• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viel bringen Aerospeichen?

bfranz

Powerdepp
Registriert
15 Mai 2005
Beiträge
329
Reaktionspunkte
1
Hallo werte Gemeinde,

mich beschäftigt die Frage, wie viel Aerospeichen eigentlich in Sachen Aerodynamik tatsächlich bringen. Ich meine damit den Wattunterschied bei gegebener Nabe & Felge incl. Einspeichmuster und gegebenem Tempo. Also ein Aerodynamiktest (wie er bei diversen LR-Tests gemacht wird) vom gleichen LRS mit und ohne Aerospeichen.

Wäre wirklich interessant, wie groß der Wattunterschied bei, sagen wir, 30, 35 km/h ist. Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass z.B. bei einem radial gespeichten Vorderrad mit 28 DT Revolution bzw. Aerolite der Unterschied nennenswert sein kann...

Kennt ihr dazu vielleicht Messwerte? Oder kann man das aufgrund der Stirnflächen der Speichen fundiert schätzen?

Gruß
Bfranz
 

Anzeige

Re: Wie viel bringen Aerospeichen?
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

da ist auch so gut wie kein unterschied. aeorspeichen lohnen sich nur dann wenn du weniger als 16 speichen und aero felgen hast. und dann sollten die räder auch weniger als 1400gramm wiegen. vorher bringt das gar nix
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Wieviel es wirklich ist weiß ich auch nicht.
Dass es nur bei wenig Speichen was bringen soll leuchtet mir nicht so recht ein. Denn ob da noch von laminarer Strömung die rede sein kann, möchte ich eh bezweifeln, egal ob mit 16 oder mit 32 Speichen.
Ich würde mal vermuten, dass der Effekt mit mehr Speichen sogar steigt. Aber immer verglichen 32 normal vs. 32 Aero oder 16 normal vs. 16 Aero....

Meine CY-Ray sind lächerliche 09 mm dick, das ist ein Hauch von NICHTS.
Wenn man das LR von vorne betrachtet ist der Unterschied zu normalen Speichen schon sehr auffällig.

Aber vorsicht:

- Manche Aerospeichen in Systemlaufrädern sind aus Alu und tatsächlich recht dick.

- Bei laminarer Anströmung verringert sich allgemein der Aero-Vorteil alle 10 km/h um etwa 50 %, d.h. wenn man mit 50 km/h sagen wir mal 0,2 Watt sparen würde, wären es bei 40 km/h nur noch 0,1 Watt und bei 30 km/h nur noch 0,05 Watt. Bei 20 km/h sind dann noch 0,025 Watt übrig.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Der Vorteil von Aerospeichen liegt ja auch im meist niedrigeren Gewicht und der erhöhten Haltbarkeit. Es gibt zum beispiel kaum etwas was eine cx Ray von Sapim kaputt bekommt. (Gute Einpeichqualität voraussgesetzt)

Ich denke der Aerodynamische Vorteil ist bei solchen Speichen eher zu vernachlässigen. Bei richtigen Zeitfahrlaufrädern mit riesen Speichen schaut die Sache schon anders aus.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Wieviel es wirklich ist weiß ich auch nicht.
Dass es nur bei wenig Speichen was bringen soll leuchtet mir nicht so recht ein. Denn ob da noch von laminarer Strömung die rede sein kann, möchte ich eh bezweifeln, egal ob mit 16 oder mit 32 Speichen.
Ich würde mal vermuten, dass der Effekt mit mehr Speichen sogar steigt. Aber immer verglichen 32 normal vs. 32 Aero oder 16 normal vs. 16 Aero....

Meine CY-Ray sind lächerliche 09 mm dick, das ist ein Hauch von NICHTS.
Wenn man das LR von vorne betrachtet ist der Unterschied zu normalen Speichen schon sehr auffällig.

Aber vorsicht:

- Manche Aerospeichen in Systemlaufrädern sind aus Alu und tatsächlich recht dick.

- Bei laminarer Anströmung verringert sich allgemein der Aero-Vorteil alle 10 km/h um etwa 50 %, d.h. wenn man mit 50 km/h sagen wir mal 0,2 Watt sparen würde, wären es bei 40 km/h nur noch 0,1 Watt und bei 30 km/h nur noch 0,05 Watt. Bei 20 km/h sind dann noch 0,025 Watt übrig.

Ich denk mal die Speichenzahl macht schon was aus, auch wenn deine Speichen nur 0,9 mm dick sind, sie sind halt da und bieten (wenn auch einen geringen) Luftwiderstand.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Hier gibt es ein aktueller Test vieler Laufräder: http://www.rouesartisanales.com/article-15441821.html
Auf Seite 2 wird auch auf die Speichenform und die zugehörigen "Verluste" eingegangen. Allerdings machen die Speichen alleine noch keinen Frühling, deren Anzahl sowie der Form der Felge sind weitere Faktoren.

Gruss
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Was man da schön sieht, ist das die Speichenzahl kein alleiniges Indiz für ein aerodynamisches Rad ist, sonst würde das CITEC mit 16 Speichen einfach besser abschneiden. Oder auch wenn man sich mal ankuckt, wo ein Xentis Mark 1 von 2005 landet?! Da sind einige nahezu konventionelle Räder weiter vorne gelandet.

