• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wildern im Unbekannten Gebiet...

Samsons

immer schön weiter rollen...
Registriert
9 August 2011
Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Moin Moin,

wie bereitet Ihr Euch am besten auf eine Tour vor die Ihr noch nie gefahren seid? Welche Hilfsmittel nehmt Ihr um die Streckenführung Vor- und Während der Fahrt zu prüfen?
Spontan fällt mir als Neuling als Vorbereitung im Vorwege Google Maps ein. Ansonsten bieten sich mit Sicherheit auch Karten des entsprechenden Gebietes an. Habt ihr Tipps in puncto Apps oder Webseiten mit denen man die Streckenführung checken kann?!
Wie macht ihr es während der Fahrt?
Vielen Dank schon mal im voraus!
 
Ich fahr einfach los und frag unterwegs Leute, wenn nötig. Meistens verstehen die mich und haben auch eine Antwort. o_O
 
Mhhh...das funktioniert in Deutschland bestimmt gut. In Frankreich und vielen Teilen der Schweiz gestaltet sich das zumindest für mich schwierig.
 
Die Antwort ist so einfach, wie für Dich wahrscheinlich unbefriedigend: Ich habe ein GPS (Etrex von Garmin). Du wirst jetzt sicher sagen "Das hatte ich mir aber anders vorgestellt. Das ist mir zu teuer." Sicher haben auch schon Menschen erfolgreich fremde Gegenden mit Fahrräder befahren, bevor es Navis gab. Aber GPS macht es erheblich leichter, ansprechende Routen zu planen und dann auch mühelos zu finden. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
Kendo, dem stimme ich voll und ganz zu, zumindest was die Streckenführung während der Fahrt angeht. Da ich mit meinem Apfeltelefon auch über Navigon verfüge und dort "Mautstrasse und Autobahn" vermeiden einstellen kann, dürfte dies eventuell (oder nicht?!) auch klappen.
Wie sieht es denn mit der Planung im Vorwege aus? Empfehlt es sich "Papier oder Elektronik" zur Hilfe zu nehmen?
 
Empfehlt es sich "Papier oder Elektronik" zur Hilfe zu nehmen?
Hängt ein bisschen davon ab, für wen und was Du planst und wieviel Umwege Du in Kauf nehmen willst. Bist Du mit Trekkingrad alleine unterwegs, kannst Du alle paar Dörfer wieder auf die Papierkarte schauen und nicht geteerte Wege schrecken Dich nicht. Dann reicht auch zur Planung eine Papierkarte. Planst Du für einen Verband Rennradler, empfiehlt sich "Doppelkontrolle" mit einem Routingprogramm samt Karte, die auch Einbahnregelungen kennt, und auch noch eine Vortour per Auto. (Und auch so wurde uns zwischen Vortour und Fahrt mal eine Brücke abgerissen :eek: ) Rein "elektronische" Planung ist nur sinnvoll, wenn Du auch mit GPS fährst, fahren nach Ausdrucken von Google Maps ist keine gute Idee. Aber wo ich mich nicht auskenne habe ich immer auch noch eine Papierkarte dabei. Papier zur Planung zeigt Dir im Idealfall (amtliche topographische Karte) im Gegensatz zur digitalen Karte jeden Weg, auch wenn er real nicht fahrbar ist. Auch eine gute digitale Karte zeigt nicht jeden möglichen Weg, die gezeigten sind aber fahrbar (Autobahnen abgewählt).
 
GPS ist das Mittel der Wahl, Track zu Hause bauen (s.u), aufs Rad setzen und ohne sich jemals orientieren zu müssen oder gar falsch zu fahren, die Strecke abfahren.
Nach dieser Methode fahre ich bei fast jeder Tour einen größeren Teil auf mir völlig unbekannten Straßen (langsam werden die aber knapp hier in der Umgebung).

Geplant werden die Tracks mit einem Offline Routenplaner (Mapsource mit OSM und/oder Garmin CityNavigator. Praktisch: in OSM sind viele Bäckereien, Supermärkte und Tankstellen eingetragen), wobei ich mir die Strecken immer auch noch in der Satellitenansicht bei Google ansehe. So kann man sich schon mal einen Eindruck von der Straße machen, mit etwas Übung, deren Qualität einschätzen, Radwege erkennen (versuche ich zu meiden), etc.

Papierkarten nutze ich keine.
 
Danke für die bisherigen Tipps! Hat jemand schon Erfahrung mit Apple Applikationen oder mit dem Navigationsprogramm von Navigon?
 
