• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie kürzt man fachgerecht eine Vollcarbongabel

Oben stand nur was von feiner Säge, und da dachte ich, das hieße, man sollte es nich mit nem Rohrschneider machen.
Habs im Moment nich vor, aber im Februar kommt ja mein Giant, und da muss ich es vielleicht.
Welchen sollte man da nehmen?
Für Stahl, oder Alu?
 
@ Cubeteam ,

ich würde den für Alu nehmen, da das Material ähnlich spröde ist wie Carbon.
Hauptsache scharf !

Gruß,
Ragnar
 
Einen Rohrschneider kann ich nicht empfehlen.

Habe meine Carbonsattelstütze mit einem Rohrschneider gekürzt. Das Ergebnis ist nicht so toll, sie ist jetzt nämlich innen leicht ausgefranst. Zum Glück kann ich sie noch nutzen, da ich noch genügend Einstecktiefe hab.

Aber bei einer Gabel würde ich das nicht riskieren. Außerdem ist bei Rohrschneidern die für Carbongabeln erforderliche Schnitttiefe nicht ausreichend.

Ergo: Besser sägen.

P.S.: Meine Gabel endet ca 1,5mm unterhalb des Vorbaus, so dass kein Spacer erforderlich ist.
 
rohrschneider ist ne schlechte idee, da selbst der schärfste rohrschneider die gabel geringfügig quetschen wird. -> sägen. das mit dem vorbau ist nen guter tip
 
Mal ganz dumm gefragt, wenn man nen Dremel nimmt oder ne Flex (1mm Scheibe) dürfte doch da nix ausfransen?
Da könnte man die Gabel bündig machen und die Kappe ganz weg lassen (Kralle natürlich auch) und die Schnittstelle würde trotzdem sauber aussehen.

Cu Danni
 
GTdanni schrieb:
Mal ganz dumm gefragt, wenn man nen Dremel nimmt oder ne Flex (1mm Scheibe) dürfte doch da nix ausfransen?
Da könnte man die Gabel bündig machen und die Kappe ganz weg lassen (Kralle natürlich auch) und die Schnittstelle würde trotzdem sauber aussehen.

Cu Danni
Das kann man auch mit einer Säge. Vorausgesetzt man kann damit umgehen.

Ich glaube nicht, dass es mit einer Flex genauer geht. Vielleicht ist es sogar ungenauer. Ich würde nicht damit hantieren.

Besser sägen!
 
Ich weiß ja nicht wie ihr ne Flex bedient (man sollte es schon vor dem 3. Bier machen :D ) aber gerade bei ner 125er Scheibe ist es fast unmöglich den Schnitt wellig zu machen.
Es gibt ja auch Geräte (Klempner usw.) da ist die Flex eingespannt, da wackelt nix.
Ich kann mir einfach keine Säge vorstellen die fein genug ist um nicht zu fransen.

Cu Danni
 
Das Problem ist eher, dass sich das Epoxy/Carbonlaminat nicht gleichmässig abschleifen lässt, durch die unterschiedliche Beschaffenheit der beiden Komponenten. Aus diesem Grunde wird auch die Versiegelung der Schnittstelle empfohlen. Grundsätzlich lässt sich aber mit Dremel oder Flex schneiden, geringe Drehzahl und somit niedrige Temperatur vorausgesetzt. Gegen die Eisensäge spricht aber gar nichts.
 
Ich würde gerade eine schnelle Drehzahl wählen und dazu ein möglichst dünnes Blatt, da wird die Schnittstelle nicht wärmer wie 50Grad.
Ich werd nächste Woche mal Probeschnitte an meiner Sattelstütze machen und im Bild festhalten.

Übrigens wie werden die originalen Enden an den Carbon Gabeln, Lenkern,
Sattelstützen usw. gemacht? Sicher nicht mit Rohrschneider oder Eisensäge.
Da schneidet auch ein rotierendes Werkzeug das Ende ab.
Oder?
 
GTdanni schrieb:
Mal ganz dumm gefragt, wenn man nen Dremel nimmt oder ne Flex (1mm Scheibe) dürfte doch da nix ausfransen?
Da könnte man die Gabel bündig machen und die Kappe ganz weg lassen (Kralle natürlich auch) und die Schnittstelle würde trotzdem sauber aussehen.

