• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Der Vorbau ist ja noch ok., aber diese Art Lenker mag ich inzwischen nicht mehr so...

Und die Gabel... also ich finde grade Gabeln einfach zum ... unerfreulich.

Ok! Kann ich verstehen.

Bei den Lenkern kann ich nur sagen: I'm confused.
Ich wüsste schon, welche Lenker für mich bequem sind.
Nämlich solche, die sich nicht so absenken wie es bei Bahnlenkern extrem ist, sondern eher bis zu den Hebeln flach sind und dann eine enge Kurve biegen (compact?) - von wegen der Erreichbarkeit der Bremshebel im Untergriff. Aber
- ich weiß nicht wie die heißen,
- ich weiß nicht, wie man so etwas bekommt - auf den Bildern in unverbautem Zustand kann ich das nicht sehen,
- und ich weiß nicht was damals original an das Rad gehörte.

Und: Na ja, die Gabel gehört halt zu dem Rahmen. An meinen anderen Rädern würde ich keine gerade Gabel mögen. Aber bei Colnago ist das was Neues gewesen, so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal, auch wenn es das eine oder andere Rad anderer Hersteller danach auch hat.
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Das gefällt mir gut.
Ist dass das für Euro 50,- aus den Keinanzeigen ?
Die RSX ware damals der ''Geheimtyp'' bei Vielfahrern.
Günstig, funktionell und sehr haltbar.
Ich würds genauso lassen und viel fahren.

Ich hab seit eben 18 Gänge :) und mußte das kurz loswerden :D
ich denke das teil passt hier gerade noch rein, oder ?



padova700.jpg


Laufradsatz ist nicht mehr original (WH-R 550), Rest ist Shimano RSX. Mich juckts in den Fingern, das bisserl aufzu möbeln, oder soll ich den so lassen ?
 
Wie fährt es sich mit nackten Bremsgriffen? Ich finde die schon mit Hütlis sehr einschneidend....

Twobeers

Inzwischen habe ich - nicht gut passende (zu große, braune Crane Creek eben) - Hütli dran. Die rutschen durch Obergriffhaltung nach rechts weg und ich muss sie dauernd zurückdrehen.
Darüber habe ich schon in einem anderen Fred geschrieben.
Aber originale Hütli von Suntour sind mir noch nie über den Weg gelaufen. Sonst würde ich sie - koste es was es wolle- sofort verhaften. Und zwar nicht einmal wegen eines unangenehmen Drucks, das empfand ich nicht als so gravierend, sondern vor allem wegen der Optik.

Wenn jemand hier eine Lösung vorschlägt, will ich sie gerne probieren.

Ich finde die Hebel nackt nicht schön. Aber wie das mit dem Fotografieren ist, habe ich ja oben schon gesagt.
 
Das gefällt mir gut.
Ist dass das für Euro 50,- aus den Keinanzeigen ?
Die RSX ware damals der ''Geheimtyp'' bei Vielfahrern.
Günstig, funktionell und sehr haltbar.
Ich würds genauso lassen und viel fahren.
yup das isses ;) und steht ganz toll da, bis auf die rechte sti da hängt was, werde ich aber gleich mal ran gehen. an dieser stelle vielen herzlichen dank an den netten herrn aus schönaich, daß er ausgerechnet bei mir angerufen hat, da konnte ich bei dem flitzer nicht nein sagen. aber das radl wirds auch gut bei mir haben, besser so, als wenns nen händler abgestaubt hätte. :p
ach ja, es hat nur 16 Gänge, was ja logisch ist bei 2x8 :rolleyes: ist aber auch schwer zu rechnen, wenn man sonst nur 1x1 gang rechnet :D
 
yup das isses ;) und steht ganz toll da, bis auf die rechte sti da hängt was, werde ich aber gleich mal ran gehen. an dieser stelle vielen herzlichen dank an den netten herrn aus schönaich, daß er ausgerechnet bei mir angerufen hat, da konnte ich bei dem flitzer nicht nein sagen. aber das radl wirds auch gut bei mir haben, besser so, als wenns nen händler abgestaubt hätte. :p
ach ja, es hat nur 16 Gänge, was ja logisch ist bei 2x8 :rolleyes: ist aber auch schwer zu rechnen, wenn man sonst nur 1x1 gang rechnet :D

Die Klinken der STI's neigen bei Nichtgebrauch zum Verharzen.
Sprühdusche mit WD40 und anschließen so gut man rankommt fetten.
 
