• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Stragula

Neuer Benutzer
Registriert
26 März 2007
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hallo,
ich werde im August 2010 als Staffelmitglied bei einem Triatlon teilnehmen.
(für mich stehen 180Km Rad an) Da ich bis jetzt als Hobbyradler nur an RTF's und kleineren Jedermannrennen teilgenommen habe und nicht gewohnt bin mit Zeitfahrlenker bzw. Auflieger am Lenker zu fahren, stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich für diese Veranstaltung mir so ein Teil anschaffen sollte oder wie gewohnt mit meinem konvenzionellen Rennlenker fahren soll!?
Es kommt mir nicht darauf an, ob ich für die Strecke 30min mehr oder weniger brauche... es soll hauptsächlich Spaß machen!
Übrigens die Strecke ist leicht wellig (oder sollte man schon hügelig sagen?)
Also bitte um Tip's... wie groß ist der Vorteil mit einem Zeitfahrlenker in anbetracht der Tatsache des Anschaffungspreises und der Mühe des Umbaus.
Die Veranstaltung ist für mich wahrscheinlich einmalig...
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Wenn dir 30 Minuten mehr oder weniger egal sind, dann brauchst keinen Aeroauflieger ...
Je nach Leistungsvermögen (so bei 6h+) kann der Zeitvorteil eine Aeroaufliegers nämlich bei fast 30 min liegen.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Hallo, also den Umbau finde ich jetzt keine große Sache. Einfach den Aufsatz auf den Lenker schrauben und fertig. Solange du eienen "normalen" Lenker hast als kene ovalen Lenkerrohre ist das kein Problem.
Das ist natürlich immer geschmackssache aber bei der Distanz fahre ich liebend gerne mit dem Auflieger, finde es etspannter und auch schneller:D
Für einen soliden Auflieger bist du 100,-EUR los.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Ich denke auch das der Umbau keine große Sache ist.

Mein Tipp, versuche einen Auflieger zu bekommen wo die Armauflagen so tief wie möglich zu montieren sind.
Je weiter sie über dem Lenker angebracht sind umso kippeliger wird die Fuhre.
Das hat mir am Anfang etwas Probleme bereitet.
Etwas mal mit dem Auflieger vorher zu testen schadet auch nicht.

Ich denke das lohnt sich bei 180km schon, wenigstens wenn ein bisschen ein Zeitfahrer in dir steckt.


Cu Danni
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Also ich sehe das Problem eher darin, dass Du 1. an so eine Haltung nicht gewöhnt bist und 2. ein gutes Zeitfahrsetup fuer einen durschschnittlichen Rennradrahmen hinzubekommen, ist in der Regel schwer. Zeitfahrrahmen sind von der Geometrie angepasster, kuerzere Oberrohrlänge etc. Was nicht mal heißt, dass Dir auf so einem Ding die 180 km Spaß machen muessen, an die Haltung muss man sich allgemein gewöhnen.

Wenn es um den Spaß geht, wuerde ich gucken, ob der Kurs wellig oder total flach ist und sollte er flach sein, dann wuerde es sich des Spaßes halber schon lohnen trotzdem einen Aufsatz zu montieren, kannst ja immer wieder in Oberlenkerhaltung gehen, wenn es Dir zu unangenehm wird. Bei einem welligen Kurs wuerde ich einfach so fahren.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

@enasnI: Wo hört für dich denn flach auf und wo fängt wellig an?

mMn sind nämlich alle LD Kurse in Deutschland so flach, dass sich ein Aufsatz in jedem Fall lohnt (man muss natürlich auch drauf fahren).

Roth z.B. wird gerne als wellig bezeichnet und ist es wohl auch, allerdings ist grade da ein Aufsatz sehr sinnvoll, da man lange schnelle Stücke hat, in denen man grade auf dem Aufsatz gut Tempo machen kann.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Jo mir geht es eher darum, welchen Sinn es fuer ihn macht, wenn er bis jetzt nie einen gefahren ist und dann gleich 180 km damit buegeln will. Wenn man ihn nicht extra kaufen muss, ist es so ueberlegt ja eigentlich wirklich egal, kann ja nicht schaden. :-)

