AW: Wie viel bringen Aerospeichen?
Die resultierende Luftkraft steht immer senkrecht auf dem Profil. Da eine Scheibe symmetrisch ist, steht der resultierende Luftkraftvektor also genau zur Seite.
Das mit dem Kreuzen beim Segelschiff funktioniert ja, weil das Segel nicht in der Kielachse steht, sondern verdreht ist. Dadurch kann man die Luftkraft in 2 Vektoren aufteilen, einen der in Richtung des Kiels wirkt und Vortrieb erzeugt und einen der quer zum Kiel wirkt und das Boot abdriften lässt.
bei einer Scheibe die nicht aus der Achse des Fahrrades ausgelenkt ist, seh ich nicht wie eine Kraft nach vorne erzeugt werden könnte. Die Verringerung des Widerstands bei seitlicher Anströmung (wenn er existiert) muss auf einem anderen Effekt beruhen, aber da fällt mir nichts zu ein im Moment.
Vielleicht steh ich aber auch nur aufm Schlauch. Aber so wie ich mir die Kräfte am Profil aufgezeichnet habe finde ich das eigentlich eindeutig.
Die resultierende Luftkraft steht immer senkrecht auf dem Profil. Da eine Scheibe symmetrisch ist, steht der resultierende Luftkraftvektor also genau zur Seite.
Das mit dem Kreuzen beim Segelschiff funktioniert ja, weil das Segel nicht in der Kielachse steht, sondern verdreht ist. Dadurch kann man die Luftkraft in 2 Vektoren aufteilen, einen der in Richtung des Kiels wirkt und Vortrieb erzeugt und einen der quer zum Kiel wirkt und das Boot abdriften lässt.
bei einer Scheibe die nicht aus der Achse des Fahrrades ausgelenkt ist, seh ich nicht wie eine Kraft nach vorne erzeugt werden könnte. Die Verringerung des Widerstands bei seitlicher Anströmung (wenn er existiert) muss auf einem anderen Effekt beruhen, aber da fällt mir nichts zu ein im Moment.
Vielleicht steh ich aber auch nur aufm Schlauch. Aber so wie ich mir die Kräfte am Profil aufgezeichnet habe finde ich das eigentlich eindeutig.