• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zipp & Tubeless Probleme

FalkplanFalschFalter

Neuer Benutzer
Registriert
28 April 2008
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

schreibe hier in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann. Es geht um 2 Laufräder, die sich bzgl. Tubeless unterschiedlich verhalten. Beide Felgen sind für Tubeless freigegeben und wurden bereits mit Tubelessfelgenband und Ventil ausgeliefert.

Die Installation von Tubeless Reifen war bei beiden (fast) gleich:
  • Reifen drauf
  • aufgepumpt
  • Sicherheitsmarkierung an der Seite des Reifens (ob der Reifen richtig in der Felge sitzt) gleichförmig sichtbar
  • Hält die Luft über Tage

Und jetzt die Unterschiede: Die eine Felge hat beim Aufpumpen ordentlich geplöppt und nach Ablassen der Luft bleibt der Reifen in den Flanken drin. Bei der anderen Felge hats weder so laut hörbar noch so oft geplöppt - und nach Ablassen der Luft rutscht der Reifen wieder in die Mitte des Felgenbetts.

Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen? Ist die eine Felge damit nicht wirklich "so richtig" tubeless fähig? Felge umtauschen?

Danke Euch :)
 
mach dir keine Sorgen,. das ist völlig normal das sich Felgen unterschiedlich verhalten. Ich hab Felgen das ploppen die Reifen so fest ein, das man zu Demontage schon etwas Kraft aufbringen muss um die auszuploppen. Beim einplopppen knallt das fast ein bisschen.
Bei andern springen mache Reifen zurück und das eioploppen kann, je nach Reifen lautlos sein.

Wenn der Reifen richtig sitzt und keine Luft verliert ist alles gut.
 
Das man das Ploppen hört, muss nicht unbedingt sein. Allerdings sollte der Reifen von alleine in den den Haken bleiben und nicht wieder in die Mitte springen. Womit pumpst du auf? Hast du mal mehr Druck probiert? Sind das die neuen hookless Zipp´s?
 
Wenn der Reifen richtig sitzt und keine Luft verliert ist alles gut.
Dachte ich auch, bis ich mich tiefer in "Tubeless" mal eingelesen habe. Und da heißt es, dass der Reifen sich richtig mit der Felgenflanke verbinden muss, sonst hat man gerade bei einer Panne ein echtes Sicherheitsrisiko. Stell Dir eine Abfahrt vor und plötzlich verliert Dein Reifen die ganze Luft. Wenn jetzt auch noch der Reifen ins Felgenbett springt, fährst auf der puren Felge... Aua!

Allerdings sollte der Reifen von alleine in den den Haken bleiben und nicht wieder in die Mitte springen.
Genau, so ist auch meine Vorstellung. Was heißt das nun für meine Zipp-Felge? Ich gehe bei Zipp eigentlich davon aus, dass die eine vorbildliche Qualitätssicherung haben und alle Felgen im Verkauf soweit in Ordnung sind.

Die Felge ist aus der 2020/21 Generation mit den neuen Logos und inzwischen haben die doch eigentlich genug Erfahrung mit der Herstellung von solchen Felgen sammeln sollen :oops:


Womit pumpst du auf?
Normale Standpumpe Joeblow. Hat bisher auch immer gereicht, auch für die bisherigen Tubeless Reifen.

Hast du mal mehr Druck probiert?
Klar doch, bis knapp über 8 Bar. Bringt aber nix.

Sind das die neuen hookless Zipp´s?
Nein.
 
Stell Dir eine Abfahrt vor und plötzlich verliert Dein Reifen die ganze Luft. Wenn jetzt auch noch der Reifen ins Felgenbett springt, fährst auf der puren Felge... Aua!
Der witzt ist ich habe einen LRS mit älteren WTB CX-Team Felgen das gehen die Reifen wie bei einer Wurfpassung rauf, aber das einploppen ist schwer und geht nur mit Kompressor oder mit Schlauch. Und dann kanllt das richtig. Aber einmal eingeploppt, sitzen die reifen richtig fest auf der Felge. Deswegen geht das auch mit einem Schlauch den man hilfsweise einzieht und dann zum entfernen nur die eine Seite aufmacht. Dann geht es nämlich acuh mit der Standpumpe.
Jedenfalls Passung und einploppen sind zwei paar Schuhe.
Reifen springt aber nich so schnell ab. Hatte vor langer Zeit mal mit dem CX einen Schnitt in der Flanke bei einer Abfahrt und konnte dann nicht so schnell anhalten und hin dann am Ende praktisch auf der Felge fahren obwohl noch etwas Luft drin war. Reifen ist sicher drauf geblieben. Und das war ne Kombi wo der Reifen tendenziell zurückspringt. Es scheint also sehr wenig Druck zu reichen um den Reifen auf der Felge zu halten. Was man dazu sagen muss, das waren noch Rocket Ron mit Seitenwänden die extrem dünn waren, solche TL-Reifen gibt es praktisch nciht mehr.
 