Aber extra kaufen muss man fuer sich entscheiden.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Ja, Training mit dem Lenker ist unbedingt Vorraussetzung, dass du dich an die Position gewöhnst. Eine richtige Zeitfahrposition wie mit einer Zeitfahrmaschine wirst du zwar nicht erreichen, aber besser, angenehmer, schneller als wie nur mit dem Rennlenker finde ich es auf alle Fälle.
Ich habe den hier und bin zufrieden, vorallem baut er nicht so hoch wie viele andere auf den Lenker auf.
http://www.yatego.com/q-sports/p,46...0-clipon?sid=07Y1262787120Y1741b446e556c3e223
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Hallo,
ich werde im August 2010 als Staffelmitglied bei einem Triatlon teilnehmen.
(für mich stehen 180Km Rad an) Da ich bis jetzt als Hobbyradler nur an RTF's und kleineren Jedermannrennen teilgenommen habe und nicht gewohnt bin mit Zeitfahrlenker bzw. Auflieger am Lenker zu fahren, stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich für diese Veranstaltung mir so ein Teil anschaffen sollte oder wie gewohnt mit meinem konvenzionellen Rennlenker fahren soll!?
Es kommt mir nicht darauf an, ob ich für die Strecke 30min mehr oder weniger brauche... es soll hauptsächlich Spaß machen!
Übrigens die Strecke ist leicht wellig (oder sollte man schon hügelig sagen?)
Also bitte um Tip's... wie groß ist der Vorteil mit einem Zeitfahrlenker in anbetracht der Tatsache des Anschaffungspreises und der Mühe des Umbaus.
Die Veranstaltung ist für mich wahrscheinlich einmalig...

Hallo,
ich vermute mal Du nimmst am Ostseeman teil, ich bin auch für die Veranstaltung 2010 gemeldet.....:D

Falls es so ist.....:rolleyes:....ja, die Runde ist recht "wellig" und bei "Glück" auch noch windig, ich hab quasi die Strecke zum trainiren vor der Haustür....:D

Ich habe die letzten 2 Jahre mit meinem "aufgerüsteten" Rennrad an Zeitfahren und kleineren Triathlons teilgenommen ( baue mir grad ein Zeitfahrrad auf) und würde Dir empfehlen einen Aufsatz zu benutzen, meiner Meinung nach bring das allerdings nur etwas mit der gekrümmten Sattelstütze um weiter nach vorn zu kommen in der Sitzposition.
Ich habe mir damals diese http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=151 gebraucht in der E-Bucht für 40 € gekauft und nun für den gleichen Preis wieder verkauft...:D

Hier mal die Sattelstütze die ich meine: http://www.bikepalast.com/product_info.php/info/p5082_Sattelstuetze-Profile-Design-Fast-Forward.html

Ich würde versuchen die Sachen gebraucht zu kaufen und wenn es "einmalig" bleibt kannste die Teile wieder verkaufen, so bleibt der Kostenaufwand im Rahmen....wirst aber "Blut lecken" denke ich mal....:D
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Ja das wollte ich auch noch schreiben.

Unbedingt den Sattel nach vorne.

Ich habe (da ich ein normales RR nehme) eine Offsetstütze und den Sattel ganz nach vorne geschoben.
Das bringt echt sehr viel, allerdings kann ich da nur 30km Erfahrungen Preis geben, also unter ner Stunde. Wie man da sitzt wenn man 180 km spulen muss will ich garnicht wissen.

Er wird es wohl auch erst wissen wenn er die Strecke hinter sich hat.
Aber der Auflieger ist ja nur zusätzlich, er kann ja sonst die normalen Griffhaltungen normal weiter nutzen da geht ja nix verloren, ausser vielleicht Oberlenker weit innen gefasst aber da sollte man beim Zeitfahren ja auch die Griffel nicht haben.


Cu Danni
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Ich habe mir damals diese http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=151 gebraucht in der E-Bucht für 40 € gekauft und nun für den gleichen Preis wieder verkauft...:D


Den hatte ich auch, habe ihn aber wieder verkauft da er sehr hoch auf den Lenker aufbaut. War aber sehr bequem.
Habe wie schon gesagt jetzt den Oval Concepts ist nicht so bequem aber tiefer. Muss jeder selber wissen.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Den hatte ich auch, habe ihn aber wieder verkauft da er sehr hoch auf den Lenker aufbaut. War aber sehr bequem.
Habe wie schon gesagt jetzt den Oval Concepts ist nicht so bequem aber tiefer. Muss jeder selber wissen.

Och, wenn der Auflieger zu hoch ist, kann man ja meistens noch ein paar Spacer unter dem Lenker wegnehmen.;)

Auf dem Bild habe ich auch einen der angeblich sooo hoch bauenden Syntace C2 Clips in Gebrauch - noch tiefer kann ich nicht mehr.
Das Bild wurde übrigens direkt nach der Wende Holnis gemacht.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Och, wenn der Auflieger zu hoch ist, kann man ja meistens noch ein paar Spacer unter dem Lenker wegnehmen.;)

Auf dem Bild habe ich auch einen der angeblich sooo hoch bauenden Syntace C2 Clips in Gebrauch - noch tiefer kann ich nicht mehr.
Das Bild wurde übrigens direkt nach der Wende Holnis gemacht.

