• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie läuft das denn so bei richtigen RR-Teams? Wer hat schonmal mit gemacht?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 58909
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 58909

Es geht ja bald wieder in die Bewerbungsphase und es kribbelt mir schon etwas unter den Fingern, es nicht auch einmal zu versuchen, irgendwo vielleicht einen Einstieg zu finden.

Hab allerdings keine Erfahrung mit RR-Vereinen (das Angebot in meiner Region ist leider sehr sehr dürftig bis nicht vorhanden) oder -teams und würde deshalb mal gerne wissen, wie man in die Szene rein kommt und was man dafür mitbringen muss. Wie habt ihr das so angestellt? Klappt das mit einfachen Bewerbungen? Auf Vitamin B kann ich leider nicht zurückgreifen :P

Und was bekommt ein Fahrer von einem gesponsertem Team eigentlich dafür, dass er in Trikots mit den Namen des Sponsors Rennen bestreitet? Ich rede hier nicht von den absoluten Profis in TdF, Giro, etc. sondern frage, was es unterhalb dieser Profiteams noch so gibt. Bekommt man da Teilnahmegebühr und Anfahrtskosten von den Sponsoren getragen oder wie läuft das?
 
Meinst du Profi-Teams? Oder Jedermanns-Teams?
Also ich habe diesbezüglich noch keine Erfahrung, aber drei Bewerbungen für Jedermann-Gruppen geschickt. Von zweien habe ich schon Rückmeldung und meine Entscheidung ist gefallen.
Also soweit ich das mitbekomme, fährt mann Werbung für die Profi-Mannschaft und bekommt je nach Sponsor Vergünstigungen bei Ausstatter/Sportlernahrung, kommt halt drauf an.
Achja meinen Trikotsatz hätte ich bei allen selbst kaufen müssen, aber darüber sehe ich hinweg.
 
Bei zwei Jedermann Teams habe ich letzte Woche mal angefragt. Bei Stölting ist das auch so wie du sagst, bei Nutrixxion schätze ich das gleiche. Man muss sich, um beizutreten, ein Trikotset (da waren es 99€) kaufen und hat dann Teammitglieder und Trainer. Mit denen kann man sich wahrscheinlich vor dem Rennen irgendwo treffen oder sich absprechen. Teilnahmegebühren usw. zahlt man aber weiterhin selbst, fährt also sozusagen die Werbung für die Firmen kostenlos durch die Gegend.
Da bin ich dann doch etwas skeptisch geworden, weil ich ehrlich gesagt dann doch lieber ohne Logos alleine mitfahre, wenn ich schon alles selbst zahlen muss. Die Grüppchen im Rennen bilden sich sowieso von selbst und Gespräche mit Leuten, die man sonst nie sieht hat man da ja auch :)

Mir wäre eher ein fester Rennkalender lieber und Sponsoren, die mir fürs Werbung machen kostentechnisch etwas entgegen kommen. Ob jetzt C-Klasse oder Jedermann drauf steht ist mir aber ziemlich gleich. Ob ich bei meinen 30-40 Stunden Training im Monat da in die engere Auswahl komme, ist die andere Frage. :confused:
 
Also von Nutrixxion und co. halte ich wenig, da würde ich nicht fahren wollen, das sind aus meiner Sicht keine richtigen Teams. Da wird man einfach nur gezwungen - wenn auch vergünstigt - irgendein Zeugs zu kaufen und das Team ist so riesig, dass viele sich nichtmal kennen. Die Leute passen auch nicht zusammen, weil die auf ganz unterschiedliche Art und Weise den Sport betreiben.
Was gesponsort wird ist ganz unterschiedlich. Bei manchen ist es nur ein Trikotsatz, bei anderen sind es (teilweise oder vollständig) Startgebühren und Hotels, meistens kriegt man diverse Sachen vergünstigt, manche kriegen auch eine Anfahrtspauschale. Bei den absoluten Top-Teams auf der GCC-Langdistanz weiß ich definitiv, dass die auch die Räder gestellt kriegen - gerüchteweise soll sogar teilweise Geld ausgezahlt werden. Auch Trainingslager sollen komplett vom SPonsor übernommen werden.
Die guten Teams auf der Kurzdistanz - bei einem solchen fahre ich auch - kommunizieren meistens nicht so öffentlich was die alles sponsorn oder nicht, das kann auch zu dämlichen Neiddiskussionen usw. führen, auch will man nicht, dass Fahrer nur durch das Sponsoring angelockt werden. Aber man kann schon sehen, wenn ein Team 60+ Leute oder mehr hat und teilweise Probleme hat, ein 4-Mann-Team zusammenzubekommen, dann kann man davon ausgehen, dass sich das Sponsoring in Grenzen hält. Wenn wiederum ein Team aus 10-15 Leuten besteht und man am Ende der Welt mit 8-13 Leuten aufkreuzt, dann kann man davon ausgehen, dass man da gut unterstützt wird.
Wenn man sich irgendwo bewerben will, ist es eigentlich am besten, wenn man die Leute von den Teams persönlich kennen lernt bei Rennen. Dann wissen die, da ist jemand, der passt bei uns leistungsmäßig und charaktermäßig rein.
 
