• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie muss ich die Werte vom RITZELRECHNER verstehen

schalom

Rahmentester
Registriert
25 Juli 2010
Beiträge
364
Reaktionspunkte
17
Ort
Albersloh nähe Münster
Moin,

ohje ohje .. es gibt satt Themen wo mit dem Ritzelrechner rumjongliert wird. Ich lese % Zahlen .. höre etwas von Löchern und gefahrenen Meter pro Kurbelumdrehung, einige bringen sogar Watt-Zahlen ins Spiel

doch leider brauche ich mal eine echte Einweisung in die Welt der Ritzelrechner


Letzten Mittwoch in Eschborn wurde mir klar, dass meine Hügelfähigkeiten extremst begrenzt sind und ich rede absichtlich jetzt mal von Hügeln und nicht von Bergen.

Allerdings fahre ich spaßiger Weise am Sonntag nach Kärnten um mich dort an einigen "Bergen :confused:" zu messen.

hierzu habe ich jetzt vor meinen Drahtesel mit der berühmten (Compact) 33 12-30 er Übersetzung antreten zu lassen ..

hier meine Berechnung
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...4,13,12+tf=85+ru=211+vr=2-2+ge=false+rt=false

Ich bitte mal von Glaubenskriegen abzusehen ... ich benötige nur mal Hilfe um zu verstehen was dort ausgewertet wird

ich habe sicherlich satt Fragen, aber hier mal eine Auswahl

1. für die Übersetzung benötige ich 37 Zähne o_O hmm was ??bedeutet das ?
2. die Sprünge in % (grüne Balken) bedeuten jeweils zusätzlicher Aufwand für den nächsten Gang oder ?
3. kann man irgendeine Aussage zur Wattzahl dort treffen, oder müsste ich jetzt mit Gewicht und Kurbellänge anfangen komplizierte Berechnungen durch zu führen
4. ich habe irgendwo gelesen 1 Zahn vorne bedeutet 2-3 Zähne hinten ? o_O somit wäre ja das verändern von 34 zu 33 vorne gar nicht so schlecht oder ? .. andere haben behauptet der Zahn vorne sei nichts wert.
5. da ich es noch nicht umgebaut habe ..... sollte ich die 30 er Kassette drauf haben, und die Schaltung (kleine Rollen) keine direkte Berührung mit der Kassette haben ist alles Tutti oder ? Plan B ich besitze noch einen längeren Schaltarm, aber solange nichts schleifen würde ist es benutzbar oder benötige ich dort noch etwas Luft von 10-15 mm damit die Kette nicht zu eng laufen würde?
Ich bin zwar kein Technik Laie, aber frage mich eben doch ob es was zu beachten gibt
6. Wer hat einen Link wo so ein Ritzelrechner mal für Nussecken erklärt wird ?


ich bin für jeden helfenden Gedanken dankbar :bier:
 

Anzeige

Re: wie muss ich die Werte vom RITZELRECHNER verstehen
Du hast vorne für 52-33 berechnet. Macht aber erstmal nix.

1. für die Übersetzung benötige ich 37 Zähne o_O hmm was ??bedeutet das ?
Dein Schaltwerkskäfig muss eine Gesamtkapazität von 37 Zähnen haben. Je länger der Schaltwerkskäfig, desto desto mehr Gänge kann man damit schalten. Die Gesamtkapazität errechnet sich aus (Vorne Groß - Vorne Klein ) + (Hinten groß - Hinten klein). Also in deinem Fall: (50-32) + (30-11) = 37.
2. die Sprünge in % (grüne Balken) bedeuten jeweils zusätzlicher Aufwand für den nächsten Gang oder ?
Genau. Erste Zahl ist die Übersetzung (Eine Kurbelumdrehung bewirkt bspw. 2,32 Radumdrehungen). In Klammern stehen die prozentualen Abstände zum nächst leichteren Ritzel.
3. kann man irgendeine Aussage zur Wattzahl dort treffen
Nein.
4. ich habe irgendwo gelesen 1 Zahn vorne bedeutet 2-3 Zähne hinten ? o_O somit wäre ja das verändern von 34 zu 33 vorne gar nicht so schlecht oder ?
Vorne ein Zahn mehr/weniger hat jedenfalls größere Auswirkungen als ein Zahn mehr/weniger hinten.
5. da ich es noch nicht umgebaut habe ..... sollte ich die 30 er Kassette drauf haben, und die Schaltung (kleine Rollen) keine direkte Berührung mit der Kassette haben ist alles Tutti oder ? Plan B ich besitze noch einen längeren Schaltarm, aber solange nichts schleifen würde ist es benutzbar oder benötige ich dort noch etwas Luft von 10-15 mm damit die Kette nicht zu eng laufen würde?
Der Schaltkäfig muss bei Klein-Klein noch die Kette vernünftig spannen und muss bei Groß-Groß noch ein klein wenig Spiel haben, so daß er nicht abreist, dies ist auch ein Problem der Kettenlänge. Wenn sich Kassette und Schaltwerk berühren, gibt es die B-Schraube, mit der man das Schaltwerk noch etwas weiter von der Kassette weg bekommt. Wenn das nicht mehr hilft, ist die Kassette zu groß für das Schaltwerk.
6. Wer hat einen Link wo so ein Ritzelrechner mal für Nussecken erklärt wird ?
Ich finde den hier deutlich übersichtlicher.