Der witzt ist ich habe einen LRS mit älteren WTB CX-Team Felgen das gehen die Reifen wie bei einer Wurfpassung rauf, aber das einploppen ist schwer und geht nur mit Kompressor oder mit Schlauch. Und dann kanllt das richtig.
Du meinst, die Lösung meines Problems könnte ein Kompressor/Tire Booster sein?

Wie bereits geschrieben, passt ja alles in meinem Setup: Sicherheitsmarkierung an der Seite des Reifens ist gleichförmig sichtbar, der Reifen verliert keine usw. ... nur der "Plöpp" und damit das "verkleben" mit der Felge fehlt :(
 
Dachte ich auch, bis ich mich tiefer in "Tubeless" mal eingelesen habe. Und da heißt es, dass der Reifen sich richtig mit der Felgenflanke verbinden muss, sonst hat man gerade bei einer Panne ein echtes Sicherheitsrisiko. Stell Dir eine Abfahrt vor und plötzlich verliert Dein Reifen die ganze Luft. Wenn jetzt auch noch der Reifen ins Felgenbett springt, fährst auf der puren Felge... Aua!
Ich denke da wirkt so viel Kraft, das Reifen sowieso in die Mitte springt.

Wie auch immer, ich würde einfach den Reifen nochmal runter machen, alles mit etwas Isopropanol oder so reinigen und dann noch einmal versuchen.
 
Du meinst, die Lösung meines Problems könnte ein Kompressor/Tire Booster sein?
nein, ich wollte illustrieren das du kein Problem hast ;). Wenn der Reifen richtig auf der Felge sitzt ist alles gut, egal ob mit oder ohne Plopp.
Wenn der nicht richig sitzenm sollte, sieht man da im Übrigen auch an einem Höhenschlag
 
Nein, den Booster oder Kompressor braucht mal nur wenn der Reifen sonst die Luft nicht hält, weil die Luft an den Flanken entweicht. Wenn man die Reifen nahem Maximaldruck mit der Handpumpe aufpumpt ploppen die rein, wenn sie sich schon richtig sitzen. Da leistet ein Kompressor auch nicht mehr.
Das ist im Prinzip exakt dasseble wie mit Schlauch, wenn man einen Höhenschlag am reifen hat.
 
Wenn man die Reifen nahem Maximaldruck mit der Handpumpe aufpumpt ploppen die rein, wenn sie sich schon richtig sitzen. Da leistet ein Kompressor auch nicht mehr.
Ganz sicher? Ich hatte das jetzt so verstanden, dass ein Kompressor 2 Vorteile hat: Hoher Luftdruck und dann eben den hohen, starken Luftstrom. Und insbesondere das plötzliche, starke Hineinströmen der Luft in den Reifen soll dann nochmals helfen, den Reifen in die Felge zu ploppen.

Klar, mit der Fußpumpe kann ich den Reifen auch auf 8+ Bar aufpumpen, aber eventuell ist ja auch die Zeit entscheidend, die man dafür benötigt?
 
Du hast doch den Reifen in einer Minute aufgepumpt. Und eigentlich braucht man das auch nicht, wenn der Reifen richtig sitzt. Ich mache das eigentlich nur um zu testen das das System auch richtig dicht ist.

Hoher Luftdruck und dann eben den hohen, starken Luftstrom. Und insbesondere das plötzliche, starke Hineinströmen der Luft in den Reifen soll dann nochmals helfen, den Reifen in die Felge zu ploppen.
schon richtig, aber eben damit man den überhaupt aufpumpen kann. Nicht alle Reifen/Felgen Kombis lassen sich so ohne weiteres mit der Handpumpe aufpumpen, auch wenn das zunehmend der Standard ist.
Dein Problem ist einfach das es bei dir keinerlei Problem gibt ;)

So sehen Probleme aus:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...chnik-zwischen-marketing-und-realität.174838/
 
Zurück