Also bei den Top Jedermann Teams gibt es schon einiges gestellt, Trikots, Räder gestellt oder vergünstigt, Startgeld, Anreise Kosten und teilweise auch Trainingslager. Aber um dort rein zu kommen muss man schon Ergebnisse Nachweisen können und durchgängig ganz vorne mit dabei sein. Das ist vielleicht bei 100-200 Mann des GCC so der Fall. Teilweise gibt es auch zwei Kader und der zweiter Kader zahlt selbst. Für die meisten Team Fahrer springen also max. ein paar Vergünstigungen bei raus, wenn überhaupt.

Im Amateur also Lizenz Bereich eigentlich das selbe Spiel, um in gute Teams zu kommen braucht es Ergebnisse und oftmals auch Kontakte. Die Top A-Fahrer bekommen das komplette Programm, Räder, Trikots, Trainingslager und Sonstige Zulagen. Für die B-Fahrer das ganze etwas abgespeckter mit Selbstbeteiltigungen zb. beim Rad. Als normaler C-Fahrer kann man eigentlich schon froh sein wenn es die Trikots umsonst gibt.



Bei den absoluten Top-Teams auf der GCC-Langdistanz weiß ich definitiv, dass die auch die Räder gestellt kriegen - gerüchteweise soll sogar teilweise Geld ausgezahlt werden.


Wenn es schon so weit ist das einige Fahrer in der Jedermann Geld bekommen ist das aber echt Traurig. Gibt genügend KT-Fahrer die ohne Gehalt fahren, wenn dann ein Jedermann Geld bekommt ist das schon Lächerlich:rolleyes: .
 
Also bei den Top Jedermann Teams gibt es schon einiges gestellt, Trikots, Räder gestellt oder vergünstigt, Startgeld, Anreise Kosten und teilweise auch Trainingslager. Aber um dort rein zu kommen muss man schon Ergebnisse Nachweisen können und durchgängig ganz vorne mit dabei sein. Das ist vielleicht bei 100-200 Mann des GCC so der Fall. Teilweise gibt es auch zwei Kader und der zweiter Kader zahlt selbst. Für die meisten Team Fahrer springen also max. ein paar Vergünstigungen bei raus, wenn überhaupt.

Im Amateur also Lizenz Bereich eigentlich das selbe Spiel, um in gute Teams zu kommen braucht es Ergebnisse und oftmals auch Kontakte. Die Top A-Fahrer bekommen das komplette Programm, Räder, Trikots, Trainingslager und Sonstige Zulagen. Für die B-Fahrer das ganze etwas abgespeckter mit Selbstbeteiltigungen zb. beim Rad. Als normaler C-Fahrer kann man eigentlich schon froh sein wenn es die Trikots umsonst gibt.

Wenn es schon so weit ist das einige Fahrer in der Jedermann Geld bekommen ist das aber echt Traurig. Gibt genügend KT-Fahrer die ohne Gehalt fahren, wenn dann ein Jedermann Geld bekommt ist das schon Lächerlich:rolleyes: .


Was ist denn daran traurig? Wenn es doch jemanden gibt der Spaß daran hat das Hobby eines oder mehrerer Menschen zu unterstützen?
Außerdem hat ja auch keiner von Gehalt geredet, sondern nur von Geld, was ja auch nur 20 Euro Prämie pro Rennen oder für einen Treppchenplatz sein können.