Aber für dein Problem brauchst du eigentl. keinen Ritzelrechner. Du brauchst hinten so viele Zähne, wie möglich und vorne auf dem kleinen Blatt so wenig wie möglich. Dreifach wäre am günstigsten.

Das ist alles.

Wenn du verrätst welche Schaltung du verbaut hast, dann kann dir vlt. hier jemand sagen, was damit geht.
 
ist ja schon alles prima gesagt!
Würde dir auch empfehlen mit dem ritzelrechner.de die Konfigurationen mal durch zu spielen, vor allem hast du da auch die Möglichkeit deine beiden Favoriten grafisch nebeneinander zu sehen.
Mit einer Compact (46-34 und 12-30) mit Blatt 34 und Ritzel 30 solltest du wirklich JEDEN Berg hochkommen!
 
Vorne ein Zahn mehr/weniger hat jedenfalls größere Auswirkungen als ein Zahn mehr/weniger hinten.
[Besserwissermodus] Einspruch. Grundsätzlich ist ein Zahn mehr/weniger an der Seite mit weniger Zähnen eine größere prozentuale Änderung. (Wenn ich z.B. 34/29 zu 33/29 oder 34/30 ändere, ist letztere die leichteste der drei Übersetzungen.) Solange es sich noch um eine Übersetzung (kleinstes Blatt mehr Zähne als größtes Ritzel) mit mindestens zwei Zähnen Unterschied handelt, sind größere Ritzel effektiver als kleinere Kettenblätter. Natürlich wird der Unterschied immer kleiner, je näher die Übersetzung an 1:1 liegt. [/Besserwissermodus]

Ansonsten ist alles gesagt. Mit 34 vorne und 30 hinten musst Du Dir jedenfalls keine Sorgen machen. Inwiefern das technisch mit Deinem Schaltwerk möglich ist, können wir Dir nur sagen, wenn wir wissen, um welches Modell es sich handelt.;)
 
Die "Watt" haben eigentlich nichts mit der Übersetzung zu tun. Die "Watt" (Leistung) hängen nur von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem Widerstand ab, der dabei überwunden werden muss (Gegenwind, Bergauf, Rollreibung).
 
Hey Super Danke euch

Schaltung ist ULETGRA Baujahr 2012 ...
12-30 er Kassette von ULETGRA ist bestellt
langer Schaltarm (Langer Käfig) liegt noch von einem 2010 er Rennrad auf der Werkbank, den würde ich zur Not verbauen.

Neue kette ist ja eh geplant

ob ich dann das 33 er Kettenrad vorne noch drauf baue muss ich abwarten ...

ich bin gespannt

Merci
soweit
 
Vorne ein Zahn mehr/weniger hat jedenfalls größere Auswirkungen als ein Zahn mehr/weniger hinten.
Das ist leider mal wieder eine verkürzte Faustregel, die gerade im angesprochenen Bereich gar nichts bringt.
Letztlich ist das jedem klar, der in der Schule beim Bruchrechnen aufgepasst hat.
Die Übersetzung bzg. Umdrehung ist immer Zähne vorn/Zähne hinten.
Klar ist der Unterschied von 52/12 zum schnelleren hin 53/12 und 52/11 klar grösser für den Zahn hinten, aber wir reden hier über 33/30. Da ist der Wert des Faktors nahe 1 und der Unterschied ob man einen Zahn vorn oder hinten ändert nahezu egal. Geht man in die MTB-Übersetzungen, also z.B. 26/32 kehrt sich das ganze auch um.
Tatsächlich ist es im angegebenen Beispiel unterhalb des Rundungsfehlers der Ritzelrechners (auf den Zentimeter Entfaltung!), ob der Kollege von 33/30 auf 32/30 oder 33/31 umrüstet.
Die Entfaltung sinkt jeweils auf 2,25.
Tatsächlich ist die Auswirkung einer Änderung um x Zähne immer abhängig vom Ausgangswert, also immer Blatt vorher/Blatt hinterher, bzw. Ritzel hinterher/Ritzel vorher.
Aber auch ich muss akzeptieren, daß es sogar eine 32er Kassette gibt, jedoch keine 32 Blätter für eine 110er Kurbel :D

Ausserdem, wenn schon solche Bildzeitungsregeln, dann doch bitte richtig rum. Der Zahn hinten bringt mehr, als der vorne (da ja Übersetzungen unter 1 beim Renner nicht vorkommen:D). S.o.
 
