• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie schnell dreht sich die Antriebsrolle

Pave schrieb:
Habe mich vorher falsch ausgedrück, hatte die Oberflächengeschwindigkeit des Schwungrades gemeint, weil die sich mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit dreht als das HR.. und weil der Durchmesser des Schwungrades sehr viel größer ist als die Anpressrolle muß die Oberflächengeschwingikeit ja auch viel größer sein... also ein Vielfaches davon...

Warum soll so ein Schwungrad auch nur irgendeinen Ton von sich geben? Da schleift doch nichts. So eine Wirbelstrombremse dürfte von sich aus auch keinen Ton sagen.
Was Krach macht, sind die Lager. Die Windgeräusche dürften da zu vernachlässigen sein.

Ok, wenn du eine Rolle mit Luftbremse (ich mein dieses Rad mit kleinen Flügelchen anstatt einer Wirbelstrombremse) hast, dann kommt da der Lärm weg.


Chris Benjamin :idee:

PS: Was die Windgeräusche angeht: Die Windgeräusche vom Hinterrad selber (von den Speichen) ist auch nicht wenig. ;) ... und vom Rest des Antriebs erst....
 
@Pave:
OK, warst 1min schneller mit Deiner Reaktion;)

Das Schwungrad meines Tacx hat ~100mm Durchmesser, mit den 9000rpm ergibt das dann tatsächlich ~173km/h Oberflächengeschwindigkeit
 
kampfgnom schrieb:
Umfang = [Pi]*d -> d~3,14142*29mm=91,1mm...

=> n=9147rpm!!!

Mit diesen Drehzahlen ergibt sich aus jeder kleinsten Unwucht des Schwungrades ein enormes Schwingungspotential, daher der Lärm...


Und sowas wuchtet keiner aus? Also eine Bohrung an entsprechender Stelle, um das Ding schön rund laufen zu lassen?
 
die Schwungräder sind schon sehr genau gewuchtet, aber es reicht die kleinste Verbiegung der Achse aus um eine Unwucht zu erzeugen, das ist das Problem. Die Achsen sind eigentlich zu schwach... :)
 
Hallo,

clever_smart schrieb:
Ich hänge da mal so eine komische Steckdose mit Messeinheit ran.
Dann weiß ich wie viel Watt die Wirbelstrombremse zieht um 200 Watt zu vernichten. Obwohl, sind es wirklich 200 Watt, oder weniger?

die Wirbelstrombremse "vernichtet" die Energie nicht aktiv. Du kannst sie dir als Dynamo vorstellen, der den Strom durch einen Stromkreis schickt, der nur aus seiner Ankerwicklung besteht (*). So wird die Energie im Generator in Wärme umgewandelt. Man könnte genauso gut eine Felgenbremse nehmen. Wäre nur lauter und nicht verschleißfrei.

Gruß, Jürgen

(*) In Wirklichkeit reicht es, einen Kupferring an einem starken Permanentmagneten vorbei zu bewegen.
 
kampfgnom schrieb:
Umfang = [Pi]*d -> d~3,14142*29mm=91,1mm...

=> n=9147rpm!!!

Mit diesen Drehzahlen ergibt sich aus jeder kleinsten Unwucht des Schwungrades ein enormes Schwingungspotential, daher der Lärm...

EDIT:
Habe gerade gesehen, dass 2,9 cm der Durchmesser ist... das heißt also, dass Kampfgnom recht hat... :D

Also ich habe die Frequenz über Omega (Winkelgeschwindigkeit) gerechnet und habe, wie ihr auch, eine Geschwindigkeit v=50 km/h angenommen:

Omega sei bei mir als Größe w gekennzeichnet

w=2*Pi*f ; aber auch w= v/r

Also können wir durch gleichsetzen und umstellen zur Frequenz gelangen:

2*Pi*f = v/r

=> f = v/(2*Pi*r)

beim Einsetzen darauf achten, dass km/h in m/s und mm in m umgerechnet sind!

=> f = (50 m*s^-1)/ (3,6*0,029m*Pi) ~ 9147 U/min

BTW: Was habt Ihr eigtl. für winzige Rollen? Mein Tacx Rollertrack hat Rollen mit Durchmesser 11 cm!
Das ergibt für meine Rollen bei gleicher Geschw. (v=50 km/h) eine Frequenz von nur ~2411 U/min.
 
Mmh,
es sind doch mehr als 9ooo U/min, ich rechne jetzt mal mit Einheitn, damit es nachvollziehbar wird:

Also die Rolle läuft in der Stunde 50km weit, soweit sind wir uns doch einig, oder?

Also:
  • Strecke: 50km = 50.000 m
  • Durchmesser der Rolle 2,9cm = 0,029m
  • Die Stunde hat 60 Minuten
  • Umfang der Rolle = Durchmesser * Pi mit Pi = 3,14
  • Rotationsgeschwindigkeit: r


Daraus ergibt sich:

r = ((50km/h * 1000m/km) / (0,029m * 3,14)) / 60min/h = 9151 U/min


Chris Benjamin :idee:
 
Ja, ich habe genau wie r-b-m den Durchmesser als Radius angenommen. (Die Rechnung an sich war ja richtig)
Naja, der Durchmesser mutete mir halt wie ein Radius an, weil ich mir eine so winzige Rolle kaum vorstellen kann.
Selbst der Radius ist bei meiner Rolle doppelt so groß wie der Durchmesser eurer Rollen!
 
Was habt Ihr beiden dann für Trainer?
Wir sprechen immerhin nicht von der Schwungscheibe, sondern von der Andruckrolle...
 
Sicherlich reden wir von der Andruckrolle. Schließlich zählt der Kontakt Reifen/Rolle. Wie ich bereits geschrieben habe, besitze ich einen Tacx Rollertrack (freie Rolle mit drei Andruckrollen, alle gleichgroß)
 
kampfgnom schrieb:
Ah, jetzt ja!

Bei unseren handelt es sich um Hinterbautrainer, also ganz andere Baustelle...

Achsooo, na dann...

...ist das wieder ein Vorteil mehr, wenn man eine freie Rolle verwendet, da dann der Reifen durch die größeren Rollen mehr Kontaktfläche hat, weniger walkt und dadurch der Reifen nicht so heiß wird. => weniger Reifenverschleiß
 
Zurück