• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chesini X-Uno

Gabel und Vorbau sind nun auch gekauft! :) vielen Dank an @HW49 ! :)

image.jpg
image.jpg
 
Optimaler Weise den Vorbau ganz schnell aus der Gabel wieder raus holen. Der steckt nämlich offenbar ungeklemmt in ihr und wird nur durch den Radius nach vorn gehalten. Dabei entstehen durch die Stahlkante der Gabel an der Vorbaukrümmung gern Kerben, die sich genau an der Stelle wie Sollbruchstellen auswirken können.
Wirklich risky ist das zwar erst in Kombination mit steigender Vorbaulänge, vermieden werden sollten mMn derartige Macken in jedem Fall.
 
du schriebst am anfang was von einer sattelstütze die fest wäre, aber am rahmen sieht man nix, falls wd40 nicht hilft gibts noch amoniak, oder aber was sich hier durch die tiefsitzende sattelstütze anbieten würde ätznatron. damit löst sich das problem buchstäblich auf. falls du was brauchen solltest ich hätte noch welches da.
 
es gefährdet wenn dann nur den lack und eben aluminium aber nicht den stahl, es wird mit wasser vermicht zu einer Base, über die konzentration und temparatur kannst du die reaktionsgeschwindigkeit bestimmen und das alu wird zu wasserstoff, aber eben restlos. den rahmen danach von innen noch von innen reinigen das die säure komplett wieder raus kommt. handschuhe und brille dabei nicht vergessen und kontakt mit dem lack vermeiden. und es wegen der gasentwicklung nur draußen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt super! Damit werde ich mich nächste Woche weiter auseinandersetzen! :)
Jetzt geht's erstmal das Wochenende zum Bikebrennen! Mitte nächster Woche sollten dann auch Gabel und Vorbau da sein! :)

PS: die SL-6400 Schalthebeln passen nicht, da muss ich mir wohl was anderes überlegen! :)

Liebe Grüße!
 
...Ammoniak, Ätznatron (Natriumhydroxid) werden in Verbindung mit Wasser zu Basen bzw. Laugen - nix Säure.
Aluminium löst sich auch nicht "restlos" bei der Reaktion auf.
upps, stimmt, habs geändert, naja das sattelrohr sollte hinterher aber frei von der stütze sein.
 
glückwunsch zu dem rahmen - und respekt dafür, gleich so ein hardcore-projekt zu übernehmen...:daumen:
hatte selber überlegt, @errorlogin wegen dem rahmen anzuschreiben, aber ich habe es dann aber doch gelassen, weil ich noch zu viele unerledigte projekte rumstehen habe.

wegen der ausstattung: da würde ich mir zeit lassen - aber nicht um hin- und herzuüberlegen, sondern um eine Super Record-gruppe und die entsprechenden panto-teile zusammenzutragen. alles andere macht an einem solchen nobelitaliener keinen sinn, wenn es halbwegs authentisch sein soll. sonst kann man ja gleich einen x-beliebigen rahmen hernehmen, und muß dafür nicht ein x-uno aufwändig restaurieren.
hier noch was zur inspiration:

http://www.speedbicycles.ch/velo/377/chesini_x-uno_aero_1983.html
 
Wie Goderian schon geschrieben hat, die Sattelstütze bekommt man schon sehr gut mit Ätznatron raus, das hab ich auch gemacht und es hat super geklappt.

Was mich aber sehr viel mehr interessiert, ist die Lackierung echt so krass ausgeblichen? das hab ich ja noch nie gesehn...
 
Wenn es ohnehin die Gipiemme Schalthebel werden, eignet sich hervorragend eine Gipiemme Special 600100/M (oder Mexico) Kurbel. Sonst eine Gipiemme Crono Special 100 AA. Kommt dann ein bisschen auf Datierung und Style an.
Auf jeden Fall sehr edel und insgesamt wertig & italienisch! +1 :daumen:
Ein sehr schönes Projekt! Viel Freude! :)


PS: Bissel was von meiner GPM Kurbel Sammlung ;)
DSC06329.JPG DSC05763.JPG DSC06336.JPG DSC06341.JPG
Die Special gibt es mit angerundeten Kurbelarme und ohne. (siehe beide nicht montierte Special Kurbeln versus montierte Kurbel)
 
Schöner Rahmen. Ich habe auch mal ein X-Uno aufgebaut und alles mögliche abgewägt.
Am Schluss bin ich bei C-Record mit Cobaltos gelandet.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/aufbau-eines-chesini-x-uno.87317/
Der Kostenaufwand hilt sich einigermaßen in Grenzen da ich mal ein Komplettrad
mit zu kleinem Rahmen günstig bekommen konnte.
Was mir aber spontan auffällt ist das der Lenker nicht zu dem Rahmen paßt.
Da würde ich was rundes nehmen.

Gabel und Vorbau sind nun auch gekauft! :) vielen Dank an @HW49 ! :)

Anhang anzeigen 210705 Anhang anzeigen 210706
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen das Sattelrohr mit einer Reibahle ausreiben bzw ausreiben zu lassen.
Chemische Keulen kann man bei alten Rennern meist vermeiden.
Was scheinbar schnell geht zieht oft einen Rattenschwanz an Arbeit & Problemen
nach sich.


Ich hoffe es ist zu erkennen! ;)Anhang anzeigen 210720

Wie funktioniert denn dieses Ätznatron?
Gefährdet es den Rahmen?

Lieben Dank! :)
 
So, ich melde mich mal wieder zurück! :)
Die Teilebeschaffung geht jetzt erst weiter nachdem die blöde SAttelstütze raus ist! ;)
Ich hab mir auch nochmal Gedanken gemacht und will die Chemie-Keule als letztes Mittel einsetzen. (Wie würde man das Sattelrohr ausspülen nach abgeschlossener Reaktion?)
Mit einer Reibahle hab ich ehrlich gesagt noch nie gearbeitet, wie müsste ich da vor gehen? Direkt eine Reibahle mit dem Durchmesser 27,2cm kaufen oder mit was kleinerem anfangen und dann immer größer werdend? Habt ihr günstige Bezugsquellen?

Morgen wollte ich evtl mal mit einem Sägeblatt von Hand versuchen, die Sattelstütze von innen zu zersägen. Ist das machbar?

Vielen Dank für die ganzen Tipps!

Liebe Grüße
 
Bei der Reibahle muss man schrittweise vorgehen, also erst einen kleineren Durchmesser dann größer werden. Das mit dem Sägeblatt ist erstmal die beste Option. Es gibt da so Griffe in die man ein Sägeblatt frei einspannen kann. Mit sowas würde ich es erst mal versuchen. Reibahle ist halt teuer wenn man keinen Zugriff hat ohne zahlen zu müssen. Werkzeugmacher oder Metallbetriebe sollten sowas haben.
 
Zurück
Oben Unten