Du brauchst, um mit dem Ritzelrechner/ den Zahlenwerten arbeiten zu können, Referenzwerte!

Also, Du solltest wissen, "aha, das sind hier nun 17%, ich fahre 30/28, und es ist machbar"(bei Geschwindigkeit von xx).

Oder " aha, ich habe starken Gegenwind, fahre Blatt/Ritzel von 52/16 und 25 Kmh, und es ist machbar (Puls von sagen wir, 160).


Ohne Referenzen kann man die Zahlen nicht interpretieren.
Ich habe sehr, sehr oft früher solche Zahlen mir vergegenwärtigt.
Man kann zb auch die Übersetzungswerte für die Blatt/Ritzelkombi sich klein aufschreiben, oder sogar ausdrucken, und sich auf den Rahmen kleben.
Oder sich das schnell ausrechnen....52/16 ist ja 3,25, geht im Kopf(?) mal die 2,11 Meter Umfang des RR reifens ist logischerweise um die 7(6,825, kann ich nicht im Kopf).:)


Das macht schon sinn, wenn zb auf nem Zettel auf dem Rahmenrohr steht: 9,14/8,44/7,84/usw ( Entfaltung bei 52/12, 52/13, 52/14, usw).

Das kann man machen, es gibt einem ein Gefühl für die zahlen.
Ich kann nun die Werte des ritzelrechners auf meine Leistung gut interpretieren.
ich weiß zb, dass 9,14 laaang ist, und 2 Meter kuurz.

Man kann das auch (im Kopf!) mit den Kadenzen multiplizieren, also sollte 7 Meter Entfaltung um die 32 Kmh Geschwindigkeit ergeben....(weil 60sekunden x 85er Kadenz= 5100, ergo 7x5,1= ca 7x5(geht im Kopf) = 35.
Wenn man nun nicht 35, nicht 32, sondern , sagen wir, 26 fährt, weiss man, dass man "wenig dreht".
(näherungsweise 60x60=3600, ergo ca 4, also 7x4=25 Kmh....zu wenig Umdrehungen.(60er Kadenz)


Man kann, wenn man will, sich so ein gutes Gefühl für Belastungen und die eigen Leistung in Relation zu diesen aneignen.
und ich finde das gut, wenn man über diese Zahlen bescheid weiß, sonst gibt es ja immer so Absurditäten, dass einige immer Ritzel/Blatt-Kombis in den Raum schmeißen, ohne zu wissen, was das bedeutet!
So sagte letztens Jemand abschätzig zu mir, mein 48er Blatt sei ja ein Mädchenblatt....zu kurz, zu schlapp übersetzt im großen Gang! Auch mit 11er Kassette....
Und fuhr stolz mit seiner Compactkurbel mit 12er Kassette davon....
50/12 ist aber, x2,11= 8,79,
während 48/11(!)x2,11=9,20 ist!:D
 
Genau. Erste Zahl ist die Übersetzung (Eine Kurbelumdrehung bewirkt bspw. 2,32 Radumdrehungen). In Klammern stehen die prozentualen Abstände zum nächst leichteren Ritzel.
Nein.
Upps, die erste Zahl ist nicht die Übersetzung, sondern die Entfaltung. Das Bsp. lautet dann: Eine Kurbelumdrehung bewegt das Rad 2,32 m nach vorne.

Die Übersetzung in dem Bsp. ist nämlich 33/30 = 1,1. Mal den Radumfang, also: 1,1 * 2,11 m = 2,32 m.
 
Korrekt!
Wobei ein RR üblicherweise um die 2,11 Meter /Radumdrehung hat (differiert nach 23er oder 25mm, aber nicht viel.

Ein Mtb 26er hat ca 2 Meter, Trekking meist 2,2, ein 29er ca 2,3 Meter.
Die Zahlen sind ja im Ritzelrechner als Beispiel auch angegeben, erscheint als Zahl, wenn man die reifengrösse wählt.
 
Zurück