Ich hab da auch immer die Spacer (2cm) rausgenommen.

Interessante Position der hinteren Trinkflasche, hab ich so auch noch nicht gesehen.....:)
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Och, wenn der Auflieger zu hoch ist, kann man ja meistens noch ein paar Spacer unter dem Lenker wegnehmen.;)

Auf dem Bild habe ich auch einen der angeblich sooo hoch bauenden Syntace C2 Clips in Gebrauch - noch tiefer kann ich nicht mehr.
Das Bild wurde übrigens direkt nach der Wende Holnis gemacht.

naja, bei 26 zoll macht der etwas höher bauende aufsatz nicht so viel.
die "richtige" sitzposition hat man übrigens erreicht, wenn die unterseite des oberkörpers(die gerade durch brust und bauch ;bei halb eingeatmeter atmung) waagerecht ist. um das hinzukriegen muss man aber weit vorne auf dem sattel sitzen und viel gewicht auf die arme bringen, sonst kneifts im schritt(darum geht es mit deiner konstervativen sitzweise auf dem sattel auch kaum tiefer).
die flaschen wären hinter dem hintern des fahrers aerodynamsich besser aufgehoben, so wie auf dem bild sind sie genau im eh schnellen "abwind" zwischen den beinen.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Auf dem Bild habe ich auch einen der angeblich sooo hoch bauenden Syntace C2 Clips in Gebrauch - noch tiefer kann ich nicht mehr.
QUOTE]

Ja, kommt halt immer drauf an was der Kollege für einen Vorbau montiert hat und wieviel Spacer er rausnehmen kann. Bei mir war da nicht mehr viel Luft. Kein Spacer mehr vorhanden und auch schon einen -17 Grad steilen Vorbau montiert. Hängt natürlich von der Rahmengeometrie ab.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

naja, bei 26 zoll macht der etwas höher bauende aufsatz nicht so viel.
Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Ich dachte, daß eher die Steuerrohrlänge als die Radgröße für das Positionieren des Lenkeraufliegers von Relevanz wäre. Sehe ich das falsch?

die "richtige" sitzposition hat man übrigens erreicht, wenn die unterseite des oberkörpers(die gerade durch brust und bauch ;bei halb eingeatmeter atmung) waagerecht ist. um das hinzukriegen muss man aber weit vorne auf dem sattel sitzen und viel gewicht auf die arme bringen, sonst kneifts im schritt(darum geht es mit deiner konstervativen sitzweise auf dem sattel auch kaum tiefer).
Dafür ist bei dem alten Titanrenner das Sitzrohr ziemlich steil gestellt. Auf dem Bild endet die Sattelnase direkt über dem Innenlager (eher noch knapp davor). Das ich trotzdem nicht tiefer komme, hat damit zu tun, daß wir es hier mit einem etwas älteren Hobbyfahrer zu tun haben, den inzwischen auch schon mal die Gelenke zwicken.

die flaschen wären hinter dem hintern des fahrers aerodynamsich besser aufgehoben, so wie auf dem bild sind sie genau im eh schnellen "abwind" zwischen den beinen.
Das interessiert mich. Bisher hatte ich nur Berichte gelesen, die behaupteten, die Flaschen hinter dem Sattel würden die Aerodynamik eher stören. Dort wurde auch behauptet, daß die Flasche vorne am Sitzrohr aerodynamisch am günstigsten wäre. Leider habe ich keine Links dazu gespeichert und finde sie jetzt auch nicht so schnell wieder.

Wenn du jetzt fragst, wieso ich dann die Flasche hinter dem Sattelrohr fuhr - ich habe einfach nur die vorhandenen Aufnahmen genutzt, auch weil ich den aerodynamischen Effekt der Flaschenpositionierung für verschwindend gering halte. Hast du da andere Quellen?
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Ich dachte, daß eher die Steuerrohrlänge als die Radgröße für das Positionieren des Lenkeraufliegers von Relevanz wäre. Sehe ich das falsch?


Dafür ist bei dem alten Titanrenner das Sitzrohr ziemlich steil gestellt. Auf dem Bild endet die Sattelnase direkt über dem Innenlager (eher noch knapp davor). Das ich trotzdem nicht tiefer komme, hat damit zu tun, daß wir es hier mit einem etwas älteren Hobbyfahrer zu tun haben, den inzwischen auch schon mal die Gelenke zwicken.


Das interessiert mich. Bisher hatte ich nur Berichte gelesen, die behaupteten, die Flaschen hinter dem Sattel würden die Aerodynamik eher stören. Dort wurde auch behauptet, daß die Flasche vorne am Sitzrohr aerodynamisch am günstigsten wäre. Leider habe ich keine Links dazu gespeichert und finde sie jetzt auch nicht so schnell wieder.