Interessant auch der Steifigkeitstest bzw. die Videos dazu. Da gibt man also richtig viel Kohle aus für nen superleichten Lew LRS und dann sowas... :eek:

Hoffentlich wird der grosse Test mal beendet.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Im Test Aerolaufräder 09/2005 schreibt die Tour, ich zitiere:
"Differenzen in der aerodynamischen Qualität der Laufräder entstehen ab 30 km/h, wirklich interessant wird es ab 40 km/h. Der Unterschied zwischen den besten und schlechtesten LR im Test macht (für ein einzelnes LR) bei 40 km/h etwa 7 Watt aus. Umgerechnet fährt ein Athlet damit bei gleicher Leistung 0,8 km/h schneller - oder ist nach einem Zeitfahren von rund 1 Stunde mit durchschnittlich 300 Watt rund 66 Sekunden früher am Ziel."
An anderer Stelle hat die Tour einmal geschrieben, das bei Aerolaufräder, wenn der Wind schräg von vorne kommt, die einwirkende Kraft, wie beim Segel eines Segelbootes in Vortrieb umgesetzt wird.

Grüße
Hans-Georg
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Hoffentlich wird der grosse Test mal beendet.

Oha, stimmt, hatte ich gar noch nicht mitbekommen, der Test wurde inzwischen immerhin um die Steifigkeit in Laufrichtung sowie um die Steifigkeit quer erweitert. Gleich mal lesen. :)

Gruss

EDIT: Die Bandbreite der Steifigkeiten ist wesentlich höher als bei Trägheit/Aerodynamik. Fällt mir doch gleich die Mavic R-Sys :D auf. Das vordere Rad ist im unteren Drittel, das Hinterrad hingegen gehört zu den besten. Dann gäbe es also immerhin einen Grund, auf dieses zerbrechliche Konstrukt zu setzen. ;) Das Video zum LEW HR ist in der Tat sehr erhellend. :D
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Entscheidend ist zudem, die Höhe der Felge, Form der Felge (möglichst keine Fräsungen), wo die Nippel liegen (komplett in der Felge, an der Nabe, oder halt ungünstig außen an der Felge).

Wer etwas Aerodynamik möchte, ist mit den WH-R 550 560 600 5600 6600 Modellen von Shimano am besten bedient (Modelle RS 10 ... 80 NICHT, da außenliegende Nippel an der Felge). Die bieten am meisten Aerodynamik für ihr Geld. Leider taugen die Laufräder nur bedingt für Personen über 75 kg auf Dauer. Einen Teamkollegen sind schon 2 WH-R 600 Hinterräder an der Felge eingerissen.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

(...)

Wer etwas Aerodynamik möchte, ist mit den WH-R 550 560 600 5600 6600 Modellen von Shimano am besten bedient (Modelle RS 10 ... 80 , da außenliegende Nippel an der Felge). Die bieten am meisten Aerodynamik für ihr Geld. (...)

das stimmt. tests haben gezeigt, dass diese shimano räder von der aerodynamik her auf dem niveau von den lightweight standart laufrädern, und unter den laufrädern mit 24mm hohen felgen die referenz sind.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Wenn man eine Rundspeiche platt walzen würde, so wie es der Pyttl tut, wie hängt die denn dann im Wind?
Besser als vergleichbares?

Ich meine, die Pyttl Laufräder gehören schon zu den besten, die es überhaupt gibt, trotzdem interessier es mich.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Wenn man eine Rundspeiche platt walzen würde, so wie es der Pyttl tut, wie hängt die denn dann im Wind?
Besser als vergleichbares?

Ich meine, die Pyttl Laufräder gehören schon zu den besten, die es überhaupt gibt, trotzdem interessier es mich.
ich kenne diese speichen nicht explizit, aber eine einfach nur flache speiche ist nicht optimal. genau so, wie bei felgen und anderen aerodynamischen objekten hat sich eine stromlinenartige form als optimale durchgesetzt.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Der oben verlinkte Test ist interessant.
Ich hatte mal Daten aus Tour-Tests verglichen und daraus auch eher den Eindruck gewonnen, dass die Felgenform entscheidender ist als Form und Zahl der Speichen
Andererseits zeigt ja gerade die mäßige Aerodynamik der fetten R-Sys-Carbonspeichen, dass die auch eingehen, obwohl es nur 16 Stück sind. Es ist also nicht nur die Anzahl.
Ein interessanter Fall, der mir in Tour auch schon aufgefallen war, sind die Fulcrum 7 vs. Fulcrum 5:
Beide haben wohl die gleichen Flegen und die gleiche Speichenzahl, der Unterschied bei 50 km/h beträgt aber ca. 5 Watt zugunsten der Fulcrum 5.
Bin ich richtig informiert, dass sich Fulcrum 7 Rundspeichen haben, Fulcrum 5 dagegen Aerospeichen? Kann das jemand bestätigen? Oder woraus könnte sich sonst der Unterschied erklären?

Prinzipiell geht in die Aerodynamik ja der Luftwiderstandsbeiwert ein multipliziert mit der Stirnfläche. Aerospeichen wie die CX-Ray sind nicht einfach flach, sondern etwas elliptisch, was einen etwas besseren Luftwiderstandsbeiwert bewirken sollte gegenüber Rudnspeichen. Durch die halbierte Dicke ist auch die Stirnfläche halbiert, bei gleichem Beiwert wäre der Luftwiderstand also nur halb so groß.

Aber bleiben wir auf dem Teppich: Im Fall Fulcrum 5 vs. Fulcrum 7 sind es 5 Watt bei 50 km/h, daher 2,5 Watt bei 40 km/h und nur noch 1,25 Watt bei 30 km/h.
 
AW: Wie viel bringen Aerospeichen?

Die AC420 waren bei Luftwiederstandstest bei 50 km/h bis zum Anströmwinkel von 10° die schlechtesten im Test ;) , und das schreib ich nicht um den LRS schlecht zu machen, den fahr ich nämlich selber :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
6
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 79878
G
Zurück