Um mal ein bisschen aufzuräumen: Es gibt da keinerlei Regeln, was ein A, B, C, Jedermannfahrer oder Hobbyfahrer bekommt.
Es gibt in allen Klassen alle Varianten, vom bezahlt bekommen bis alles selbst bezahlen.

Eines ist Fakt: es ist in jedem Fall ein Hobby, das einem selbst jeden Cent wert sein sollte. Und in den Olymp kommen wir alle nicht mehr. :D
 
Es gibt außerdem auch Leute, die Sponsoring genießen, ohne wirklich Leistung abzuliefern.
Besonders Frauen haben es da oft leicht, da gibt es wenig Konkurrenz und jede Frau, die einigermaßen regelmäßig trainiert und oft genug teilnimmt, bekommt man in irgendner Altersklassenwertung oder so mal aufs Treppchen, was Publicity für den Sponsor gibt. Damit will ich natürlich nicht sagen, dass die Frauen im GCC nichts können, da sind bärenstarke bei.
Auch wenn man mit Hauptsponsor/Teamleitung einen guten Draht hat, von Anfang an dabei war, als ein Team noch nicht so stark war oder so kann man Chancen haben, in einem gesponsorten Team zu fahren.
Außer bei den ganz großen Teams glaube ich auch nicht, dass man da mangels Leistung rausfliegen kann, das könnte bei den Teams, die ich kenne höchstens passieren, wenn der Verdacht aufkommt, dass man garnicht mehr trainiert oder so.
Ich z.B. könnte vom Leistungsniveau auch in der C-Klasse mitfahren, da würde ich aber niemals ein Team kriegen, da wüsste ich überhaupt keinen Grund, warum mich ein Team haben wollen könnte, dafür, dass ich bei C-Klasse Rennen so mitschwimme und nie oder höchsten ganz selten mit Glück mal einigermaßen was reiße.

Materialsponsoring ist meiner Meinung nach außerdem auch immer eine relative Sache. Wenn man irgendein vollkommen überteuertes Rad mit 30%-35% Rabatt kriegt, kann man sich z.B. genauso ein Rose oder Canyon regulär kaufen.

Ohne Startgebührsponsoring würde ich nicht auf die Idee kommen, regelmäßig GCC zu fahren, dann halt ne Lizenz lösen oder Hobby-Rennen fahren und 2-3mal im Jahr GCC.
 
Was ist denn daran traurig? Wenn es doch jemanden gibt der Spaß daran hat das Hobby eines oder mehrerer Menschen zu unterstützen?
Außerdem hat ja auch keiner von Gehalt geredet, sondern nur von Geld, was ja auch nur 20 Euro Prämie pro Rennen oder für einen Treppchenplatz sein können.

Um mal ein bisschen aufzuräumen: Es gibt da keinerlei Regeln, was ein A, B, C, Jedermannfahrer oder Hobbyfahrer bekommt.
Es gibt in allen Klassen alle Varianten, vom bezahlt bekommen bis alles selbst bezahlen.

Eines ist Fakt: es ist in jedem Fall ein Hobby, das einem selbst jeden Cent wert sein sollte. Und in den Olymp kommen wir alle nicht mehr. :D


Es ging ja nicht um Prämien für Platzierungen, dagegen sage ich nichts. Es ging ja darum das angeblich von Jedermann Teams an einige Fahrer zusätzlich zu den normalen Unterstützungen Geld ausgezaht wurde. Sowas ist für ein Jedermannrennen und die Idee dahinter nicht angebracht, vom Leistungsniveau mal ganz zu Schweigen.


Im ABC Bereich ist es aber sehr wohl geregelt was für eine Platzierung mindestens ausgezahlt werden muss, nach oben gibt es keine Grenzen;).
 
Es ging ja nicht um Prämien für Platzierungen, dagegen sage ich nichts. Es ging ja darum das angeblich von Jedermann Teams an einige Fahrer zusätzlich zu den normalen Unterstützungen Geld ausgezaht wurde. Sowas ist für ein Jedermannrennen und die Idee dahinter nicht angebracht, vom Leistungsniveau mal ganz zu Schweigen.


Im ABC Bereich ist es aber sehr wohl geregelt was für eine Platzierung mindestens ausgezahlt werden muss, nach oben gibt es keine Grenzen;).