... bis auf die rechte sti da hängt was, werde ich aber gleich mal ran gehen. ....

Kommt drauf an, was hängt.

Eine typische Krankheit ist auch der Federbruch des kleine Hebels rechts, der dann nach dem Runterschalten nicht mehr zurück gestellt wird. Das kann man - nicht jeder, weil es diese Feder nicht mehr gibt - reparieren. Neuwickeln, wenn man Zugang zum entsprechenden Federdraht hat oder die alte Feder kürzen und zurechtbiegen.
Improvisierend kann man auch großen und kleinen Hebel mit einem Gummiband aneinanderbinden. Dann "loddelt" der kleine Hebel nicht rum.

Du merkst, ich habe Erfahrung damit ....
 
Inzwischen habe ich - nicht gut passende (zu große, braune Crane Creek eben) - Hütli dran. Die rutschen durch Obergriffhaltung nach rechts weg und ich muss sie dauernd zurückdrehen.
Darüber habe ich schon in einem anderen Fred geschrieben.
Aber originale Hütli von Suntour sind mir noch nie über den Weg gelaufen. Sonst würde ich sie - koste es was es wolle- sofort verhaften. Und zwar nicht einmal wegen eines unangenehmen Drucks, das empfand ich nicht als so gravierend, sondern vor allem wegen der Optik.

Wenn jemand hier eine Lösung vorschlägt, will ich sie gerne probieren.

Ich finde die Hebel nackt nicht schön. Aber wie das mit dem Fotografieren ist, habe ich ja oben schon gesagt.

Suntour Bremshebel wurden bei Dia Compe gebaut. Dia Compe produziert mitlerweile erneut die alten Bremshebel und liefert auch neue Hütli. Kostenpunkt zwischen 5 und 10 Euro für einen Satz Hütli aus der Neuproduktion.
 
...Aber originale Hütli von Suntour sind mir noch nie über den Weg gelaufen. Sonst würde ich sie - koste es was es wolle- sofort verhaften. Und zwar nicht einmal wegen eines unangenehmen Drucks, das empfand ich nicht als so gravierend, sondern vor allem wegen der Optik.

Wenn jemand hier eine Lösung vorschlägt, will ich sie gerne probieren....

Das Problem konnte ich vor ein paar Jahren noch lösen - aber auch nur, indem ich bei einem Schweizer einen Satz neue Hebel gekauft habe. Es war hier (oder nebenan) immer mal wieder von einer Nachfertigung die Rede.

Dafür würde ich die Gummis eventuell als Muster hergeben. Kinderkrankheiten sollten dann aber schon durch sein.

Suntour Bremshebel wurden bei Dia Compe gebaut. Dia Compe produziert mitlerweile erneut die alten Bremshebel und liefert auch neue Hütli. Kostenpunkt zwischen 5 und 10 Euro für einen Satz Hütli aus der Neuproduktion.
Hallo Ivo,

das hast Du glaube ich schon mal erwähnt. Eine Quellenangabe wäre hier hochwillkommen, ich habe sie noch nicht gefunden.
 
Das Problem konnte ich vor ein paar Jahren noch lösen - aber auch nur, indem ich bei einem Schweizer einen Satz neue Hebel gekauft habe. Es war hier (oder nebenan) immer mal wieder von einer Nachfertigung die Rede. ...

Das heißt aber doch, dass es die Suntour Superbe (Pro) Bremshebel tatsächlich original doch mit Gummis gab?!
 
Ja, das ist bei Suntour Standard gewesen wie bei allen anderen Herstellern/Anbietern auch.

Der Unterschied ist eventuell der, dass die grauen Griffgummis der späten Superbe Pro aus einem Material hergestellt wurden, dass nicht besonders lange hält, sogar im Vergleich mit den gewöhnlichen braunen Gummis.
 
Hmm. Danke Ivo, direkt gefunden habe ich die Hütlis jetzt weder bei der einen noch bei der anderen Seite. Nachfragen hilft wahrscheinlich.
 
Zurück
Oben Unten