/

http://coachrobmuller.blogspot.com/2011/02/average-power-vs-normalized-power.html
 
Ich habe mal eine Frage: laut FTP Test liege ich bei 310-315W. Vor kurzem bin ich aber ein Rennen über 1h45 mit 340W NP gefahren.
Dem Rennen nach müsste meine FTP dementsprechend viel höher liegen, allerdi gs könnte ich sicher keine 340W real über eine Stunde fahren, eher maximal 20min allout.
Kann die NP Leistung in einem Rennen überhaupt irgendeine Aussagekraft gegeben werden?

Dass die NP für ein Rennen von etwas 1h Stunde durchaus als Schätzer für die FTP taugt wurde bereits dargelegt.
Für die von Dir berichteten Zahlen bzw. ihr Verhältnis zueinader gibt es drei mögliche Erklärungen:

1. Deine FTP ist wesentlich höher als bisher von Dir angenommen. Ursache dafür könnte sein, dass Dein FTP-Test vielleicht schon veraltet ist, Dein Testprotokoll nicht optimal ist, Du nicht ausreichend ausgeruht oder motiviert warst oder Dir den Test falsch eingeteilt hast.
2. Dein Powermeter produziert Datenmüll, entweder im FTP-Test oder während dem Rennen. Eine potenzielle Fehlerquelle stellen bei allen Powermetern die es am Markt gibt, die dort eingebauten Verfahren für das "Auto-Zeroing" dar. Wenn Du einen Powermeter hast, bei dem man die Nullstelle manuell setzen kann ist das in jedem Fall dem "Auto-Zeroing" vorzuziehen. Außerdem tendieren Powemeter mit Accelerometer zu größeren Fehlern als solche mit Dehnungsmeßstreifen.
3. Du gehörst zu den äußerst selten Fällen von Sportlern, die in der Lage sind, einen sogn. "NP-Buster" zu produzieren. Ein "NP-Buster" ist eine Leistung über ca. eine Stunde oder mehr, bei der die NP signifkant (mehr als etwa 5%) über die FTP liegt. Der physiologische Hintergrund für solch einen NP-Buster wird in einer sehr hohen AWC und neuromuskulären Leistungsfähigkeit gesehen - der Sportler kann dann wiederholt sehr, sehr hohe kurzzeitige Leistungen bringen - zumindest theoretisch. Denn soweit ich das sehe ist aber umstritten, ob es das Phänomen tatsächlich gibt, ob also wirklich NP und AP über ca. 1h stark voneinander abweichen können. Daher scheint mir das die unwahrscheinlichste Erklärung.

Natürlich könnte auch eine Mischung aus 1-3 die Ursache für Deine Zahlen sein. Ich würde an Deiner Stelle folgendes tun: Wenn möglich, die Nullstelle am PM regelmäßig prüfen und manuell setzen, zeitnah einen neuen FTP-Test machen, die NP-Werte bei den nächsten Rennen beobachten und so überpüfen, wo die Abweichung herkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr auch das Problem das eure FTP bzw. generell eure Leistung je nach Gelände unterschiedlich ist?
Ich z.B hab das Problem das ich im Flachen bei Leistungen die Länger als 5min gehen einfach nicht die Leistung auf die Straße bringe welche ich am Berg schaffe.

Was meint ihr einfach mehr Schwelle im Flachen fahren oder kann ich das Problem auch irgendwie gezielter angehen?
Meine nächsten Rennen sind nämlich Flach mit kurzen steilen Anstiegen.

Falls meine Frage zum Leistungsunterschied Berg/Flach noch jemanden interessiert:

Habe jetzt meine Übersetzung verändert, und meine Sattelhöhe etwas angepasst (1cm nach oben)
In den 2 Ausfahrten seither habe ich ein besseres Gefühl und vor allem komme ich besser an meine Bergleistung heran.
 
Ich habe mal eine Frage: laut FTP Test liege ich bei 310-315W. Vor kurzem bin ich aber ein Rennen über 1h45 mit 340W NP gefahren.
Dem Rennen nach müsste meine FTP dementsprechend viel höher liegen, allerdi gs könnte ich sicher keine 340W real über eine Stunde fahren, eher maximal 20min allout.
Kann die NP Leistung in einem Rennen überhaupt irgendeine Aussagekraft gegeben werden?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Was hattest Du denn als Durchschnittsleistung und was wiegst Du?
 
