• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Stahlcrosser / Winterräder!

Finde ich sehr gelungen!
Da ich gerade selber am überlegen bin ein Winterrad aufzubauen, wollte ich mal fragen, welchen Nabendynamo du verwendest und wie zufrieden du damit bist. Gerne auch Meinungen von anderen. Taugen die billigen Nabendynamos von Shimano was?

Die günstigen Shimanonaben unterscheiden sich von den teuren Modellen eigendlich nur durch eine hochwertigere Lagerung (besserte Konnen) und bessere Dichtungen.
Letzteres entscheidet auch meißt die Lebensdauer von dem "Kraftwerk"
Ich habe einen gebrauchten, einfachen HB-C051 D wo ich das Originalfett durch weißes (wasserfestes) ersetzt habe, und die Schleifdichtung gesäubert habe.
Bin erstmal zufrieden mit dem Teil, macht es doch im Betrieb nur ca 5 % 'leistungsaufwand' und mit ausgeschaltetem Licht nur ca.3 %

Eine Duomatic wie ich sie vom 'Klapprad' her kenne, wäre mal was neues im RR :D Da ist die Abstufung dann aber ziemlich gewaltig.
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Stahlcrosser / Winterräder!
Scubasam Danke! In meinem Rad steckt ein DH-3N30, eingespeicht mit DT Comp und einer schmalen Remerx Taurus Felge. Selber eingespeicht hat mich das letztes Jahr ca 60€ gekostet (hatte aber auch Glück mit diversen Angebotspreisen, sonst hätte ich eher zum 3N80 gegriffen). Ergibt durch die hohe Felge und 36L was ziemlich stabiles, geht gut in die Richtung "unkaputtbar". :)

Zur Haltbarkeit des Nadys kann ich nur soviel sagen, dass der schon einen Winter bei üblem Schmodderwetter mitgemacht hat und immernoch sehr gut funktioniert, würds von den Lagern her schon auf 105er Qualität sehen! Ist aber wirklich schwer, das komplette Vorderrad wiegt trotz Conti GP weit über einem Kilo, ich glaube 1,5KG um den Dreh.
 
Keine Duomaric, aber eine Sturmey Archer S2 mit Freilauf. Die gibt es als S2C auch mit Rücktritt.
Wie bei der Duomatic ist auch hier der kleine Gang der direkte. Der Schaltsprung beträgt 37% (Sachs 36%).
Das klingt im ersten Moment gröber als es in der Realität dann empfunden wird.
Entweder ich oder das bergische Land sind nicht singlespeedtauglich. Da ist man dann froh. bergauf überhaupt einen leichteren Gang zur Verfügung zu haben.
Vorher bin ich sehr lange mit 5-fach Schraubkranz im 2-Gang-Modus gefahren, indem ich einfach nur vorne zwischen 52er und 40er Blatt geschaltet habe. Da ist der Schaltsprung mit 30% etwas geringer. Das hat gut funktioniert und mich überhaupt erst auf die Idee mit einer 2-Gang Nabe gebracht.

large_IMG_0095.JPG


In der ersten Version (Bild) hatte ich sogar eine Torpedo Automatic Nabe eingespeicht. Das war für mich weniger praxistauglich, weil der Schalrpunkt zu früh liegt (ca.18 km/h). Die Automatic Nabe ist ganz klar für den gemeinen Stadtradler ausgelegt, der gerne mit 15 km/h und einer TF von 60 als Bürgersteigcruiser unterwegs ist und der überland bei 20 - 25 km/h auch nicht viel schneller treten mag.

Gruß
Holgi
 
Ser schönes Peugeot! Die Automatic habe ich selber an einem alten Schauff Tandem! Die Nabe ist dafür echt super, aber der Schaltpunkt ist in der Tat etwas zu früh gelegt. Aber dadurch bin ich dann auf den Gedanken einer Duomatic gekommen... werde das wohl mal ausprobieren. Sollte das ganze Rad mal fertig werden ( noch ist alles nur Theorie, da der passende Rahmen noch auf sich warten lässt ) werde ich es hier mal vorstellen.
 
