• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie oft Reifen aufpumpen?

AW: Wie oft Reifen aufpumpen?

Häh warum? Für meine größe von 167 wieg ich genau richtig!
Nicht zu wenig net zu viel....


Also ich bin so groß wie du und wiege 62 kg. Muss aber zugeben, dass ich früher viel Kraftsport gemacht habe und daher noch entsprechende "Reste" an mir habe, das natürlich etwas zusätzlich wiegt, aber weniger wird. :D
Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich mit 50 kg aussehen würde...da würden meine Eltern wohl denken ich wäre Magersüchtig o.ä. :eek:
 
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:
so richtig verstehe ich es nicht. An einem Rad fahre ich Continental 4000S mit 6-7 bar. Nach 14 Tagen ist der Luftdruck auf knapp 3 bar abgesunken, zu wenig um überhaupt damit noch zu fahren. Bei meinem anderen Rad sind Schwalbe Durano montiert und fahre mit 7 bar. Dort muss ich erst alle paar Monate nachpumpen, nicht dass ich dann nicht mehr fahren könnte, etwa 5-6 bar sind noch drin, nur läuft das Rad etwas schwehrer und auf einem Randstein besteht die Gefahr des Durchschlagens. Bei beiden Rädern sind normale Schläuche des jeweiligen Herstellers montiert, die sicherlich auch schon geflickt wurden.

Der Unterschied beim Druckverlust ist imho extrem. Wie soll ich mir das erklären? Die Schläuche verschiedener Hersteller halten die Luft unterschiedlich gut.

Sollte ich beim Continental Reifen auch Schläuche von Schwalbe montieren? Haben die möglicherweise sowieso den Ruf der besseren Haltbarkeit?
 
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:
so richtig verstehe ich es nicht. An einem Rad fahre ich Continental 4000S mit 6-7 bar. Nach 14 Tagen ist der Luftdruck auf knapp 3 bar abgesunken, zu wenig um überhaupt damit noch zu fahren. Bei meinem anderen Rad sind Schwalbe Durano montiert und fahre mit 7 bar. Dort muss ich erst alle paar Monate nachpumpen, nicht dass ich dann nicht mehr fahren könnte, etwa 5-6 bar sind noch drin, nur läuft das Rad etwas schwehrer und auf einem Randstein besteht die Gefahr des Durchschlagens. Bei beiden Rädern sind normale Schläuche des jeweiligen Herstellers montiert, die sicherlich auch schon geflickt wurden.

Der Unterschied beim Druckverlust ist imho extrem. Wie soll ich mir das erklären? Die Schläuche verschiedener Hersteller halten die Luft unterschiedlich gut.

Sollte ich beim Continental Reifen auch Schläuche von Schwalbe montieren? Haben die möglicherweise sowieso den Ruf der besseren Haltbarkeit?

Es ist völlig normal, dass mit der Zeit der Luftdruck geringer wird. Du solltest den Luftdruck regelmäßig kontrollieren und ( bei normalen Butyl Schläuchen) wenigstens einmal pro Woche nachpumpen.

Nimm es mir nicht übel, aber mit dieser Art "Technik-Verständnis" werde ich sehr oft konfrontiert und denke jedes Mal: das darf doch nicht wahr sein, fahren die zum ersten Mal im Leben Rad....?
 
......Bei beiden Rädern sind normale Schläuche des jeweiligen Herstellers montiert, die sicherlich auch schon geflickt wurden.
...?

Ich hoffe das wurde von einem Meister geflickt. Da wird natürlich die Luft besser als vorher halten.
OMG:rolleyes:

Was heisst normale Schläuche?
Haben die die gleiche Gewichtsklasse, oder ist der eine ein "Leichtschlauch"?
Haben die einschraubbare Ventileinsätze, die hoffentlich auch festgezogen sind, damit dort keine Luft rausgeht?
Der eine hat auch hoffentlich keinen Schleicher?

Mach mal einen Kreuztausch um zu prüfen, ob es am Reifen liegt, wenn der Druckverlust mit dem Schlauch mitwandert, liegt es nicht am Reifen
 
Ist doch ganz einfach
- einfach Butyl-Schläuche halten die Luft sehr gut. Den habe ich auch als Ersatz in der Satteltasche da nicht so empfindlich bei der Montage unterwegs
- "Light" Schläuche oder wie auch immer die genannt werden verlieren schon mehr Luft, da muss man alle 2 Tage nachpumpen
- Latexschläuche MUSS man jeden Tag aufpumpen, die sind einfach nur "undicht".