Gemessen wird immer mit Stages, welchen ich vor jeder Fahrt manuell null setzte.

Ich wiege 74kg und durchschnittsleistung war bei ca 285W.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Wow, solche Diff Werte NP/AP schaff ich selbst bei sehr akzentuierter Fahrweise im Kriterium nicht, trotz x-facher Ausschöpfung der AWC fast bis auf null.
 
Gemessen wird immer mit Stages, welchen ich vor jeder Fahrt manuell null setzte.

Ich wiege 74kg und durchschnittsleistung war bei ca 285W.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Mach mal bitte einen Screenshot von der Golden Cheetah Auswertung zu dieser Einheit und poste den mal. Das muss ja brutal ausschauen?! Die Darstellung der AWC Graphik für sich würde schon reichen...
 
Da liegt der Schluss nahe, dass es sehr sehr wahrscheinlich (mit) am PM liegt.
wir wollen doch jetzt nicht wieder Damit anfangen?

Mein Stages ist wirklich gut und,... ja doch ehrlich....:oops:
Die Werte aus dem letzen Test waren so frustrierend niedrig,... also zuviel zeigt der bestimmt nicht an,...
:D
 
wir wollen doch jetzt nicht wieder Damit anfangen?
Doch wollen wir ! Natürlich nur im Dienste der Wissenschaft :p

Mein Stages ist wirklich gut und,... ja doch ehrlich....:oops:
Die Werte aus dem letzen Test waren so frustrierend niedrig,... also zuviel zeigt der bestimmt nicht an,...
:D
Vielleicht doch ...

Abstract

The aim of this study was to compare the accuracy among a high num-
ber of current mobile cycling power meters used by elite and recrea-
tional cyclists against a first principle-based mathematical model of
treadmill cycling. 54 power meters from 9 manufacturers used by 32
cyclists were calibrated. While the cyclist coasted downhill on a motor-
ised treadmill, a back-pulling system was adjusted to counter the down-
hill force. The system was then loaded 3 times with 4 different masses
while the cyclist pedalled to keep his position. The mean deviation
(trueness) to the model and coefficient of variation (precision) were
analysed. The mean deviations of the power meters were –0.9 ± 3.2%
(mean ± SD) with 6 power meters deviating by more than ± 5%. The co-
efficients of variation of the power meters were 1.2±0.9% (mean±SD),
with Stages varying more than SRM (p < 0.001) and PowerTap
(p < 0.001). In conclusion, current power meters used by elite and rec-
reational cyclists vary considerably in their trueness; precision is gener-
ally high but differs between manufacturers. Calibrating and adjusting
the trueness of every power meter against a first principle-based refer-
ence is advised for accurate measurements.

.....
upload_2017-5-16_15-56-24.png

Aus; Maier T et al. Accuracy of Cycling Power ... Int J Sports Med 2017.
Volltext gerne auf Anfrage per PN
 
Zuletzt bearbeitet:
wir kennen den Inhalt und es sieht schlecht aus mit der Zuverlässigkeit der Geräte.
Ich habe auch ab und zu mal eine Einheit mit bombastischen Werten. Wenn ich die Werte nicht in gegebener Zeit reproduzieren kann lösche ich die Einheit wieder und schaon hat man homogene Werte. Ist dann ein Tagesausfall. Kann mir das auch nicht erklären warum manchmal die Kalibration so klappt, das man gefühlt bei 100W auf einmal 150 W tritt. Das bezieht sich auf den Garmin Vector 2 s.
 
wir kennen den Inhalt und es sieht schlecht aus mit der Zuverlässigkeit der Geräte..
sollte man nicht verallgemeinern. der artikel belegt das auch.

srm und powertap sind recht zuverlässig.
mein quarq, seit weihnachten 2016 an einem rad, zeigt auch keine ausreißer im vergleich zum srm und powertap
... alle drei sehr consistent
probleme traten nur auf, wenn ich mein cyclo 505 als head unit benutzt habe:
da sprangen die werte wie verrückt von real auf null hin und her

Das bezieht sich auf den Garmin Vector 2 s.

das hat mich bisher davon abgehalten, das garmin vector 2 s als reise-powermeter zu kaufen
 
Zurück
Oben Unten