Entweder ich oder das bergische Land sind nicht singlespeedtauglich. Da ist man dann froh. bergauf überhaupt einen leichteren Gang zur Verfügung zu haben.
Vorher bin ich sehr lange mit 5-fach Schraubkranz im 2-Gang-Modus gefahren, indem ich einfach nur vorne zwischen 52er und 40er Blatt geschaltet habe. Da ist der Schaltsprung mit 30% etwas geringer. Das hat gut funktioniert und mich überhaupt erst auf die Idee mit einer 2-Gang Nabe gebracht.

Sehr schoen!
Komme auch aus dem Bergischen und empfinde das genauso. Wenn ich eher gemuetlicher unterwegs bin schalte ich auch nur mit dem Umwerfer.
 
So nun ist auch mein neues Winterrad fertig! Wichtig war mir dass es eher wartungsarm und schlechtwettertauglich ist. Vorne habe ich mir ein XT Nabendynamo auf eine Rigida Chrina gespeicht. Lichter sind mit LEDs und Standlichtautomatik. Schutzbleche sind die Bluemels(vorne brauch ich noch nen langen Spoiler) und an der Kette hängt ein Hebie Chainglider. Als Reifen habe ich Conti 4 Season 25mm drauf. Das Rad wird nicht jedem gefallen, aber in erster Linie geht es eben um Alltgas- und Schlechtwettertauglichkeit (ist auch mein erstes Rad mit Klingel;)). Wenn ich nach Weihnachten noch Geld über haben sollte überlege ich mir hinten noch ein Laufrad mit einer 2 Gang Nabe einzubauen (entweder Sturmey Archer oder F&S Duomatic).
P1080470.JPGP1080471.JPGP1080482.JPGP1080483.JPGP1080484.JPGP1080485.JPG
 


zum aufbau:
den satz nordic spike hatte ich für den crosser angeschafft und auch schon mal mit beeindruckender performanz auf vereisten straßen gefahren. allerdings ist es mühselig die reifen auf 15C felgen (!) zu montieren und bereit zu halten. im haufen hinter der werkstatt gab es noch einen satz 20C trekkingrad laufräder mit ner 7-fach kasette und vollachsen.
diese stecken nun in einem relativ leichten alu-trekkingradrahmen (german technology) samt einer stahlgabel (threadbezug gerettet ;-). aus den krutschelkisten kam ein mix aus trekkingrad und rr-teilen dazu. shimano-cantis, 105er kurbel (42/39 mit handumwerfung)(auf 13-28 7s), modolo morphos schremser (die wollte ich schon lange mal verbauen, lassen sich auf 7-9s shimanski und 9-10s campa einstellen, schalten butterweich, links vorerst nur bremse), shimano acera schaltwerk mit langem käfig, ritschie-stütze mit unvermeidlichem turbo drauf, vorbau und lenker cicloman. pedale kommen noch ein paar look quartz drauf. neuteile: züge & hüllen, bremsbeläge.
ein edeldetail verbirgt sich im spacerturm: eine abgenudelte edco competion lagerschale als distanzscheibe. hat nicht jeder ;-))
der trekkingrahmen macht nen eher langen radstand was aber für den angedachten einsatzzweck als "eispickel" mit seinem stabilen garadeauslauf zu gute kommen kann.
mal sehen ob und wie sich das gerät im winter verhalten wird.

gruß
klaus
 
licht fehlt noch komplett, aber der winterhobel fährt wenigstens endlich.
hat jemand einen schönen walzendynamo für seilzugbedienung über oder hat eine quelle?
8251126294_daf69404d4_b.jpg
 
Da hab ich mir heute so schöne Crossreifen gekauft. Schnee. Strahlender Sonnenschein.:)
Dann das:
Crossmurks.jpg

:(. Brauche 62cm Crossrahmen...
 
Zurück