Cu Danni

pass irgendwie zu meinem colnagoaufbau :
1941magnetrans_icerider_sch_mberg_9_januar_2005_001-med.jpg


problem 1zoll gabel : mit carbonkralle ? oder weglassen ??? und wie befestige ich dann die abschlußkappe (bin nicht so der große selberbauer)

habe die original colnagokappe (silber) oder die vom syntace (schwarz) zur Auswahl
1941magnetrans_icerider_sch_mberg_9_januar_2005_003-med.jpg


hab den colnago steuersatz verwendet,der beim rahmen dabei war :

1941DSCK0033-med.JPG


oder habt ihr da bessere vorschläge ??? kommen natürlich schwarze spacer dran ...

joe
 
Ist das ein 99er mit Hülse? Oder verschau ich mich da, sieht irgendwie komisch aus, warum ist der Vorbau so hoch?
Oder täuscht das Bild.....

OK ich les grad mal unter den Bildern weiter, silberne Spacer. Aber unter dem Vorbau ist es auch silbern, also eine Hülse (1" auf 1 1/8") sieht aber an dem Vorbau Mist aus mit der Aussparung...
 
der steuersatz ist denk ich ok, statt kralle würd ich lieber nen exzenter - wie von rigo oben beschrieben - für 1" suchen. ka wer sowas hat - brügelmann?
 
GTdanni schrieb:
Ist das ein 99er mit Hülse? Oder verschau ich mich da, sieht irgendwie komisch aus, warum ist der Vorbau so hoch?
Oder täuscht das Bild.....

OK ich les grad mal unter den Bildern weiter, silberne Spacer. Aber unter dem Vorbau ist es auch silbern, also eine Hülse (1" auf 1 1/8") sieht aber an dem Vorbau Mist aus mit der Aussparung...

richtig, hatte grad keinen passenden vorbau zur hand , gefällt mir optisch auch nicht; je länger ich mirs anschau... der kommt wieder weg !

apropos als nächstes wird die Gabel gekürzt - danke für die tollen beiträge hier - hab vor kurzem die sid carbon am mtb gekürzt (wie ich jetzt merke - sehr laienhaft...)
da hab ich nen exzenter (danke jetzt weiß ich auch wie das teil heißt !) eingebaut - bin mir da aber nie sicher wie tief der reingehört ???
der steuersatz ist ständig wackelig... besonders wenn man den lenker mal kurz loslässt .

joe(der diese woche viel schreibt und wenig bikt !!!)
 
Ich habe gestern meine Vollcarbongabel gekürzt, so, wie es in dem Buch "Rennrad im Selbstaufbau" erklärt und anhand von Bildern illustriert ist. Das klappte wunderbar. Hier in kurzen Stichworten der Ablauf:
1.) Feststellen der richtigen Gabellschaftlänge
2.) Gabel in einen alten Vorbau einspannen
3.) Vorbau mit Gabel in Schraubstock einspannen
4.) mit feinem Sägeblatt für Metall eng am Vorbau absägen, verhindert das Abreißen von Fasern.
5.) abgesägten Gabelschaft, noch im Vorbau gespannt, plan feilen
6.) Gabelschaft entgraten (innen und außen)
7.) Oberflächen mit Sekundenkleber versiegeln und trocknen lassen

Fertig.

Schwieriger fiel mir eher der Einbau des Gabelexpander. Die Erklärung aus dem Buch paßte nicht zu der Ausführung meines Expander, hat daher ein wenig länger gedauert.

Wie die anderen Radbestien schon richtig erwähnt haben, muß natürlich auch die Art und Form des Abschlußdeckels berücksichtigt werden.

@Rigobert
habe Deinen Rat mit dem Spacer oberhalb des Vorbaus berücksichtigt, hat gut funktioniert. :daumen:

Stelle in den nächsten Tagen die aktuellen Fotos von meinem Aufbau ein. :D

Gruß
blowfeeder
 
Zum Thema "Gabel bündig, kürzer oder länger mit dem Vorbau kürzen" habe ich noch keine weiteren Infos gefunden. Wollte aber noch mal auf die eigentliche Ursprungsfrage antworten.
Habe meinen MTB-Kabonlenker mit einer kleinen (Tisch)-Kreissäge gekürzt. Die hatte ein feineres Blatt als "übliche" Kreissägen, drehte schnell und ich habe den Lenker an den Anschlag gelegt und diesen dann zügig nach vorne geschoben (Lenker dabei an den Anschlg gedrückt). Je Lenkerende dann nur wenige Sekunden. Sauberer Schnitt, keine ausgefransten Fasern nur die abgesägten Enden flogen durch den Raum....
 
Und genau so werden die Carbonrohre ja auch werkseitig geschnitten, man nimmt ein feines Hartmetallblatt und ab gehts. Drehzahl auch relativ schnell eben so das der Schnitt kalt bleibt.
Da franst nix aus.
Man könnte dann hinterher die Schnittstelle noch mit dem Schwingschleifer (1000er Papier evtl. mit Wasser oder Silkon)bearbeiten und das Ding sieht aus wie neu.

Cu Danni.
 
Zurück