Wenn du jetzt fragst, wieso ich dann die Flasche hinter dem Sattelrohr fuhr - ich habe einfach nur die vorhandenen Aufnahmen genutzt, auch weil ich den aerodynamischen Effekt der Flaschenpositionierung für verschwindend gering halte. Hast du da andere Quellen?

zu absätzen:
1. beides ist wichtig, da es sich auf die lenkerhöhe über dem boden auswirkt. die laufräder alleine machen aber schon einiges aus, so dass man sie auf keinen fall vernachlässigen darf. außerdem ist auch noch die "gabelhöhe" zu betrachten, wenn man es ganz genau nimmt. so baut z.b. mein trek wegen der höheren gabel(unterkante unteres steuerlager) fast einen ganzen cm höher, als z.b. ein trek ttx(zeitfahrrad).

2. kann ich verstehen, viele junge schaffen es ja nicht einmal bis zu der jetzigen sitzposition. mit dem drehen um das tretlager krigt man im günstigen fall aber ähnliche winkel zwischen oberkörper und-schenkel, wie im unterlenker. wenn es also die hüfte oder der bauch ist, dann sind sie nicht unbedingt die begrenzenden faktoren.

3. hinter dem sattel stören sie auch eher(störung des totwassers), aber unter dem sattel tuen sie es auf jeden fall noch mehr. links zu berichten kann ich dir leider nicht geben, aber laut dem, was ich gelesen habe, auch zu aerodynamik im allgemeinen, sollte man vor allem in die engstellen und den abschluss nichts "rein stellen". im endeffekt macht es vielleicht 0,1 oder wenn man viel pech hat 0,2km/h vom schnitt aus(im vergleich zu einem aerolaufrad oder-rahmen ist eine runde flasche doch ziemlich klobig).
am sattelrohr ist die flasche laut dem was ich gelesen habe am besten aufgehoben, vor allem eine aerodynamisch optimierte, wie die bontrager speed bottle kann da besonders viel rausholen.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Moin, Moin,

ich habe mir für die 180 Ostseeman km in 2009 auch Auflieger + gerade Sattelstütze mit anderem Sattel montiert. Und es hat sich gelohnt.
Auch wenn du wegen der Strecke (bergauf, bergab, viele scharfe Kurven) immer wieder am Bremsgriff lenken mußt. Ich bin zwar immer sicherer mit den Aufliegern geworden, aber sicher ist sicher.
Aber die Strecke liegt vor meiner Haustür und daher habe ich wohl einen Vorteil bezüglich der Streckenkenntnis.
Gruß
Thorsti
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

und daher habe ich wohl einen Vorteil bezüglich der Streckenkenntnis.

Streckenkenntnis ist dort sicher von Vorteil. Die ersten 3 Runden, die ich dort fuhr (2008), waren auch meine langsamsten. Wenn man die Kurven erst einmal "drin" hat, lässt er sich aber richtig flott fahren.
 
AW: Zeitfahrlenker (Auflieger) montieren?

Moin moin,
ich werde auch am ostseeman teilnehmen.
Ich bin Glücksburger wohne jetzt aber in Flensburg.
Also ist die Strecke auch vor meiner Haustür, sie hat tatsächlich einige kurze aber knackige anstiege und ein paar seher enge kurven. Allerdings sind auch ein paar relativ lange flache abschnitte dabei.
Die gleiche überlegung mit auflieger etc. habe ich mir auch schon gemacht.Und bin zu dem schluss gekommen das für mich die Kombination aus normalem Rennradlenker und Auflieger die beste wahl ist. Dazu noch die gekröpfte Sattelstütze umdrehen und los.
Ich Fahre ein Focus cayo und denke das ich mir einen von diesen montieren werde:
http://www.bike-discount.de/shop/k532/a9873/t2-aluminium-lenkeraufsatz.html
http://www.bike24.net/1.php?content...=1;pid=134;menuid1=4;menuid2=133;mid=77;pgc=0
http://www.profirad.de/profile-design-sbend-lenkeraufsatz-p-16097.html?language=de
Wobei der ZBS Aufsatz wohl der ist der am tiefsten ist.

Damit werde ich dann auch 2-3 monate vor dem triathlon trainieren.

Wo hier schon ein paar leute am ostsseman teilgenommen haben werfe ich auch noch ein paar fragen ein.

1. Wie ist die versorgung mit Getränk und Nahrung bzw. was sollte man sich einpacken

2. Was sollte man an ersatzteilen (schlauch etc.) mitnehmen

P.S. wir suchen noch einen ersatz für unsere schwimmerin.

Gruß
BePe
 
Zurück