Nein, obwohl ich auch ver-i-t bin. Navigationsmäßig alles Garmin hier, seit lange vor iZeiten. Ich glaube auch, dass Du die Frage nach der ersten echten Regenfahrt nicht mehr so stellen würdest. Das war bislang ein wesentlicher Aspekt, der mich von iNavigation abgehalten hat. Bis Du das iDing wasserdicht in einer iHülle hast siehst Du bei Regen drauf gar nix mehr.
 
Nein, obwohl ich auch ver-i-t bin. Navigationsmäßig alles Garmin hier, seit lange vor iZeiten. Ich glaube auch, dass Du die Frage nach der ersten echten Regenfahrt nicht mehr so stellen würdest. Das war bislang ein wesentlicher Aspekt, der mich von iNavigation abgehalten hat. Bis Du das iDing wasserdicht in einer iHülle hast siehst Du bei Regen drauf gar nix mehr.

Recht hast Du! Aber Navigon würde ja auch theoretisch gesehen akustisch funktionieren?! Das Gerät sagt Dir ja auch wann Du abbiegen sollst usw.
Bin aber gerade sehr unschlüssig was Ohrstöpsel während der Fahrt angeht...
 
Hab gerade heute einen Bericht im TV darüber gesehen. Dort (ZDF oder ARD) sagte man, dass es sogar "nicht erlaubt" sei und eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Vom Sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen, empfinde ich eigentlich ein leises Lüftchen und das Surren eines Rad´s ganz angenehmen.
Ich werd´s wahrscheinlich erst einmal mit http://www.gpsies.com/home.do versuchen. Das scheint doch ganz vernünftig auszusehen.
 
Meine Touren entstehen immer unterwegs spontan - mit Hilfe der klassischen Karte, die ich halt mitnehme. Dadurch entdecke ich ständig neue Routen.
 
Meine Touren entstehen immer unterwegs spontan - mit Hilfe der klassischen Karte, die ich halt mitnehme. Dadurch entdecke ich ständig neue Routen.
Danke! Ich merk schon, das wird mich lange beschäftigen - schon wieder etwas was mich von der Arbeit abhält :D
Falls :) ich mir nen Garmin zu lege, sollte es einer sein der Wandern bzw. Offroad für MTB und Straße für RR beherrscht.
Habt ihr Empfehlungen? Ich schiele schon mit einem Auge auf den 800er von Garmin und mit dem anderen gucke ich heilos umher :)
Das Gerät sollte am besten eine gute Vorplanung und gute Darstellung während einer Tour besitzen.
 
Einlesen erspart Dir keiner, hier nur erste Gedanken dazu. Nachdem Du offensichtlich Kartendarstellung willst, ist der edge 800 am Rad erste Wahl. Geplant wird mit dem Programm BaseCamp oder dem alten MapSource am PC oder separaten wie MagicMaps. Dazu brauchst Du eine passende Karte, wobei Du auch mit "Open Street Maps" anfangen kannst, die kosten nix. Ansonsten für Straßen CityNavigator und offroad eine TOPO-Karte. Alle Geräte "können" alle Karten. Als Wanderbegleiter ist der edge nicht ausgelegt.

Wenn Du ein größeres Display willst und auf die Fahrrad-/Trainingsfunktionen vom edge verzichten kannst, nimm ein GPS62, Oregon oder Montana, mit kleinerem Display als diese ein Dakota oder etrex. Das sind eher die Geräte zum Wandern. Klemm' Dir ggf. einen normalen Tacho daneben an den Lenker, wenn Dir das Wandern wichtiger ist.

Garmin hat auch Konkurrenz, schau' Dir auch die mal an.

Warnung: Alle Geräte erfordern Beschäftigung mit der Technik. Das ist alles nicht vergleichbar mit den idiotensicheren Navis im Auto. Faustregel: Die Zeit, die man mit Papierkarte auf Wegsuche im Gelände verbringt oder Verfahrer zurückfährt und die man sich mit GPS spart, verbringt man stattdessen zu Hause vor dem PC. Aber nachdem man sich aussuchen kann, wann man am PC plant, aber Verfahrer/Wegsuche draußen immer bei strömendem Regen, Gluthitze, Hunger, Durst oder Harndrang passieren, ist GPS den Planungsaufwand wert.
 