Desweiteren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schwalbe Schläuche die Luft besser halten als die Contis, wieso auch immer und das bei gleichem Gewicht.

Verliert ein Schlauch (ausser Latex) mehr als 1-2 BAR über Nacht hat man entweder einen schleichenden Plattfuss oder
Last but not least ist es ratsam die 50 Cent für einen Ventilschlüssel auszugeben und neue Schläuche damit nachzuziehen. Passiert immer wieder, das die Dinger nicht fest sind (Schwalbe!)
 
Hello,
als Schwergewicht :D(rund um 90kg) wird vor jeder Ausfahrt nachgepumpt - nie unter 8bar ist das Motto :bier:
 
Ich fahre zwischen 7 und 8 bar bei 25mm Reifen. Gepumpt wird einmal die Woche- ich fahre jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit- oder vor längeren Ausfahrten.
 
...Last but not least ist es ratsam die 50 Cent für einen Ventilschlüssel auszugeben und neue Schläuche damit nachzuziehen. Passiert immer wieder, das die Dinger nicht fest sind (Schwalbe!)
Für das nachziehen genügt mir eine Kombizange...

Ich prüfe den Luftdruck vor jeder Ausfahrt. Das ist aktuell etwa jeden zweiten bis dritten Tag und ich muss dann ziemlich genau 1 bar pro Reifen nachpumpen.
Am MTB hatte ich früher meist Schwalbe oder Michelin Schläuche, die waren beide recht unauffällig. Dann habe ich mal Contis getestet und mich über die Ausgabe geärgert, da ging bei beiden richtig flott die Luft weg.
Am RR fahre ich jetzt die SV15 von Schwlbe.
 
Dass man diese Ventile fest schrauben kann, wusste ich nicht, kenne ich nur vom Blitzventil. Einen kleinen Schlüssel sollte ich beim Werkzeug haben.

Dann liege ich doch richtig, die Schläuche von Schwalbe sind die bessere Qualität. Davon werde ich mir ein Paar zulegen. Beim nächsten Plattfuss werde ich nicht mehr flicken, sondern die Neuen montieren. Ich benutze das gute alte Stahlross meist nur alle 14 Tage schnell zum Einkaufen. Da denke ich aus Gewohnheit (musste bisher über sehr lange Zeit fast nie nachpumpen) nicht an Luftdruck, sondern merke es erst, wenn ich den Buckel schon runter bin. Der Druckverlust ist bei beiden Reifen identisch. Zudem bin ich gespannt, wie lange diese Continental Mäntel halten werden. Meine Michelin früher waren nach einem Jahr fast am Ende, d.h. durch Schnitte kam der Schlauch hervor. Die Schwalbe sind schon einige Jahre drauf.:daumen: Ich hatte bisher immer Mantel und Schlauch vom selben Hersteller verwendet. Conti war jetzt mal so ein Versuch ...:rolleyes:
 
Dass man diese Ventile fest schrauben kann, wusste ich nicht, kenne ich nur vom Blitzventil.
Da bin ich auch erst drauf gekommen, nachdem ein neuer Schlauch zu schnell Luft verloren hat. Beim guten, alten "Wassertest" blubberte es dann tatsächlich am Ventil raus. Seitdem wird bei einem neuen Schlauch dieses als erstes vorsichtig nachgezogen.
 
Taugt aber nicht als Motto :D
Ohne Flax, ich hab letztens mal wieder ziemlich olle 25er Contis auf breiten (18,5er) Felgen draufgehabt, die liefen mit 6+/- 0,2 h/v und 90kg optimal leicht und superbequem.

Möglicherweise taugt es nicht als "dein Motto" - als "mein Motto" taugt es allemal ... ;)

Ich fahre 23er Contis, unter 6bar ist mir das Risiko eines Durchschlages schon zu groß - leider schon erlebt.

2 Plattfüsse in den letzten 2 1/2 Jahren ( ca.18 000km), lassen mich weiterhin darauf vertrauen :D.
 
Zurück