schalom
Rahmentester
Moin,
ohje ohje .. es gibt satt Themen wo mit dem Ritzelrechner rumjongliert wird. Ich lese % Zahlen .. höre etwas von Löchern und gefahrenen Meter pro Kurbelumdrehung, einige bringen sogar Watt-Zahlen ins Spiel
doch leider brauche ich mal eine echte Einweisung in die Welt der Ritzelrechner
Letzten Mittwoch in Eschborn wurde mir klar, dass meine Hügelfähigkeiten extremst begrenzt sind und ich rede absichtlich jetzt mal von Hügeln und nicht von Bergen.
Allerdings fahre ich spaßiger Weise am Sonntag nach Kärnten um mich dort an einigen "Bergen
" zu messen.
hierzu habe ich jetzt vor meinen Drahtesel mit der berühmten (Compact) 33 12-30 er Übersetzung antreten zu lassen ..
hier meine Berechnung
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...4,13,12+tf=85+ru=211+vr=2-2+ge=false+rt=false
Ich bitte mal von Glaubenskriegen abzusehen ... ich benötige nur mal Hilfe um zu verstehen was dort ausgewertet wird
ich habe sicherlich satt Fragen, aber hier mal eine Auswahl
1. für die Übersetzung benötige ich 37 Zähne
hmm was ??bedeutet das ?
2. die Sprünge in % (grüne Balken) bedeuten jeweils zusätzlicher Aufwand für den nächsten Gang oder ?
3. kann man irgendeine Aussage zur Wattzahl dort treffen, oder müsste ich jetzt mit Gewicht und Kurbellänge anfangen komplizierte Berechnungen durch zu führen
4. ich habe irgendwo gelesen 1 Zahn vorne bedeutet 2-3 Zähne hinten ?
somit wäre ja das verändern von 34 zu 33 vorne gar nicht so schlecht oder ? .. andere haben behauptet der Zahn vorne sei nichts wert.
5. da ich es noch nicht umgebaut habe ..... sollte ich die 30 er Kassette drauf haben, und die Schaltung (kleine Rollen) keine direkte Berührung mit der Kassette haben ist alles Tutti oder ? Plan B ich besitze noch einen längeren Schaltarm, aber solange nichts schleifen würde ist es benutzbar oder benötige ich dort noch etwas Luft von 10-15 mm damit die Kette nicht zu eng laufen würde?
Ich bin zwar kein Technik Laie, aber frage mich eben doch ob es was zu beachten gibt
6. Wer hat einen Link wo so ein Ritzelrechner mal für Nussecken erklärt wird ?
ich bin für jeden helfenden Gedanken dankbar
ohje ohje .. es gibt satt Themen wo mit dem Ritzelrechner rumjongliert wird. Ich lese % Zahlen .. höre etwas von Löchern und gefahrenen Meter pro Kurbelumdrehung, einige bringen sogar Watt-Zahlen ins Spiel
doch leider brauche ich mal eine echte Einweisung in die Welt der Ritzelrechner
Letzten Mittwoch in Eschborn wurde mir klar, dass meine Hügelfähigkeiten extremst begrenzt sind und ich rede absichtlich jetzt mal von Hügeln und nicht von Bergen.
Allerdings fahre ich spaßiger Weise am Sonntag nach Kärnten um mich dort an einigen "Bergen

hierzu habe ich jetzt vor meinen Drahtesel mit der berühmten (Compact) 33 12-30 er Übersetzung antreten zu lassen ..
hier meine Berechnung
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...4,13,12+tf=85+ru=211+vr=2-2+ge=false+rt=false
Ich bitte mal von Glaubenskriegen abzusehen ... ich benötige nur mal Hilfe um zu verstehen was dort ausgewertet wird
ich habe sicherlich satt Fragen, aber hier mal eine Auswahl
1. für die Übersetzung benötige ich 37 Zähne

2. die Sprünge in % (grüne Balken) bedeuten jeweils zusätzlicher Aufwand für den nächsten Gang oder ?
3. kann man irgendeine Aussage zur Wattzahl dort treffen, oder müsste ich jetzt mit Gewicht und Kurbellänge anfangen komplizierte Berechnungen durch zu führen
4. ich habe irgendwo gelesen 1 Zahn vorne bedeutet 2-3 Zähne hinten ?

5. da ich es noch nicht umgebaut habe ..... sollte ich die 30 er Kassette drauf haben, und die Schaltung (kleine Rollen) keine direkte Berührung mit der Kassette haben ist alles Tutti oder ? Plan B ich besitze noch einen längeren Schaltarm, aber solange nichts schleifen würde ist es benutzbar oder benötige ich dort noch etwas Luft von 10-15 mm damit die Kette nicht zu eng laufen würde?
Ich bin zwar kein Technik Laie, aber frage mich eben doch ob es was zu beachten gibt
6. Wer hat einen Link wo so ein Ritzelrechner mal für Nussecken erklärt wird ?
ich bin für jeden helfenden Gedanken dankbar