Warnung: Alle Geräte erfordern Beschäftigung mit der Technik. Das ist alles nicht vergleichbar mit den idiotensicheren Navis im Auto. Faustregel: Die Zeit, die man mit Papierkarte auf Wegsuche im Gelände verbringt oder Verfahrer zurückfährt und die man sich mit GPS spart, verbringt man stattdessen zu Hause vor dem PC. Aber nachdem man sich aussuchen kann, wann man am PC plant, aber Verfahrer/Wegsuche draußen immer bei strömendem Regen, Gluthitze, Hunger, Durst oder Harndrang passieren, ist GPS den Planungsaufwand wert.

Das kann ich mir gut vorstellen! Aber da ich Radfahren zu meinen Hobbys zähle und eine Tour zur Urlaub, nehmen ich gerne "Urlaubsplanung" in kauf. So etwas macht mir an und für sich immer Spass. Nachdem Du mich netterweise gewarnt hast, hoffe ich nun das es nicht all zu schwierig wird sich damit auseinander zu setzen. :confused:

Das sind eher die Geräte zum Wandern. Klemm' Dir ggf. einen normalen Tacho daneben an den Lenker, wenn Dir das Wandern wichtiger ist.

Na ja, Wandern ist mir nicht wichtiger aber wenn ich mir schon ein solches Gerät zu lege, möchte ich auch "Abseits" normaler Wege wie eben MTB Pisten oder Wanderwege wissen wo es längst geht, besonders wenn man im Vorwege eben nicht zu Hause planen kann.
Einen normalen Tacho mit Pulsfrequenz anzeige klebt eh an meinem Lenker.

Nachdem ich mir den Artikel der Stiftung Warentest mal durchgelesen habe bin ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich schlauer geworden. Es wird auch nicht besser wenn ich die Homepage von Garmin zur Hilfe nehme. Es gibt so unglaublich viele Geräte o_O
Wenn ich die Filter anwende bleiben bei Garmin noch stehen:

cf-md.jpg








Ansonsten eben: Edge® 800




"Können" die Anderen denn auch "Abbiegehinweise"? Wenn der Edge 800 denn auch Topo Karten bereit hält, müsste man dann doch auch während der Benutzung neue Wegepunkte und Strecken "Offroad" eben für MTB oder Wandern markieren können oder nicht?

Wichtig ist mir eben auch mal während der Tour meinen plan zu ändern und zu schauen was es noch so gibt. Das betrifft eben die Orientierung beim MTB sowohl als auch beim Wandern.

Danke schon mal für die Hilfe!!!
 
"Können" die Anderen denn auch "Abbiegehinweise"? Wenn der Edge 800 denn auch Topo Karten bereit hält, müsste man dann doch auch während der Benutzung neue Wegepunkte und Strecken "Offroad" eben für MTB oder Wandern markieren können oder nicht?
Routing können die alle, aber Du brauchst dazu eine routingfähige Karte. Du kannst auf alle sowohl routingfähige als auch andere Karten laden. An der Routingfähigkeit von Karten wird gearbeitet, z.B ist die noch aktuelle TOPO Deutschland angeblich als erste TOPO auf jedem Weg routingfähig, aber da besteht noch Verbesserungspotential. Die CityNavigator ist routingfähig und darin gut (kennt aber nicht jeden Weg), OSM ist routingfähig, Qualität soll aber von der Gegend abhängig sein (vermute, korrekt wäre: von den in der jeweiligen Gegend daran aktiven Leuten). Punkte markieren und Tracks ablaufen - ohne Abbiegehinweise - geht auch bei allen und jeder Karte, sogar ohne Karte.
Wichtig ist mir eben auch mal während der Tour meinen plan zu ändern und zu schauen was es noch so gibt. Das betrifft eben die Orientierung beim MTB sowohl als auch beim Wandern.
Umplanung einer vorgeplanten Strecke im Gelände ist bei allen gelinde gesagt umständlich. Was aber mit einer routingfähigen Karte immer gut geht, ist Eingabe oder Änderung eines konkreten Ziels, zu dem Dich das Gerät dann führt.

Lies' auf jeden Fall mal ein bisschen im edge 800-Thread, bevor Du investierst.
 
...... Aber nachdem man sich aussuchen kann, wann man am PC plant, aber Verfahrer/Wegsuche draußen immer bei strömendem Regen, Gluthitze, Hunger, Durst oder Harndrang passieren, ist GPS den Planungsaufwand wert.

Verfahren? Was soll das sein? :confused:
Der Weg ist das Ziel - Du fährst doch eh im Kreis! :daumen:
 
Zurück