Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Folgende Theorie: Die vom Fahrer aufgebrachte Kraft im Verlauf einer Kurbelumdrehung ist nicht linear. Ist die Geschwindigkeit des Gesamtsytems zu Beginn einer Kurbelumdrehung die selbe wie am Ende, hat in deren Verlauf eine Verzögerung und eine Beschleunigung stattgefunden- vielleicht sogar mehrere. Das bedeutet die Laufräder werden auch bei scheinbar konstanter Geschwindigkeit ständig durch die Fahrwiderstände gebremst und durch den Fahrer beschleunigt. Das Laufradgewicht spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle.Klar merkst Du das.
Das Rad lässt sich mir 1kg Unterschied bei den LR ganz anders beschleunigen, aber mehr auch nicht.
Denn die Beschleunigungsenergie bekommst Du nach dem Energierhaltungssatz wieder raus, indem das Rad länger ausläuft.
Kann ich dann also auch den Conti SportContact in 32mm mit 480g nehmen statt dem GP400 mit 215g?
Du solltest unabhängig vom Gewicht bedenken, dass der GP4000 als Wettkampf- der SportContact als Cityreifen entwickelt sind.
Die Rollwiderstände werden... äähhm... unterschiedlich ausfallen
Ich fahre mom. 25er Schwalbe Blizzard mit Kevlarlage und Reflexstreifen, wiegen 360g und rollen etwas schlechter als meine Standard GPs in 23mm.
Klr ist der Conti pannensicherer, aber Du musst halt wissen, was Du willst.
Du solltest unabhängig vom Gewicht bedenken, dass der GP4000 als Wettkampf- der SportContact als Cityreifen entwickelt sind.
Die Rollwiderstände werden... äähhm... unterschiedlich ausfallen
.
Der GP4000 ist aber wohl pannensicherer als der SportContact:
?