Die Welt verändert sich eben. Was ist daran verwerflich, wenn ein "Jedermann" von irgendwem der zuviel davon hat, Geld bekommt?

Bei der ABC-Klasse ging es mir nicht um die Sieg- und Platzierungsprämien, sondern darum, was man in einem Team bekommt oder nicht. Und das ist nicht geregelt, da gibt es wie bei den Jedermannteams von Nichts bis Alles eben Alles.

In meinen Augen ist doch der Sport im Vordergrund und der ist mir wichtig. Ansonsten viel zu viele Wichtigtuer unterwegs. :rolleyes:
 
Ich z.B. könnte vom Leistungsniveau auch in der C-Klasse mitfahren, da würde ich aber niemals ein Team kriegen, da wüsste ich überhaupt keinen Grund, warum mich ein Team haben wollen könnte, dafür, dass ich bei C-Klasse Rennen so mitschwimme und nie oder höchsten ganz selten mit Glück mal einigermaßen was reiße.

Um C-Klasse-Rennen fahren zu können, geht man vor allem erst einmal in einen Verein. Und in einen Verein darf jeder eintreten, egal wie gut oder schlecht er fährt. Und an einem C-Klasse-Rennen kann jeder teilnehmen, der Vereinsmitglied ist, dazu qualifiziert man sich nicht, sondern meldet sich an, Teilnehmerzahl begrenzt.
 
Um C-Klasse-Rennen fahren zu können, geht man vor allem erst einmal in einen Verein. Und in einen Verein darf jeder eintreten, egal wie gut oder schlecht er fährt. Und an einem C-Klasse-Rennen kann jeder teilnehmen, der Vereinsmitglied ist, dazu qualifiziert man sich nicht, sondern meldet sich an, Teilnehmerzahl begrenzt.


Och Mensch, das kann doch nicht so schwer sein, zu verstehen sein, was ich damit mein. Ich meine damit, ich kann da mitfahren, ohne mich zu blamieren, aber ich kann da auch nichts reißen (schon probiert). Das schrieb ich, weil teilweise gerne übertrieben wird, von wegen, die Jedermann-Teams fahren alle auf A-Niveau usw.
Auf A-Niveau fahren halt ganz wenige im Jedermannbereich (es gibt sie aber natürlich).
 
Übertrieben wird immer und wenn man nicht mehr mitkommt, behauptet man einfach man hatte platt, Kette runter oder nen Krampf :rolleyes: ... aber nie ist man einfach nur schlechter als die Anderen. :D
 
Bei der ABC-Klasse ging es mir nicht um die Sieg- und Platzierungsprämien, sondern darum, was man in einem Team bekommt oder nicht. Und das ist nicht geregelt, da gibt es wie bei den Jedermannteams von Nichts bis Alles eben Alles.


Ich habe von Prämien für Platzierungen gesprochen, das ist geregelt. Was man in einem Team bekommt selbstverständlich nicht.

Och Mensch, das kann doch nicht so schwer sein, zu verstehen sein, was ich damit mein. Ich meine damit, ich kann da mitfahren, ohne mich zu blamieren, aber ich kann da auch nichts reißen (schon probiert). Das schrieb ich, weil teilweise gerne übertrieben wird, von wegen, die Jedermann-Teams fahren alle auf A-Niveau usw.
Auf A-Niveau fahren halt ganz wenige im Jedermannbereich (es gibt sie aber natürlich).


Wird von einigen immer gerne behauptet das die dort auf A oder unteres KT Niveau fahren, wie schon geschrieben völlig Übertrieben. Kann man manchmal auch beobachten wenn sich mal welche zu einem ABC der KTABC Rennen verirren, dort bekommen die bis auf ganz wenige Ausnahmen keinen Fuß auf den Boden.
 
Wird von einigen immer gerne behauptet das die dort auf A oder unteres KT Niveau fahren, wie schon geschrieben völlig Übertrieben. Kann man manchmal auch beobachten wenn sich mal welche zu einem ABC der KTABC Rennen verirren, dort bekommen die bis auf ganz wenige Ausnahmen keinen Fuß auf den Boden.


Das kommt halt davon, dass halt ein paar ganz wenige wirklich auf A und vielleicht auch auf unterem KT-Niveau fahren, letztere lassen sich aber wirklich an einer Hand abzählen. Und viele, die das nur so am Rande beobachten denken dann, son Lutscher wie ich, der auch kein Problem hat mit beeindruckend wirkenden 45-46km/h in Hockenheim mitzufahren im Hauptfeld, der wäre dann auch nicht weit weg von A-Niveau, nach dem Motto, der fährt ja in der gleichen Gruppe. Man muss halt selbst regelmäßig Rennen fahren, um zu verstehen, was für Welten trotzdem zwischen Leuten wie mir und nem A-Fahrer oder halt nem GCC-Siegfahrer liegen.
 
Prämien und Startgebührerstattungen sind im lizenzierten Bereich von jedem Verein anders geregelt.
Es gibt Vereine da bekommt man für Platzierungen nochmals eine Prämie (unabhängig und zusätzlich zur normalen Prämie vom Rennveranstalter); für Aufstieg oder Klassenerhalt kann es was geben; bei manchen gibts pauschal für jedes Rennen bei dem man gestartet ist, bei anderen nur für beendete Rennen. Manche Vereine geben einen Trikotsatz kostenfrei an die Lizenzfahrer, bei anderen muss man das Trikot regulär kaufen.

Teamfahrrad gibts in aller Regel erst in den A/B-Teams. In die Teams kommt man eigentlich nur, wenn man zumindest den Aufstieg in die B-Klasse geschafft hat und dort nicht nur ums überleben kämpft. Sprich, man macht durch gute Fahrweise auf sich aufmerksam. Ich kenne auch C-Fahrer die bereits in ein Team gekommen sind. Das sind aber in der Regel sehr junge Fahrer die bereits im U19-Bereich auf sich aufmerksam gemacht haben und bei denen es dann nur eine Frage der Zeit bis zum Aufstieg in die B-Klasse ist.
 
Ich habe von Prämien für Platzierungen gesprochen, das ist geregelt. Was man in einem Team bekommt selbstverständlich nicht.

Wird von einigen immer gerne behauptet das die dort auf A oder unteres KT Niveau fahren, wie schon geschrieben völlig Übertrieben. Kann man manchmal auch beobachten wenn sich mal welche zu einem ABC der KTABC Rennen verirren, dort bekommen die bis auf ganz wenige Ausnahmen keinen Fuß auf den Boden.

Bei den JM ( GCC ) wird an der Spitze auch recht flott gefahren, sieht man an der Durchschnittsgeschwindigkeit in den Rennen, aber ich meine bei den KT/A/B/C Rennen wird nicht nur schnell, sondern auch " härter " gefahren und da liegt dann der Unterschied.

Was die Prämien betrifft gibt es ja bei den Lizenzrennen feste regeln, bei den JM liegt es im ermessen.
 
Bei den JM ( GCC ) wird an der Spitze auch recht flott gefahren, sieht man an der Durchschnittsgeschwindigkeit in den Rennen, aber ich meine bei den KT/A/B/C Rennen wird nicht nur schnell, sondern auch " härter " gefahren und da liegt dann der Unterschied.

Was die Prämien betrifft gibt es ja bei den Lizenzrennen feste regeln, bei den JM liegt es im ermessen.


So ist es, es ist schon ein Unterschied ob ein 45er Schnitt auf einer großen Runde zustande kommt oder bei einem verwinkelten Kriterium. Die Leistungsspitzen sind auch höher als im Jedermann bereich.
 
Um C-Klasse-Rennen fahren zu können, geht man vor allem erst einmal in einen Verein. Und in einen Verein darf jeder eintreten, egal wie gut oder schlecht er fährt. Und an einem C-Klasse-Rennen kann jeder teilnehmen, der Vereinsmitglied ist, dazu qualifiziert man sich nicht, sondern meldet sich an, Teilnehmerzahl begrenzt.

Endlich mal einer, der die Realität kennt. Ja, in Vereine tritt man ein, egal ob Rad- oder Tischtennis. Wenn es eigene Trikots gibt erhält man diese, von kostenlos bis selbstzahlung ist alles drinn, meistens aber "normale" Qualität und mit Sponsoren wie Metzgerei Kante oder Autohandel Abzocksky bedruckt.
 
Zurück